10 Minuten Aktivierung: Regenmacher

10 Minuten Aktivierung: Regenmacher

Information zur Umsetzung:   
Der "Regenmacher" ist ein faszinierendes Instrument, das vor allem in vielen Kulturen weltweit genutzt wird, um den Klang von fallendem Regen nachzuahmen. Traditionell werden Regenmacher genutzt, um in rituellen Zeremonien den Regen heraufzubeschwören. Das Instrument selbst besteht meist aus einem hohlen Rohr, das mit kleinen Steinen oder Samen gefüllt ist, die beim Kippen des Regenmachers ein sanftes, gleichmäßiges Geräusch erzeugen, das an den Klang von Regen erinnert. Für Senioren bietet das Thema "Regenmacher" die Möglichkeit, über Erinnerungen an den Regen und das Wetter nachzudenken und sich mit den Sinnen zu beschäftigen. In dieser Aktivierung können die Teilnehmer den Klang des Regens erleben, Geschichten über das Wetter und den Regen austauschen und den Regenmacher sogar selbst basteln.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  



10 Minuten Aktivierung: Regenmacher


Aktivierungen zum Thema - Regenmacher

Materialliste:
Fertige Regenmacher oder Röhren (z.B. aus Papprollen oder Kunststoff)
Reis, Bohnen, Erbsen oder kleine Steine (für den Klang)
Bunte Papiere oder Stoffe zum Verzieren
Malstifte oder Marker
Schere und Kleber
Musikalische Aufnahmen von Regen oder sanften Regengeräuschen
Duftkerzen oder ätherische Öle, die den frischen Duft von Regen nachahmen (z.B. „Regenfrische“)
Bilder von verschiedenen Wetterphänomenen, besonders von Regen und Gewittern
Ein schattiger Raum oder ein Bereich, in dem eine ruhige Atmosphäre herrscht

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von regnerischen Landschaften, in denen der Regen die Natur erfrischt.
Der Anblick von Pflanzen, die nach einem Regenschauer wieder frisch und lebendig wirken.
Farbige Darstellungen von Tropfen, die auf Oberflächen oder in Pfützen fallen.
Eine Aufnahme eines Regenbogens, der nach einem Regenschauer entsteht.
Fotos von Wolkenformationen, die vor einem Regenfall entstehen.
Verschiedene Regenschirme in bunten Farben, die an den Regen erinnern.
Der Glanz von nassem Asphalt, der sich nach einem Regenbild entfaltet.
Das Beobachten von Regentropfen, die von einem Fenster herabfließen.
Bilder von Pflanzen, die nach dem Regen in voller Blüte stehen.
Der Anblick eines Gewitters mit zuckenden Blitzen, das den Himmel aufhellt.

Hören:
Das Geräusch von fallendem Regen, das auf ein Dach oder Fenster trifft.
Der sanfte Klang eines Regenmachers, der die Geräusche von Regen imitiert.
Das Rauschen von Regen, der auf Blätter und Gras fällt.
Das Plätschern von Pfützen, in die Regentropfen eintreffen.
Das leichte Klopfen von Regentropfen auf einem Fenster.
Das ferne Grollen eines Gewitters, das den Regen begleitet.
Das Geräusch von Wind, der den Regen mit sich bringt.
Die Melodie von sanften Regengeräuschen, die in der Natur widerhallen.
Das Spritzgeräusch von Wasser, das von Straßen und Gehwegen abprallt.
Das rhythmische Geräusch von Regentropfen, die auf ein Dach oder Zelt fallen.

Riechen:
Der frische, erdige Duft von Regen, der die Luft reinigt.
Der angenehme Geruch von nassen Bäumen und Pflanzen nach einem Regenschauer.
Der Duft von frischem Gras, das nach dem Regen besonders intensiv duftet.
Der erfrischende Geruch von nassem Sand und Erde nach einem Regen.
Der Duft von feuchten Blumen und Sträuchern, die den Regen aufnehmen.
Der klare, saubere Geruch von Luft, die nach einem Regen wieder frischer wird.
Der Duft von nassen Steinen und Felsen, die von Regen benetzt wurden.
Das frische Aroma von Holz und Ästen nach einem Regen.
Der Duft von Regen auf Asphalt oder Beton.
Der erdige Geruch von Regen, der den Garten oder die Natur erfrischt.

Tasten:
Das raue Gefühl von Regen, der auf Haut oder Kleidung trifft.
Die glatte Oberfläche von Regenwasser, das von einem Fenster herunterläuft.
Der weiche Stoff eines Regenschirms, der sich nach dem Regen feucht anfühlt.
Das sanfte Gefühl von feuchten Blättern, die nach einem Regen den Boden bedecken.
Der kühle Hauch von Wind, der zusammen mit dem Regen weht.
Das Gefühl von nassen Pfützen, die mit den Händen berührt werden.
Die glatte Oberfläche eines Regenschirms, der die Tropfen aufnimmt.
Das weiche Gefühl von nasser Erde, die von einem Regenschauer benetzt wurde.
Das kühle, glatte Gefühl von Wasser, das die Haut berührt.
Der Widerstand von kleinen Steinen oder Samen im Regenmacher, die beim Bewegen der Röhre zu hören sind.

Schmecken:
Der frische Geschmack von Wasser nach einem Regenschauer.
Ein erfrischendes Getränk wie ein Kräutertee oder kaltes Wasser nach einem warmen Regen.
Frischer Obstsaft, der an den frischen Geschmack nach einem Regenschauer erinnert.
Ein erfrischendes Stück Melone oder Zitrusfrüchte, das den Regen nachahmt.
Ein Frischhaltebeutel mit Feuchtigkeit, der den frischen Regen schmecken lässt.
Der Geschmack von Minze oder Basilikum in einem frischen Getränk nach dem Regen.
Das erfrischende Gefühl von tropischen Früchten, die nach einem Regenschauer besonders saftig sind.
Ein süßer Geschmack von Beeren, die nach dem Regen besonders süß schmecken.
Der leichte Geschmack von frischem Wasser, das durch den Regen gereinigt wurde.
Der Geschmack von frischen Kräutern, die im Regen nach einem Gewitter besonders aromatisch sind.

Fragen für ein Gespräch:
Wie fühlst du dich, wenn es regnet?
Was ist dein Lieblingswetter – Regen oder Sonne?
Erinnerst du dich an einen besonders schönen oder aufregenden Regenmoment?
Wie hast du früher den Regen erlebt – als Kind oder in anderen Lebensabschnitten?
Was machst du gerne, wenn es regnet?
Hast du einen Regenmacher schon einmal gehört oder verwendet? Wie klingt er für dich?
Wie stellt man sich vor, dass der Regen in verschiedenen Kulturen ein Symbol hat? Kennst du solche Geschichten?
Welche Bedeutung hat der Regen in der Natur und für die Pflanzenwelt?
Was verbindest du mit dem Geräusch von fallendem Regen?
Wie hat sich das Wetter über die Jahre verändert, in denen du gelebt hast?

Kreative Ideen:
Regenmacher basteln: Die Teilnehmer stellen ihren eigenen Regenmacher aus Papprollen, Reis, Bohnen oder Erbsen her und bemalen oder verzieren ihn.
Regen-Gedichte: Die Teilnehmer schreiben oder lesen Gedichte über den Regen und seine Bedeutung.
Regen-Tanz: Eine kleine Tanz- oder Bewegungsaktivität, bei der die Senioren den Regen mit ihren Bewegungen nachahmen.
Regen-Sounds aufnehmen: Mit einem digitalen Gerät oder einem Recorder können die Teilnehmer eigene Regengeräusche erzeugen oder aufnehmen.
Regenbilder malen: Mit Wasserfarben oder Aquarellfarben können die Teilnehmer Szenen von Regenlandschaften oder -szenen malen.
Regenmusik: Zuhören von sanften Regengeräuschen und dabei entspannende Musik hören.
Regenrückblicke: Erinnerungen und Geschichten über das Erleben von Regen im Laufe des Lebens austauschen.
Regenrituale: Besondere Rituale oder Handlungen, die mit dem Regen in Verbindung stehen, besprechen.
Wasserspiel: Ein Wasserspiel, bei dem die Teilnehmer verschiedene Arten von Wasser (Regen, Nebel, Tropfen) erkennen und beschreiben.
Regenbilder collagieren: Die Teilnehmer erstellen eine Collage aus Bildern, die Regen darstellen.


Diese Aktivierung kann eine ruhige und besinnliche Atmosphäre schaffen, die die Teilnehmer an das Element Wasser und den Regen erinnert, während sie die Sinne auf angenehme Weise anregt.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz