10 Minuten Aktivierung: Roggen

10 Minuten Aktivierung: Roggen

Information zur Umsetzung:   
Roggen ist eine der ältesten Getreidesorten, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen verwendet wird. Ursprünglich in Eurasien heimisch, hat Roggen sich über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Regionen der Welt etabliert, besonders in Europa. Er ist vor allem bekannt für seine Verwendung in Brot, vor allem Roggenbrot, das einen unverwechselbaren Geschmack und eine besondere Konsistenz hat. Roggen ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, die auch in kälteren Klimazonen gedeiht und deshalb eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielte, besonders in Nordeuropa.

Für Senioren kann Roggen mit vielen positiven Assoziationen verbunden sein. Das kräftige, rustikale Brot ist nicht nur nahrhaft, sondern weckt auch Erinnerungen an früher, als viele Menschen ihr Brot noch selbst gebacken haben oder es bei lokalen Bäckern frisch erstanden haben. Die Zeit, in der das Brot aus Roggenmehl zubereitet wurde, ist für viele mit Tradition und familiären Momenten verbunden.

Die Aktivierung rund um das Thema Roggen zielt darauf ab, nicht nur die verschiedenen Sinneswahrnehmungen zu fördern, sondern auch Gespräche zu eröffnen und Erinnerungen zu wecken. Durch einfache, aber kreative Ideen und Übungen können die Senioren aktiv in den Prozess einbezogen werden und dabei sowohl ihre Sinne als auch ihre Kommunikation anregen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  



10 Minuten Aktivierung: Roggen




Aktivierungen zum Thema - Roggen

Materialliste
Roggenbrot oder Roggenmehl (kann als rohes Mehl oder als fertiges Brot zur Verfügung gestellt werden)
Körner und Samen aus Roggen (für die optische Wahrnehmung)
Geräusche von einem Mühlenrad oder einer Mühle (als akustische Unterstützung)
Bilder von Roggenfeldern und Roggenbroten
Gewürze wie Kümmel oder Brotgewürz
Eine Schüssel mit Roggenmehl zum Tasten
Schalen für das Zerkleinern von Roggenkörnern (optional)
Kleine Töpfe oder Pfannen zum Rösten von Roggenflocken (optional)
Blätter oder Stroh aus einem Roggenfeld
Duftöl oder frische Roggenähren (optional)

Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte die goldene Farbe der Roggenkörner.
Schau dir das rustikale, dunkle Roggenbrot an und die Textur seiner Kruste.
Sieh dir die verschiedenen Formen der Roggenkörner und –flocken an.
Betrachte die Bilder von Roggenfeldern in unterschiedlichen Jahreszeiten.
Sieh dir die Strukturen der verschiedenen Roggenbrote (z. B. Mischbrot, Roggenmischbrot) an.
Beobachte, wie Roggenmehl beim Backen die Textur des Teigs verändert.
Sieh dir die Ähren des Roggens an und erkenne die feinen Details der Körner.
Betrachte, wie Roggenflocken sich in einer heißen Pfanne rösten und ihre Farbe ändern.
Sieh dir das Roggenfeld im Wind an, wie sich die Ähren bewegen.
Schau dir die Kombination aus Roggenbrot und anderen Getreidesorten auf einem Teller an.

Hören
Höre das Knistern, wenn Roggenkörner in eine Mühle gegeben werden.
Lausche dem sanften Rauschen von Roggenfeldern im Wind.
Höre das Brutzeln von Roggenflocken, wenn sie in der Pfanne geröstet werden.
Lausche dem Geräusch, wenn du Roggenkörner in einer Mühle mahlst.
Höre das Knistern der Kruste, wenn du ein Stück Roggenbrot schneidest.
Lausche dem leisen Geräusch von Roggenmehl, wenn es durch ein Sieb rieselt.
Höre das Geräusch von den Körnern, wenn sie in einer Schüssel hin- und herbewegt werden.
Höre das Rascheln von trockenen Roggenähren, wenn du sie in der Hand hältst.
Lausche dem leicht knirschenden Geräusch, wenn du Roggenflocken kaust.
Höre das Geräusch von Roggenkorn, das im Mörser zermahlen wird.

Riechen
Rieche den würzigen Duft von frischem Roggenbrot.
Rieche den natürlichen, erdigen Duft der Roggenkörner.
Rieche den leicht süßlichen Duft von frisch gerösteten Roggenflocken.
Der nussige, intensive Duft von Roggenmehl beim Öffnen des Beutels.
Rieche den frischen Duft von Roggenähren oder Getreidefeldern.
Rieche den kühlenden Duft von frischem Roggenbrot, das gerade aus dem Ofen kommt.
Der leicht würzige Geruch von Brotgewürzen wie Kümmel oder Koriander.
Rieche den erdigen Duft von gemahlenem Roggen, wenn er frisch gemahlen wird.
Rieche das frische, natürliche Aroma von Roggenflocken, die gerade geröstet wurden.
Der Duft des Roggenmehls, wenn es mit Wasser vermischt wird, um Teig zu bilden.

Tasten
Fühle die Körner der Roggenähren und spüre ihre Struktur.
Berühre das grobe, erdige Roggenmehl mit den Händen.
Fühle die raue Oberfläche des Roggenbrotes.
Berühre die zarten Roggenflocken und spüre ihre Textur.
Fühle die Feuchtigkeit des frischen Teigs aus Roggenmehl.
Tasten die feinen Details von Roggenkörnern, die in einer Schale liegen.
Fühle die Kruste des Roggenbrotes und die weiche Innenseite des Brotes.
Berühre das trockene, harte Roggenkorn und spüre die Unterschiede zwischen den Körnern.
Spüre das angenehme Gefühl, Roggenmehl in den Händen zu halten.
Berühre das warme Roggenbrot, das gerade aus dem Ofen kommt.

Schmecken
Schmecke den würzigen, leicht sauren Geschmack von Roggenbrot.
Der nussige Geschmack von frisch gerösteten Roggenflocken.
Der leichte, milde Geschmack des Roggenmehls im Brot.
Schmecke die kräftige, herbe Note des Roggenbrotes im Vergleich zu Weißbrot.
Der Geschmack von Roggenkörnern, wenn sie geröstet und gekaut werden.
Schmecke die dezenten Aromen von Brotgewürzen wie Kümmel oder Anis im Roggenbrot.
Der herzhafte Geschmack von frisch gebackenem Roggenbrot.
Schmecke die milden, fast süßen Noten von Roggenflocken, wenn sie in einem Gericht verwendet werden.
Der vollmundige Geschmack von Roggenmehl, das in einem warmen Getränk wie einem Suppenansatz verwendet wird.
Schmecke das saftige Innere von Roggenbrot im Vergleich zur knusprigen Kruste.

Gesprächsimpulse
Erinnerst du dich an die Zeit, als du regelmäßig Roggenbrot gegessen hast? Wie hat es geschmeckt?
Welche Gerichte hast du früher mit Roggenmehl zubereitet?
Wie hat sich das Roggenbrot im Vergleich zu anderen Brotsorten verändert, die du kennst?
Was ist dein Lieblingsgericht mit Roggen?
Hast du noch Erfahrung im Backen von Roggenbrot? Wie war das?
Was hat dir am meisten gefallen, als du Roggenkörner oder Roggenflocken verwendet hast?
Was ist deine Meinung zu den gesundheitlichen Vorteilen von Roggen?
Welche Erinnerungen hast du an Roggenfelder oder das Leben auf dem Land?
Hattest du als Kind Zugang zu selbstgebackenem Roggenbrot? Wie war das für dich?
Wie findest du den Geschmack von Roggen im Vergleich zu anderen Getreiden?

Kreative Ideen
Roggenkorn-Malerei: Lasse die Senioren ein Bild aus Roggenkörnern und Mehl gestalten.
Brotbacken: Bereite zusammen mit den Senioren ein einfaches Roggenbrot zu, das sie anschließend genießen können.
Getreidewanderung: Simuliere eine "Reise" durch ein Roggenfeld und beschreibe die verschiedenen Stadien der Pflanze.
Roggen-Erinnerungen: Lasse die Senioren Geschichten und Erinnerungen an das Backen von Roggenbrot oder das Leben auf dem Land erzählen.
Roggenquiz: Organisiere ein Quiz über Roggen und Getreide im Allgemeinen.
Duftreise: Lasse die Senioren ihre Erinnerungen mit dem Duft von frisch gebackenem Roggenbrot verbinden.
Roggen-Lesezeit: Liest ein kurzes Gedicht oder eine Erzählung über Roggen und Getreide.
Brotkunst: Lass die Senioren verschiedene Brotarten mit Roggenbrot vergleichen und kreativ gestalten.
Würzen mit Roggen: Lasse die Senioren verschiedene Gewürze für Roggenbrot probieren.
Roggenreise: Gestalte eine kleine Ausstellung über die Geschichte von Roggen und zeige verschiedene Brotsorten.


Diese Aktivierung zum Thema "Roggen" hilft den Senioren, sich kreativ mit einem der ältesten und vielseitigsten Getreidearten auseinanderzusetzen und dabei sowohl die Sinne als auch die Erinnerungen zu aktivieren.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern