10 Minuten Aktivierung: Sandmännchen
10 Minuten Aktivierung: Sandmännchen
Information
zur Umsetzung:
Seit 1959 begleitet das Sandmännchen Kinder in Deutschland sanft in den Schlaf. Die kleine, freundliche Märchenfigur mit weißem Bart, Zipfelmütze und einem Säckchen voller Traumsand wurde zur Kultfigur des Abendprogramms für die Jüngsten. Besonders das „Unser Sandmännchen“ aus der DDR hat viele Menschen geprägt und ist bis heute beliebt.Die liebevollen Geschichten, die beruhigende Musik und die wunderschön gestalteten Trickfilme schufen eine gemütliche Abendstimmung. Jeden Abend, kurz vor dem Schlafengehen, brachte das Sandmännchen eine neue Geschichte – oft mit bekannten Figuren wie Pittiplatsch, Schnatterinchen oder Moppi. Dann streute es seinen Traumsand und verabschiedete sich mit dem berühmten Spruch:
„Nun, liebe Kinder, gebt fein Acht, ich hab’ euch etwas mitgebracht!“
Das Sandmännchen wurde in zwei Versionen produziert: In der DDR als „Unser Sandmännchen“, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut, und in der BRD als „Das Sandmännchen“. Das DDR-Sandmännchen überlebte die Wende und ist bis heute im Fernsehen zu sehen. Seine charmanten Geschichten und beruhigenden Rituale haben über Jahrzehnte hinweg Generationen begleitet.
Heute tauchen wir in die Welt des Sandmännchens ein, erinnern uns an Kindheitsabende und erleben diese vertraute Figur mit allen Sinnen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Sandmännchen
MateriallisteBilder oder Figuren vom Sandmännchen und seinen Freunden (z. B. Pittiplatsch, Schnatterinchen)
Ein kleines Säckchen mit Sand oder Glitzer (symbolisch für den Traumsand)
Eine Spieluhr oder Musikaufnahme mit dem Sandmännchen-Lied
Ein kleines Kuscheltier (ähnlich Moppi oder Schnatterinchen)
Lavendelduft oder ein beruhigender Tee (Erinnerung an Schlafrituale)
Eine Decke oder ein Kissen für eine gemütliche Atmosphäre
Ein kleines Buch mit Sandmännchen-Geschichten
Eine Puppe oder Figur mit Zipfelmütze
Eine Feder oder Watte als weiche, beruhigende Haptik
Etwas Kakao oder warme Milch (typisches Getränk vor dem Schlafengehen)
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder oder Figuren vom Sandmännchen
Alte Sandmännchen-Folgen als Video oder auf Fotos
Die Zipfelmütze des Sandmännchens
Eine Spieluhr mit einer Sandmännchen-Melodie
Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi als Bilder oder Stofffiguren
Ein kleines Säckchen mit Sand
Ein Buch mit Sandmännchen-Geschichten
Glitzer oder Sand, um den Traumsand zu symbolisieren
Eine Laterne oder warmes Licht für eine gemütliche Stimmung
Ein Kinderzimmer aus den 60er/70er Jahren als Bild
Hören
Das Sandmännchen-Lied („Sandmann, lieber Sandmann…“)
Eine alte Sandmännchen-Folge anhören
Eine Spieluhr mit einer beruhigenden Melodie
Eine Geschichte aus einem Sandmännchen-Buch vorgelesen bekommen
Das Rauschen von Sand in einem kleinen Säckchen
Das Geräusch einer ruhigen Abendstimmung (z. B. Grillenzirpen)
Die Stimmen von Pittiplatsch oder Schnatterinchen
Das Knarren eines alten Schaukelstuhls (Erinnerung an die Kindheit)
Ein sanftes „Gute-Nacht-Lied“
Das Geräusch einer Kuscheldecke, die bewegt wird
Riechen
Lavendelduft (für einen guten Schlaf)
Eine Tasse warme Milch oder Kakao riechen
Der Geruch von frischem Sand (Erinnerung an den Spielplatz)
Ein altes Kinderbuch (Papierduft)
Der Duft von Seife oder Babycreme
Frische Bettwäsche oder weiches Kissen (Erinnerung an die Schlafenszeit)
Der sanfte Duft eines Tees (z. B. Kamille oder Pfefferminze)
Der leichte Geruch von Holz (alte Spielzeuge)
Der Duft von warmem Gebäck (Abendritual in vielen Familien)
Eine sanfte Vanillenote
Tasten
Ein weiches Kuscheltier (wie Moppi) fühlen
Die glatte Oberfläche eines Holzspielzeugs
Eine Zipfelmütze aus Filz oder Stoff
Ein kleines Sandkörnchen zwischen den Fingern reiben
Eine warme Tasse Kakao in der Hand halten
Eine Kuscheldecke oder ein Kissen anfassen
Eine Spieluhr aufziehen und die Bewegung spüren
Ein Sandmännchen-Buch durchblättern
Eine Wattekugel oder Feder als „Traumsand“ spüren
Eine weiche Puppenfigur
Schmecken
Eine Tasse warme Milch oder Kakao
Ein kleines Stück Butterkeks (Erinnerung an Kindheitsabende)
Eine leichte Vanillecreme
Ein Löffel Honig für die Süße des Sandmännchens
Ein Kamillentee für eine beruhigende Wirkung
Ein kleines Stück Schokolade
Eine warme Suppe als Abendessen-Erinnerung
Ein kleines Stück Zwieback oder Knäckebrot
Ein Bonbon mit Lavendel- oder Kräutergeschmack
Eine Honigmilch zum Einschlafen
Gesprächsimpulse
Erinnern Sie sich an das Sandmännchen aus Ihrer Kindheit?
Haben Sie es früher regelmäßig geschaut?
Gab es eine Figur, die Sie besonders mochten (Pittiplatsch, Schnatterinchen, Moppi)?
Wie war Ihr Abendritual als Kind? Gab es eine Gute-Nacht-Geschichte?
Haben Sie das Sandmännchen mit Ihren eigenen Kindern oder Enkeln geschaut?
Erinnern Sie sich an die Melodie des Sandmännchen-Liedes?
Gab es besondere Abendgetränke wie Kakao oder Tee vor dem Schlafengehen?
Welche Gute-Nacht-Geschichten haben Sie früher geliebt?
Gab es eine Fernsehsendung aus Ihrer Kindheit, die Sie gerne gesehen haben?
Wie haben Sie früher Einschlafrituale erlebt?
Kreative Ideen
Gemeinsam das Sandmännchen-Lied singen oder summen
Ein kleines Säckchen mit „Traumsand“ basteln
Ein Sandmännchen-Bild ausmalen
Ein Gute-Nacht-Gedicht gemeinsam schreiben
Sand zwischen den Fingern fühlen und über den Traumsand sprechen
Ein Märchen erzählen oder vorlesen
Eine alte Sandmännchen-Folge gemeinsam anschauen
Eine Spieluhr aufziehen und über beruhigende Musik sprechen
Ein kleines Puppentheater mit Pittiplatsch & Co. aufführen
Eine gemütliche „Schlummerstunde“ mit Kissen und Decken gestalten
Diese Aktivierung bringt Senioren in eine warme, nostalgische Welt voller Erinnerungen. Viel Freude beim Durchführen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen