10 Minuten Aktivierung: Tirol

10 Minuten Aktivierung: Tirol

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Tirol ist eine der bekanntesten und schönsten Regionen der Alpen. Die beeindruckende Bergwelt, tiefgrüne Täler, klare Gebirgsseen und charmante Dörfer prägen das Bild dieser Region. Viele Menschen verbinden mit Tirol wunderschöne Urlaube, Wanderausflüge oder den Wintersport. Doch Tirol ist nicht nur für seine Natur bekannt, sondern auch für seine lebendige Kultur: die traditionelle Tracht mit Dirndl und Lederhosen, die alpenländische Volksmusik mit ihren fröhlichen Klängen und die berühmte Tiroler Küche mit Spezialitäten wie Kaiserschmarrn, Speck oder Bergkäse.

Für viele Senioren weckt das Thema „Tirol“ Erinnerungen an frühere Reisen, an Wanderungen durch grüne Almen oder an gesellige Hüttenabende mit Jodlern und Ziehharmonika-Musik. Andere verbinden es mit alten Heimatfilmen oder mit Tiroler Spezialitäten, die in Deutschland ebenfalls sehr beliebt sind. Die Aktivierung zum Thema „Tirol“ bietet eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen wachzurufen und die Sinne zu aktivieren.

Während dieser kurzen Sinnesreise erleben die Senioren Tirol auf unterschiedliche Weise: durch Bilder, Musik, Düfte und Geschmäcker. Die vertrauten Eindrücke laden zum Erzählen und Austauschen ein, fördern die Kommunikation und schenken positive Emotionen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Tirol

 

Aktivierungen zum Thema - Tirol

Sinnesaktivierungen zu Tirol
Visueller Sinn (Sehen)
Bilder von majestätischen Alpenlandschaften mit hohen Gipfeln und grünen Tälern betrachten.
Fotos von traditionellen Tiroler Trachten (Dirndl, Lederhosen) zeigen.
Eine typische Tiroler Berghütte auf einem Bild oder in einem Video bestaunen.
Alte Postkarten oder Reiseführer aus Tirol anschauen.
Bilder von berühmten Orten wie Innsbruck, Kitzbühel oder dem Achensee zeigen.
Eine Almwiese mit weidenden Kühen auf einem Foto betrachten.
Das goldene Dachl in Innsbruck auf einem Bild bestaunen.
Eine traditionelle Tiroler Holzhütte mit geschnitzten Balkonen anschauen.
Eine Tiroler Speisekarte mit typischen Gerichten gemeinsam lesen.
Bilder von Wintersport in Tirol (Skifahren, Rodeln) zeigen.

Auditiver Sinn (Hören)
Typische Tiroler Volksmusik mit Ziehharmonika oder Jodlern anhören.
Eine Tonaufnahme von Kuhglocken auf einer Alm abspielen.
Das Geräusch eines plätschernden Gebirgsbaches nachstellen oder anhören.
Eine Tiroler Sage oder eine Geschichte über das Bergleben erzählen.
Den Klang einer Alpenhörner oder eines Jodelgesangs hören.
Das Knirschen von Schnee unter den Füßen nachahmen.
Den Wind in den Bergen als Naturaufnahme anhören.
Eine Tiroler Wirtshaus-Melodie abspielen.
Ein Gedicht oder einen alten Spruch in Tiroler Dialekt vorlesen.
Den Klang eines Tiroler Hochzeitsmarsches genießen.

Tastsinn (Fühlen)
Ein Stück rustikales Holz aus einer Tiroler Hütte oder ein geschnitztes Souvenir ertasten.
Eine weiche Wollmütze oder einen groben Tiroler Stoff befühlen.
Eine Feder oder ein Hutschmuck aus einer Tracht in die Hand nehmen.
Ein Lederstück (z. B. von einer alten Lederhose) anfassen.
Eine warme Kuscheldecke als Symbol für gemütliche Tiroler Stuben ertasten.
Einen kleinen Stein aus den Alpen oder eine Bergkristall-Nachbildung anfassen.
Eine rustikale Speckschwarte oder einen Tiroler Brotteig fühlen.
Das raue Gefühl von Stroh oder Heu aus einer Tiroler Scheune spüren.
Eine geschnitzte Holzfigur oder einen Wanderstock berühren.
Ein kleines Edelweiß aus Filz oder Stoff ertasten.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den würzigen Duft von frischem Heu genießen.
Den Geruch von geräuchertem Tiroler Speck erschnuppern.
Das Aroma eines frisch gebackenen Kaiserschmarrns wahrnehmen.
Den erdigen Duft von Waldboden oder Moos schnuppern.
Den angenehmen Geruch von Alpenkräutern wie Thymian oder Enzian riechen.
Das Aroma von frischem Brot aus einem Tiroler Backhaus erspüren.
Den Duft von Zirbenholz erleben, das oft in Tiroler Stuben verwendet wird.
Eine Prise würzigen Bergkäse riechen.
Das frische Aroma eines Tiroler Kräutertees genießen.
Den angenehmen Geruch eines Latschenkiefer-Balsams oder Öls erschnuppern.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Stück Tiroler Bergkäse probieren.
Einen Löffel Kaiserschmarrn oder Apfelmus kosten.
Ein kleines Stück Tiroler Speck genießen.
Ein Glas Holunder- oder Almdudler-Sirup trinken.
Eine Prise frische Butter auf rustikalem Bauernbrot schmecken.
Ein kleines Stück Tiroler Strudel oder Marillenknödel probieren.
Einen Tiroler Kräuterbonbon lutschen.
Ein kleines Stück dunkle Schokolade aus der Region genießen.
Eine Nuss oder ein Stück Walnussbrot kosten.
Ein Stück Karwendel-Salami oder Kaminwurzen probieren.

Kreative Ideen
Eine Tiroler Landschaft mit Bergen und einer Alm auf Papier malen.
Eine kleine Holzscheibe mit Tiroler Motiven bemalen.
Gemeinsam über alte Urlaubsreisen in Tirol sprechen.
Einen Tiroler Volkstanz im Sitzen mit einfachen Armbewegungen nachmachen.
Eine Tiroler Redewendung oder einen Spruch auf Dialekt schreiben.
Eine Duftmischung aus Heu und Kräutern zusammenstellen.
Eine kleine Tiroler Hütte aus Papier oder Holz basteln.
Eine Tiroler Tracht zeichnen oder ausschneiden.
Mit Naturmaterialien ein kleines Alm-Panorama legen.
Ein Gedicht oder Lied über die Berge vortragen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern