10 Minuten Aktivierung: Töpfe
10 Minuten Aktivierung: Töpfe
Information
zur Umsetzung:
Töpfe sind ein fester Bestandteil des Alltags und haben eine lange Geschichte. Sie sind seit Jahrhunderten in Haushalten zu finden und wurden früher aus Ton, Gusseisen oder Kupfer gefertigt. In vielen Küchen standen große Suppentöpfe auf dem Herd, in denen Brühen und Eintöpfe stundenlang köchelten. Auch heute sind Töpfe nicht wegzudenken – ob zum Kochen von Kartoffeln, Zubereiten von Soßen oder Schmoren von Fleisch.Für viele Senioren wecken Töpfe Erinnerungen an frühere Zeiten. Vielleicht an das gemeinsame Kochen mit der Mutter oder Großmutter, an den Duft von frisch gekochtem Essen oder das Klappern von Töpfen in der Küche. Besonders große Kochtöpfe wurden früher für Familienessen oder Feste verwendet, während kleine Milchtöpfe zum Erwärmen von Kakao oder Milch dienten.
Auch die Materialien haben sich verändert: Von schweren Gusseisentöpfen über emaillierte Töpfe bis hin zu modernen Edelstahl- oder Antihaft-Töpfen. Manche erinnern sich vielleicht noch an das Putzen von Kupfertöpfen oder das vorsichtige Hantieren mit schweren Schmortöpfen.
In dieser Aktivierung werden wir uns mit allen Sinnen mit dem Thema „Töpfe“ beschäftigen. Wir betrachten verschiedene Arten von Töpfen, hören ihre Geräusche, fühlen ihre Oberflächen und denken an die Speisen, die in ihnen gekocht wurden. Diese Aktivierung kann Erinnerungen wecken und schöne Gespräche über das Kochen in früheren Zeiten anregen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Töpfe
MateriallisteVerschiedene Töpfe (z. B. Edelstahl-, Gusseisen-, Emaille- oder Kupfertopf)
Deckel in unterschiedlichen Größen und Materialien
Kochlöffel aus Holz und Metall
Suppenkelle oder Schöpflöffel
Alte Bilder oder Illustrationen von traditionellen Töpfen
Eine kleine Schüssel mit verschiedenen Gewürzen (z. B. Lorbeer, Muskat)
Ein Topf mit warmem Wasser für haptische Wahrnehmung
Ein Emaille- oder Gusseisentopf für nostalgische Erinnerungen
Sinnesanregungen
Sehen
Unterschiedliche Topfformen und Materialien betrachten
Die glänzende Oberfläche eines Edelstahltopfs bestaunen
Das matte, rustikale Aussehen eines Gusseisentopfs erkennen
Emaille-Töpfe mit bunten Farben und Mustern anschauen
Den leichten Farbunterschied zwischen alten und neuen Töpfen erkennen
Kondenswasser auf einem Topfdeckel beobachten
Eine Suppenkelle im Topf schwenken und das Glänzen der Flüssigkeit sehen
Alte Bilder von Küchen mit großen Kochtöpfen anschauen
Unterschiedliche Deckelgrößen vergleichen
Die Spuren des Gebrauchs an alten Töpfen erkennen (z. B. Kratzer, Verfärbungen)
Hören
Das Klappern eines Deckels auf einem Topf
Das dumpfe Geräusch eines Holzlöffels im Topf
Das leise Klingen eines Edelstahllöffels an einem Metalltopf
Das Geräusch von Wasser, das in einen Topf gegossen wird
Das Blubbern von Wasser, das im Topf erhitzt wird
Das Klirren mehrerer Töpfe, die aneinanderschlagen
Das dumpfe Geräusch eines Gusseisentopfs auf einer festen Oberfläche
Das sanfte Klicken eines Deckels, der aufgesetzt wird
Das Rühren mit einem Kochlöffel und das leichte Kratzen auf dem Boden des Topfes
Das Geräusch eines Topfdeckels, der mit leichtem Druck aufgesetzt wird
Riechen
Der metallische Geruch eines Edelstahltopfs
Der leicht erdige Geruch eines Gusseisentopfs
Der Duft von warmem Wasser im Topf
Der leicht säuerliche Geruch von altem Emaille
Der Geruch eines heißen Topfbodens, wenn er auf dem Herd steht
Der Duft von Holz, wenn ein Holzlöffel in einem heißen Topf gerührt wird
Der würzige Duft von gekochten Gewürzen, die in einem Topf dampfen
Der milde Geruch von Butter oder Öl in einem heißen Topf
Der typische Geruch, wenn ein leerer Topf leicht erhitzt wird
Der Duft von Brühe oder Suppe, die aus einem alten Suppentopf strömt
Tasten
Die glatte, kühle Oberfläche eines Edelstahltopfs fühlen
Die leicht raue Emaille-Oberfläche eines alten Topfes ertasten
Das Gewicht eines Gusseisentopfs in der Hand spüren
Die runde Form eines Deckels mit den Händen umfassen
Die Kante eines Suppenkellers mit den Fingern entlangfahren
Die leicht angeraute Innenseite eines alten Topfs ertasten
Die Wärme eines mit heißem Wasser gefüllten Topfs spüren
Das Gewicht eines gefüllten Topfs mit beiden Händen heben
Die raue Struktur eines hölzernen Kochlöffels fühlen
Das Rütteln eines Deckels auf einem leicht wackelnden Topf
Schmecken
Die Erinnerung an eine heiße Suppe, die aus einem alten Suppentopf stammt
Der Geschmack von gekochten Kartoffeln aus dem großen Kochtopf
Die Vorstellung von einem warmen Eintopf, der langsam auf dem Herd kocht
Der Geschmack von frisch gekochtem Tee aus einem kleinen Topf
Die Erinnerung an Karamell, das in einem Topf geschmolzen wird
Der leicht würzige Geschmack von Brühe aus einem Suppentopf
Der süße Geschmack von Milchreis, der in einem Milchtopf zubereitet wurde
Die Vorstellung von dampfendem Kakao, der in einem kleinen Stieltopf gekocht wird
Der Geschmack von dicker Soße, die im Schmortopf lange köchelte
Die Erinnerung an Marmelade, die in einem großen Topf eingekocht wurde
Fragen für ein Gespräch
Erinnern Sie sich an einen bestimmten Topf aus Ihrer Kindheit?
Hatten Sie einen Lieblingstopf zum Kochen?
Welche Gerichte haben Sie früher oft in einem großen Topf zubereitet?
Haben Sie noch alte Töpfe von früher zu Hause?
Gab es besondere Rituale rund ums Kochen mit Töpfen?
Welche Materialien von Töpfen bevorzugten Sie – Gusseisen, Emaille oder Edelstahl?
Erinnern Sie sich an das Klappern der Töpfe in der Küche Ihrer Mutter oder Großmutter?
Wurde bei Ihnen früher auch in großen Mengen eingekocht?
Haben Sie lieber mit einem Holzlöffel oder mit einem Metalllöffel im Topf gerührt?
Gab es einen Topf, den Sie besonders ungern benutzt haben?
Kreative Ideen
Mit einem Kochlöffel Rhythmen auf einen Topf klopfen (musikalische Aktivierung)
Ein Bild eines alten Suppentopfs gemeinsam ausmalen
Eine Geschichte rund um das gemeinsame Kochen mit Töpfen erzählen
Ein altes Rezept für einen Eintopf oder eine Suppe aufschreiben
Töpfe als Trommel verwenden und gemeinsam Musik machen
Eine kleine "Topf-Olympiade" mit verschiedenen Deckeln und Größen veranstalten
Erraten, welcher Deckel auf welchen Topf gehört
Verschiedene Materialien der Töpfe mit geschlossenen Augen ertasten
Einen alten Emaille-Topf gemeinsam polieren
Überlegen, welche Gerichte früher traditionell in welchen Töpfen gekocht wurden
Diese Aktivierung bietet eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen ans Kochen, Familientraditionen und die Bedeutung von Töpfen im Alltag zu wecken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen