10 Minuten Aktivierung: Trockenobst

10 Minuten Aktivierung: Trockenobst

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Trockenobst ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Schon in der Antike wussten Menschen, dass sich Obst durch das Trocknen länger haltbar machen lässt. In heißen Klimazonen trocknete man Früchte ganz natürlich in der Sonne, während in kälteren Regionen Öfen oder spezielle Trockenräume genutzt wurden. Heute kennen wir Trockenobst in vielen Varianten, von Rosinen und Datteln bis hin zu getrockneten Äpfeln, Aprikosen oder Feigen.

Für viele Senioren sind getrocknete Früchte mit schönen Erinnerungen verbunden. Vielleicht denken sie an die Weihnachtszeit, in der Rosinenstollen oder Früchtebrot auf den Tisch kamen. Oder an die Kindheit, als Trockenobst eine beliebte Nascherei war, weil es süß, aber trotzdem gesund ist. Auch in der Nachkriegszeit, als frisches Obst oft Mangelware war, war Trockenobst eine wertvolle Alternative.

Neben dem guten Geschmack bietet Trockenobst viele gesundheitliche Vorteile. Es enthält natürliche Süße, viele Ballaststoffe und Vitamine, die auch im getrockneten Zustand weitgehend erhalten bleiben. Besonders für Senioren, die vielleicht Schwierigkeiten mit frischem Obst haben, ist es eine gute Alternative.

Diese Aktivierung soll die Senioren dazu einladen, Trockenobst mit allen Sinnen zu erleben. Durch Sehen, Riechen, Fühlen, Hören und Schmecken können Erinnerungen geweckt und Gespräche angeregt werden. Zudem gibt es kreative Ideen, die das Thema auf spielerische Weise vertiefen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Trockenobst

 

Aktivierungen zum Thema - Trockenobst

Sinnesaktivierungen zum Trockenobst
Visueller Sinn (Sehen)
Verschiedene Trockenfrüchte betrachten und Unterschiede in Farbe und Form erkennen.
Bilder von Trockenobst-Märkten aus verschiedenen Ländern ansehen.
Vergleichen, wie ein frischer Apfel im Vergleich zu einem getrockneten Apfel aussieht.
Bilder von Dattelpalmhainen oder Feigenbäumen zeigen.
Ein Glas mit verschiedenen Trockenfrüchten schütteln und das Farbenspiel beobachten.
Trockenfrüchte in durchsichtigen Schalen anordnen und ihre Struktur bestaunen.
Ein altes Rezeptbuch mit Bildern von Früchtebrot oder Rosinenstollen betrachten.
Eine getrocknete und eine frische Aprikose nebeneinanderlegen und Unterschiede feststellen.
Alte Werbeplakate oder Verpackungen von Trockenobst zeigen.
Eine Dattel oder Feige aufschneiden und das Innere betrachten.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Rascheln von Trockenobst in einer Tüte oder Schale hören.
Das Knacken einer getrockneten Banane oder eines Apfelchips wahrnehmen.
Eine Rosine oder Dattel zwischen den Fingern reiben und das Geräusch hören.
Das Ploppen einer getrockneten Aprikose, wenn sie in Wasser gelegt wird.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Obst oder Trockenfrüchte anhören.
Das Knuspern von Trockenfrüchten im Mund hören.
Ein Lied über die Erntezeit oder den Sommer hören.
Das Knistern einer Verpackung von getrockneten Früchten erleben.
Ein sanftes Klopfen auf eine getrocknete Feige wahrnehmen.
Das leise Tropfen von Wasser, wenn Trockenobst eingeweicht wird.

Tastsinn (Fühlen)
Verschiedene Trockenfrüchte anfassen und Unterschiede in der Oberfläche spüren.
Die klebrige Konsistenz von Datteln oder Feigen fühlen.
Eine getrocknete Aprikose zwischen den Fingern drücken und die Elastizität testen.
Eine knusprige getrocknete Banane oder einen Apfelchip in den Händen halten.
Rosinen oder Sultaninen durch die Finger rieseln lassen.
Eine Feige aufschneiden und die Struktur im Inneren erfühlen.
Das Gefühl von Trockenobst in einer Schale erkunden, ohne hinzusehen.
Ein Stück Trockenobst zwischen den Fingern zerdrücken und die Textur spüren.
Das Gewicht von Trockenfrüchten im Vergleich zu frischen Früchten erleben.
Mit geschlossenen Augen erraten, welche Trockenfrucht man in der Hand hält.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den süßen Duft von Rosinen oder Sultaninen riechen.
Das intensive Aroma von getrockneten Aprikosen genießen.
Eine Dattel aufbrechen und daran schnuppern.
Den erdigen Geruch von Feigen wahrnehmen.
Die würzige Note von getrockneten Apfelringen erkennen.
Getrocknete Bananen riechen und den Unterschied zu frischen Bananen feststellen.
An einer Mischung aus Trockenfrüchten schnuppern und die Aromen unterscheiden.
Den Duft eines Früchtebrots oder eines Müslis mit Trockenobst genießen.
Zimt oder Vanille als typische Gewürze in Kombination mit Trockenobst riechen.
Eine Schale mit getrockneten Pflaumen öffnen und daran riechen.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Eine Rosine langsam im Mund zergehen lassen.
Eine getrocknete Aprikose probieren und den süß-säuerlichen Geschmack genießen.
Eine Dattel essen und die weiche Konsistenz spüren.
Einen getrockneten Apfelring kauen und die Fruchtsäure schmecken.
Getrocknete Bananen probieren und die Süße erleben.
Eine Feige essen und die kleinen Kerne bemerken.
Eine Mischung aus verschiedenen Trockenfrüchten testen.
Trockenpflaumen probieren und die intensive Süße genießen.
Einen Rosinenstollen oder Früchtebrot essen.
Müsli mit getrockneten Früchten kosten.

Kreative Ideen
Ein Trockenobst-Memory spielen (Paare aus gleichen Früchten bilden).
Ein Trockenfrüchte-Ratespiel mit geschlossenen Augen durchführen.
Gemeinsam ein altes Rezept für Früchtebrot besprechen.
Eine Collage mit Bildern von verschiedenen Trockenfrüchten gestalten.
Ein Gedicht oder eine Geschichte über Trockenfrüchte vorlesen oder schreiben.
Mit Trockenfrüchten Muster oder Bilder auf einem Tablett legen.
Ein Lied über den Sommer oder die Ernte singen.
Ein Glas mit Trockenfrüchten befüllen und schätzen, wie viele Stücke enthalten sind.
Gemeinsam überlegen, wie Trockenfrüchte früher genutzt wurden.
Ein Gespräch über die Bedeutung von Trockenobst in der Kindheit führen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz