10 Minuten Aktivierung: Walzer
10 Minuten Aktivierung: Walzer
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Walzer ist wohl einer der bekanntesten und elegantesten Tänze der Welt. Seine schwingenden, kreisenden Bewegungen, die festliche Musik und das harmonische Miteinander von Tanzpaaren machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker. Der Walzer entstand im 18. Jahrhundert und entwickelte sich vor allem in Wien zur beliebten Gesellschaftstänzen. Komponisten wie Johann Strauß (Vater und Sohn), Frédéric Chopin und Franz Schubert schufen berühmte Walzer, die bis heute begeistern. Besonders der „Donauwalzer“ von Johann Strauß Sohn ist weltberühmt und erklingt traditionell zum Jahreswechsel beim Neujahrskonzert.
Für viele Senioren weckt der Walzer Erinnerungen an festliche Anlässe, Tanzbälle oder den ersten Tanz mit einem geliebten Menschen. Vielleicht haben einige Teilnehmer selbst gerne Walzer getanzt oder seine Musik auf Schallplatten gehört.
Diese Aktivierung entführt die Teilnehmer in die elegante Welt des Walzers. Mit Musik, Bildern, Düften und kleinen Aktionen wird der Zauber des Tanzes spürbar gemacht. Ziel ist es, schöne Erinnerungen zu wecken, die Sinne anzuregen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Walzer
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Alte Tanzball-Fotos oder Bilder von Walzerpaaren betrachten
Ein Video eines berühmten Walzers (z. B. „An der schönen blauen Donau“) anschauen
Bilder von prächtigen Wiener Ballsälen zeigen
Alte Konzertplakate mit Walzermusik präsentieren
Ein Foto von Johann Strauß und anderen Walzer-Komponisten zeigen
Festliche Ballkleider und Smokings auf Bildern betrachten
Eine Tanzschule aus den 50er- oder 60er-Jahren auf einem Bild betrachten
Eine klassische Schallplatte mit Walzermusik zeigen
Ein altes Notenblatt mit einem bekannten Walzer zeigen
Eine kleine Ballerina-Spieluhr betrachten
Hören (Auditiver Sinn)
Den „Donauwalzer“ oder einen anderen berühmten Walzer anhören
Eine kurze Geschichte über die Entstehung des Walzers erzählen
Das leise Rascheln eines Ballkleides nachahmen
Eine Aufnahme eines alten Tanzballs (mit Stimmen und Musik) anhören
Den Klang eines klassischen Klavierspiels mit Walzer-Melodie hören
Eine Schallplatte mit Walzermusik vorsichtig auflegen
Die Melodie eines Walzers summen lassen
Die Teilnehmer raten lassen, um welches Walzerstück es sich handelt
Das Geräusch von tanzenden Schritten auf einem Holzboden imitieren
Einen kurzen Radiomitschnitt aus vergangenen Zeiten anhören
Fühlen (Tastsinn)
Ein Stück feinen Stoff (z. B. Seide oder Satin) wie von einem Ballkleid fühlen
Eine Tanzschuhsohle oder einen Lackschuh berühren
Eine Notenseite mit Walzermusik in den Händen halten
Ein Paar weiße Handschuhe anziehen – typisch für elegante Bälle
Eine kleine Federboa oder ein Spitzen-Tuch anfassen
Einen Tanzfächer in den Händen halten
Ein altes Tanzprogramm oder eine Einladung zu einem Ball nachfühlen
Einen Zylinder oder ein Haaraccessoire für Damen berühren
Eine Ballerina-Figur oder eine Tanzspieluhr in die Hand nehmen
Ein Seidenband in der Hand drehen – als Symbol für die fließenden Bewegungen des Walzers
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Der Duft eines klassischen Herrenparfums
Der Geruch eines alten Konzertsaals (Holz, Leder, Papier)
Blumenduft – passend zu Blumensträußen, die auf Bällen verschenkt wurden
Ein feiner Puderduft, wie er von Damen früher getragen wurde
Der Geruch von Kerzenwachs, passend zu alten Tanzsälen
Der Duft von Rosen, die auf Tanzbällen dekoriert wurden
Ein Hauch von Lavendel – oft in alten Ballkleidern aufbewahrt
Der süße Geruch von Marzipan – typische Nascherei auf eleganten Festen
Der leichte Duft von Champagner oder Sekt
Frischer Holzduft, passend zum Parkettboden eines Ballsaals
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein kleines Stück Schokolade – wie sie oft auf Tanzveranstaltungen gereicht wurde
Ein Hauch von Zitronenspritzer im Wasser – erfrischend wie ein Tanzabend
Ein kleines Buttergebäck, passend zu Wiener Kaffeehäusern
Ein Stück Marzipan – eine beliebte Süßigkeit aus der Walzerzeit
Ein kleiner Tropfen alkoholfreien Sekt probieren
Ein zartes Vanilleplätzchen für die feine Note vergangener Feste
Ein kleines Bonbon als Erinnerung an elegante Abende
Ein Hauch von Kaffee – wie er auf Tanzveranstaltungen serviert wurde
Ein kleines Stück kandierte Orange als edler Tanzball-Snack
Ein süßes Mandeldessert – ein typischer Ballgenuss
Kreative Ideen
Gemeinsam einen Walzer-Rhythmus klatschen (1-2-3, 1-2-3)
Eine kleine Mini-Walzer-Choreografie im Sitzen mit den Händen nachmachen
Einen Papierfächer basteln – inspiriert von eleganten Damen auf Bällen
Eine Collage mit Walzerbildern und Konzertplakaten gestalten
Eine imaginäre Tanzreise nach Wien oder in eine Tanzschule unternehmen
Eine Tanzpartner-Handbewegung üben – als kleine elegante Geste
Einen Walzer-Reim oder kleine Liedertexte auf alten Notenblättern gestalten
Einen kurzen Walzer-Vers vorlesen lassen
Eine Mini-Tanzfigur basteln (z. B. aus Papier)
Ein altes Tanzbuch durchblättern und Erinnerungen austauschen
Diese Aktivierung bringt die Teilnehmer auf eine tänzerische Zeitreise in die Welt des Walzers. Durch Musik, Bilder, Düfte und kleine kreative Aktivitäten wird die Eleganz vergangener Zeiten wieder lebendig. Sie weckt Erinnerungen an rauschende Bälle, romantische Tänze und die wunderschöne Musik, die Menschen über Generationen hinweg verbindet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen