10 Minuten Aktivierung: Wetter

10 Minuten Aktivierung: Wetter

Information zur Umsetzung:   
Das Wetter ist ein faszinierendes Thema, das jeden Tag unsere Stimmung beeinflusst und unsere Entscheidungen bestimmt. Es gibt unendlich viele Arten von Wetterphänomenen, die sich im Laufe des Jahres und sogar im Tagesverlauf ändern können. Für viele Senioren ist das Wetter ein wichtiger Bestandteil ihrer Erinnerungen, da sie es über Jahrzehnten hinweg erlebt und die Veränderungen der Jahreszeiten intensiver wahrgenommen haben. In dieser Aktivierungsstunde wollen wir uns mit den verschiedenen Wetterphänomenen beschäftigen, sie mit allen Sinnen erleben und gemeinsam über das Wetter in der Vergangenheit und heute sprechen. Das Thema Wetter bietet viele Anknüpfungspunkte für Gespräche und regt die Erinnerungen an Kindheitserlebnisse, außergewöhnliche Wetterereignisse oder die tägliche Wetterbeobachtung an.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
  
10 Minuten Aktivierung: Wetter

 

Aktivierungen zum Thema - Wetter

Materialliste:
Bilder von verschiedenen Wetterphänomenen (Sonne, Regen, Schnee, Gewitter, Wolken).
Videoaufnahmen von Wetterphänomenen wie Gewittern, Regen oder Wind.
Ein Thermometer, um die Temperatur zu messen.
Kleine Behälter mit unterschiedlichen Materialien wie Schaumstoff (für Regen), Watte (für Schnee), Windspiele oder kleine Ventilatoren (für Wind).
Duftstoffe, die mit dem Wetter in Verbindung stehen, wie Regen, Blumen oder frische Luft.
Geräusche von Regen, Wind oder Gewitter.
Wasserschalen oder Sprühflaschen, um die Empfindung von Feuchtigkeit oder Regen nachzuahmen.
Landkarten oder Wettervorhersagen aus der Zeitung.
Farben und Bastelmaterialien, um das Wetter kreativ darzustellen.
Kleinigkeiten, die mit verschiedenen Jahreszeiten und Wetterlagen verbunden sind (z.B. Regenschirme, Sonnenschutz, Schals und Mützen).

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von strahlendem Sonnenschein, Regenwetter oder Gewitterwolken.
Videoaufnahmen von Regen oder Schneefall, um die Atmosphäre des Wetters zu erleben.
Den Wechsel von Tag und Nacht beobachten und den Unterschied im Licht feststellen.
Bilder von bunten Sonnenuntergängen oder grauen Regentagen.
Eine Wetterkarte betrachten und den Verlauf von Wolken und Stürmen verfolgen.
Den Himmel durch ein Fenster beobachten, um Wolkenformationen oder den blauen Himmel zu sehen.
Bilder von Gewittern, Blitz und Donner auf Bildern oder in Videos sehen.
Das Spiegelbild von Pfützen nach Regen betrachten.
Den frischen, grünen Frühling oder die fallenden Blätter im Herbst in Bildern oder durch das Fenster erleben.
Die Farben von Wetterphänomenen wie Regenbögen oder verschneiten Landschaften betrachten.

Hören:
Geräusche von Regen auf einem Dach oder Fensterscheiben.
Windgeräusche durch Bäume oder Windspiele.
Das Tosen eines Gewitters, Blitz und Donner im Hintergrund.
Das Rascheln von Blättern im Wind.
Das Prasseln von Schneefall auf den Boden oder Dächer.
Geräusche von Regentropfen, die auf die Erde fallen.
Das Summen von Insekten bei warmem Sommerwetter.
Das Knacken von Eis oder Schnee unter den Füßen.
Den Klang eines Windhuhns, das den Wind misst.
Geräusche von Naturereignissen wie Vogelgezwitscher im Frühling oder das Rauschen von Wellen bei gutem Wetter.

Riechen:
Der frische Duft von Regen, der nach einem heißen Sommertag die Luft erfrischt.
Der erdige Geruch von nassem Boden nach einem Regen.
Der Duft von Blumen und Pflanzen nach einem Frühlingsregen.
Der frische, saubere Geruch von Schnee.
Der Duft von Holz und Tannennadeln nach einem Schneefall.
Der Geruch von feuchtem Gras oder Wiesen bei mildem Wetter.
Der Duft von frischer Sommerluft nach einem Gewitter.
Der Geruch von Laub und Erde im Herbst nach einem Regen.
Der frische Duft des Meeres bei stürmischem Wetter.
Der typische Geruch von Sonnencreme und Sommer.

Tasten:
Das kühle Gefühl des Windes auf der Haut.
Die nassen Finger bei Berührung von Regentropfen oder Schnee.
Das Gefühl von nassem Boden oder Pfützen im Sommerregen.
Die weiche Textur von Watte, die Schnee imitiert.
Die raue Oberfläche eines Schirms oder Regenschutzes.
Das Gefühl von Wärme, wenn die Sonne auf die Haut scheint.
Den kühlen Wind auf der Haut spüren, der eine kühle Brise bringt.
Den kühlen Stoff von Regenschirmen oder Regenjacken fühlen.
Das Gefühl von Frost auf den Fingerspitzen oder Wangen.
Das Gefühl von Wärme durch die Sonne, die die Haut erwärmt.

Schmecken:
Das erfrischende Gefühl von kaltem Wasser an einem heißen Sommertag.
Den Geschmack von warmem Tee oder Kaffee bei Regenwetter.
Das Erfrischen mit einem leckeren Eis im Sommer bei heißem Wetter.
Den Geschmack von heißer Suppe oder Eintopf an einem kalten Wintertag.
Die frische Würze von Zitronenwasser bei sonnigem Wetter.
Den Geschmack von frischem Obst nach einem heißen Sommertag.
Das prickelnde Gefühl von Limonade nach einem Gewitter.
Die süßen Aromen von Beeren im Frühling.
Den Geschmack von frischem Schnee (für diejenigen, die in schneereichen Regionen leben).
Die Frische von Minze oder Zitrone in einem Sommergetränk.

Fragen für ein Gespräch:
Wie fühlt sich das Wetter heute an? Was hat sich seit gestern verändert?
Welches Wetter mögt ihr am liebsten und warum?
Welche Erinnerungen habt ihr an das Wetter in eurer Kindheit?
Gab es jemals ein außergewöhnliches Wetterereignis in eurem Leben, an das ihr euch erinnert?
Wie verändert sich eure Stimmung bei Regen oder Sonnenschein?
Was tut ihr, wenn es draußen stürmt oder regnet?
Was war das kälteste Wetter, das ihr je erlebt habt?
Was ist für euch das Schönste an einem sonnigen Tag?
Wie habt ihr früher das Wetter vorhergesagt, bevor es Wetterapps und -vorhersagen gab?
Welche Jahreszeit bevorzugt ihr und warum?

Kreative Ideen:
Gemeinsam ein „Wetter-Album“ erstellen, in dem verschiedene Wetterphänomene mit Bildern und Erinnerungen festgehalten werden.
Eine „Wetterwoche“ organisieren, bei der täglich ein anderes Wetterthema nachgespielt wird (z. B. ein Regentag, ein sonniger Tag, ein Gewitter).
Eine Bastelaktion, bei der das Wetter kreativ mit Farben, Materialien und verschiedenen Techniken dargestellt wird.
Das Hören von Geräuschen verschiedener Wetterphänomene und raten, welches Wetter es ist.
Das Pflanzen von Blumen oder Kräutern und die Verbindung von Wetter und Wachstum.
Eine „Wettergeschichte“ schreiben, in der das Wetter eine wichtige Rolle spielt.
Eine „Wetterstation“ einrichten, bei der gemeinsam Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wetterbedingungen beobachtet werden.
Das Erstellen eines Windspiels aus Naturmaterialien, das bei Wind bewegt wird.
Ein Quiz zu verschiedenen Wetterphänomenen und deren Auswirkungen auf die Natur veranstalten.
Ein kleines Gesprächskreis zum Thema „Wie beeinflusst das Wetter unsere Gesundheit?“ führen.


Ich hoffe, diese Ausarbeitung inspiriert dich zu einer anregenden und abwechslungsreichen Aktivierungsstunde!

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern