10 Minuten Aktivierung: Wildkräuter
10 Minuten Aktivierung: Wildkräuter
Information
zur Umsetzung:
Wildkräuter sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde und Küche. Schon unsere Großeltern wussten um die Heilkraft von Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Giersch oder Spitzwegerich. Sie wurden nicht nur als Heilmittel genutzt, sondern auch als schmackhafte Ergänzung in Suppen, Salaten oder Tees.Früher war es selbstverständlich, Kräuter aus der Natur zu sammeln und ihre Wirkung zu kennen. Kinder liefen über Wiesen und pflückten Gänseblümchen, während ihre Großmütter aus Kamille einen wohltuenden Tee zubereiteten. Auch das berühmte "Spitzwegerich-Blatt" auf eine kleine Wunde zu legen, war eine gängige Praxis.
Wildkräuter haben ein breites Spektrum an Aromen, von würzig und scharf bis mild und süßlich. Das Sammeln und Verarbeiten dieser Pflanzen war nicht nur eine Notwendigkeit, sondern oft auch ein geselliges Erlebnis. In dieser Aktivierung werden verschiedene Sinne angesprochen, um Erinnerungen an frühere Zeiten aufleben zu lassen.
Für Senioren kann das Thema Wildkräuter besonders spannend sein, da es oft mit persönlichen Erlebnissen verbunden ist. Viele haben früher selbst Kräuter gesammelt oder verarbeitet. Durch diese Aktivierung können Erinnerungen geweckt, Gespräche angeregt und sinnliche Erfahrungen geschaffen werden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Wildkräuter
Materialliste:Frische oder getrocknete Wildkräuter (z. B. Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Minze, Kamille, Spitzwegerich)
Kräutertees zur Verkostung
Getrocknete Kräuter in kleinen Stoffsäckchen
Bilder von Wildkräutern und Kräuterbücher
Kleine Proben von Wildkräuter-Salben oder Ölen
Ein Mörser mit getrockneten Kräutern zum Zerreiben
Ein Glas mit Honig und frischen Kräutern für den Geschmackssinn
Sinnesanregungen
Sehen:
Verschiedene Wildkräuter in frischer und getrockneter Form betrachten
Bilder von Wildkräutern und alten Kräuterbüchern anschauen
Die grüne Farbe und Struktur von Blättern und Blüten bewundern
Vergilbte Seiten eines alten Kräuterbuchs ansehen
Einen selbstgemachten Wildkräuterstrauß bestaunen
Unterschiedliche Blattformen und -größen vergleichen
Blütenfarben von Löwenzahn, Gänseblümchen und Co. betrachten
Kräutertees in verschiedenen Farben beobachten
Alte Fotos oder Gemälde mit Darstellungen von Kräuterfrauen anschauen
Eine Wildkräuter-Sammlung in einem Herbarium betrachten
Hören:
Eine Geschichte oder Anekdote über Wildkräuter anhören
Das Rascheln von getrockneten Kräutern zwischen den Fingern hören
Das sanfte Knacken von frischen Kräutern beim Brechen wahrnehmen
Das Geräusch von kochendem Wasser, das über Kräuter gegossen wird
Eine alte Volksweise oder ein Kräuterlied anhören
Das leise Reiben von Blättern in den Händen bewusst hören
Eine alte Kräuterfrau-Erzählung oder ein Märchen anhören
Das Geräusch eines Mörsers beim Zermahlen von Kräutern erleben
Das Summen einer Biene als Symbol für blühende Kräuterwiesen
Die entspannte Atmosphäre beim gemeinsamen Gespräch genießen
Riechen:
Frische Minzblätter zerreiben und daran riechen
Der blumige Duft von Kamille in einem Teebeutel
Der erdige Geruch von frischen Kräuterwurzeln
Getrocknete Brennnesselblätter in der Hand zerreiben und schnuppern
Der zitronige Duft von Zitronenmelisse
Der würzige Geruch von Thymian oder Rosmarin
Lavendelduft aus einem Kräuterkissen schnuppern
Der milde Duft von Gänseblümchen
Ein selbstgemachtes Kräuteröl oder eine Salbe erschnuppern
Frisch aufgebrühter Kräutertee verströmt seinen Duft
Tasten:
Die weichen Blüten von Gänseblümchen zwischen den Fingern spüren
Die raue Oberfläche von getrockneter Brennnessel vorsichtig ertasten
Ein frisches Kräuterblatt zwischen den Fingern zerreiben
Die glatte Oberfläche eines Mörsers fühlen
Getrocknete Kräuter durch die Finger rieseln lassen
Die pelzige Oberfläche von Salbeiblättern ertasten
Ein duftendes Kräuterkissen sanft drücken
Die feinen Härchen einer Brennnessel mit einem Löffelstiel fühlen
Einen Teebeutel in der Hand halten und sanft kneten
Die leicht klebrige Oberfläche von Honig mit Kräutern fühlen
Schmecken:
Einen kleinen Schluck frischen Kräutertee probieren
Ein Blättchen Zitronenmelisse auf der Zunge zergehen lassen
Honig mit Wildkräutern kosten
Getrockneten Apfel mit Kräutern als Snack genießen
Eine Kräuterbonbon auf der Zunge zergehen lassen
Ein kleines Stück Brot mit Wildkräuterbutter probieren
Die Frische von Minzblättern schmecken
Ein Hauch von getrocknetem Lavendel in einem Tee genießen
Eine selbstgemachte Kräuterlimonade probieren
Einen Löffel selbstgemachten Kräuterquark kosten
Fragen für ein Gespräch:
Haben Sie früher selbst Wildkräuter gesammelt?
Welche Kräuter kennen Sie aus Ihrer Kindheit?
Gab es in Ihrer Familie eine bestimmte Verwendung für Wildkräuter?
Haben Sie früher Tee aus selbst gesammelten Kräutern gemacht?
Haben Sie schon einmal ein Hausmittel aus Wildkräutern angewendet?
Welches Wildkraut hat Ihnen besonders gut geschmeckt?
Gab es Wildkräuter, die Sie nicht mochten?
Welche Kräuter haben Sie früher für Krankheiten verwendet?
Haben Sie einen Lieblingsduft bei Wildkräutern?
Welche Geschichten oder Anekdoten verbinden Sie mit Wildkräutern?
Kreative Ideen:
Einen kleinen Wildkräuterstrauß zusammenstellen
Einen einfachen Kräutertee gemeinsam aufbrühen
Ein Kräuterkissen mit getrockneten Blüten befüllen
Kräuterblätter in die Hand nehmen und zwischen den Fingern zerreiben
Kräuterpostkarten oder Bilder gemeinsam betrachten
Eine kurze Kräutergeschichte vorlesen
Ein einfaches Kräuterrezept besprechen
Kräuter erraten – Blätter und Düfte blind erfühlen
Gemeinsam überlegen, welche Kräuter früher verwendet wurden
Eine kleine Erinnerung an Wildkräuter mit nach Hause geben (z. B. ein Teebeutel oder getrocknete Blüten)
Diese Aktivierung verbindet Erinnerungen, Wissen und Sinneserfahrungen rund um das Thema Wildkräuter. Viel Freude bei der Umsetzung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen