10 Minuten Aktivierung: Windspiel
10 Minuten Aktivierung: Windspiel
Information
zur Umsetzung:
Ein Windspiel ist ein faszinierendes Kunstwerk, das den Wind nutzt, um sanfte und beruhigende Klänge zu erzeugen. Es besteht aus verschiedenen Materialien, die bei leichtem Wind in Bewegung geraten und dabei eine Melodie spielen. Die verschiedenen Materialien – sei es Holz, Metall, Glas oder Muscheln – erzeugen unterschiedliche Töne und schaffen eine Atmosphäre von Ruhe und Frieden. Für Seniorinnen ist das Thema Windspiel besonders gut geeignet, da es eine sinnliche Erfahrung darstellt und Erinnerungen an den Wind und Naturphänomene weckt. In dieser Aktivierung können die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen mit dem Wind sprechen, die Klänge von Windspielen genießen und eventuell auch selbst ein Windspiel gestalten.Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Windspiel
Materialliste:Fertige Windspiele oder Rohmaterialien zum Basteln (z.B. Holzstäbe, Draht, Fäden)
Kleine Metall- oder Holzperlen, Muscheln, Glöckchen, Holz- oder Metallröhren
Schnur oder Draht zum Aufhängen der Elemente
Farben und Pinsel zum Verzieren der Windspiele
Schere, Kleber und eventuell Drahtschneider
Musikalische Aufnahme von Windgeräuschen und Windspielklängen
Bilder von verschiedenen Windspielen aus verschiedenen Kulturen und Ländern
Ein Windspiel zum Demonstrieren und Hören
Duftkerzen oder ätherische Öle mit Wind- oder Naturdüften
Ein ruhiger Raum, in dem das Windspiel gehört und betrachtet werden kann
Sinnesanregungen:
Sehen:
Der Blick auf ein Windspiel, das im Wind sanft schwingt.
Die unterschiedlichen Materialien der Windspiele – Metall, Holz, Muscheln – in der Sonne schimmern.
Bilder von Windspielen aus verschiedenen Kulturen (z.B. asiatische Windspiele, westliche Dekorationen).
Das Beobachten des Windes, der durch Bäume oder über Wiesen weht.
Die Farben und Formen von Naturmaterialien wie Holz, Muscheln oder Bambus, die in Windspielen verwendet werden.
Die Bewegung von Pflanzen und Bäumen im Wind, die das Schwingen von Windspielen begleiten.
Das Spiel von Licht und Schatten, das entsteht, wenn das Windspiel in der Sonne schwingt.
Der Blick auf das Windspiel, das sich bei jeder Windböe unterschiedlich bewegt.
Die Reflexion von Licht auf Metallteilen oder Glas des Windspiels.
Der Anblick von Bäumen oder Wiesen, auf denen das Windspiel mit dem Wind tanzt.
Hören:
Der Klang eines Windspiels, das bei sanftem Wind eine Melodie spielt.
Das Rascheln von Blättern, das den Klang des Windspiels begleitet.
Der Klang von Muscheln oder Perlen, die gegeneinander schlagen.
Das Zischen des Windes, der durch Bäume oder entlang eines Gartens weht.
Das sanfte Schwingen und Klingen von Metallröhren oder Glöckchen an einem Windspiel.
Das Klingen der Windspiel-Klänge, wenn der Wind stärker wird.
Das sanfte Singen des Windes, das in der Ferne zu hören ist.
Das Geräusch von Kleidung oder Blättern, die im Wind wehen, zusammen mit dem Windspiel.
Das Klirren von kleinen Metallteilen im Wind, das an ein klingendes Instrument erinnert.
Der Klang eines Windspiels, das sich in einem sanften Wind bewegt, der über den Raum weht.
Riechen:
Der frische Duft von Gras und Blumen im Wind, der an das Erlebnis eines Windspiels erinnert.
Der erdige Duft nach Regen, der in den Wind steigt und das Windspiel begleitet.
Der würzige Duft von Holz, das im Windspiel verwendet wird.
Der leichte Duft von frischen Kräutern oder Blüten, die mit dem Wind verweht werden.
Der frische, klare Duft von einem frühen Morgenwind.
Der Duft von frisch gemähtem Gras, das der Wind mit sich trägt.
Das Aroma von Holz oder Metall, das durch das Windspiel über den Raum weht.
Der Duft von feuchtem Laub, das vom Wind getragen wird.
Der angenehme Geruch von frischer, kühler Luft.
Der Duft von exotischen Blumen, der in den Windspielen eines Gartens weht.
Tasten:
Das weiche Gefühl von Holz, das in einem Windspiel verwendet wird.
Das kühle, metallische Gefühl von Windspiel-Röhren.
Das angenehme Gefühl von Muscheln oder Perlen, die in einem Windspiel verwendet werden.
Das glatte Gefühl von Glas oder Edelsteinen, die bei einigen Windspielen verwendet werden.
Der weiche Stoff eines Bandes oder einer Schnur, die verwendet wird, um das Windspiel zu befestigen.
Das angenehme Gefühl der frischen Brise, die bei einem Windspiel die Klänge erzeugt.
Die glatten Oberflächen von Kunststoff oder Metallteilen des Windspiels.
Das weiche Gefühl von Pflanzen oder Zweigen, die bei stärkeren Winden die Bewegungen des Windspiels unterstützen.
Das kühle Gefühl von nassem Holz nach einem Regenschauer, das in einem Windspiel verarbeitet wurde.
Das angenehme Gefühl von Naturmaterialien, die in einem Windspiel verwendet werden.
Schmecken:
Der erfrischende Geschmack von Wasser nach einer langen Wanderung im Wind.
Der frische Geschmack von Zitrusfrüchten, die an den Wind und die Frische der Natur erinnern.
Der Geschmack von Kräutertees, der durch den Wind angenehm frisch wird.
Frisches Obst, das den erfrischenden Geschmack von Regen und Wind trägt.
Ein Hauch von Minze oder Zitrone, die den Geschmack des Windes nachahmen.
Der Geschmack von kühlem, frischem Wasser, das durch den Wind frisch und klar wirkt.
Frisch zubereitetes Eis oder Sorbet, das den Geschmack von kühler Luft und Wind mit sich bringt.
Ein süßer, frischer Geschmack von tropischen Früchten, der an Wind und Sommer erinnert.
Der Geschmack von grünem Tee, der durch den Wind und das frische Wetter verstärkt wird.
Ein erfrischendes Getränk mit Minzgeschmack, das durch den Wind noch erfrischender wirkt.
Fragen für ein Gespräch:
Was verbindest du mit dem Geräusch von Windspielen?
Hast du jemals ein Windspiel selbst gemacht oder gesehen?
Welche Erinnerungen hast du an den Wind aus deiner Kindheit?
Wann hast du das letzte Mal ein Windspiel gehört?
Welche Materialien würdest du für ein Windspiel wählen?
Was sind deine Lieblingsgeräusche im Wind?
Wie fühlt sich der Wind auf der Haut an, wenn er sanft weht?
Hast du ein Lieblings-Windspiel, das du besonders schön findest?
Wie würdest du den Klang eines Windspiels beschreiben?
Was sind für dich die schönsten Windspiele, die du je gesehen hast?
Kreative Ideen:
Windspiel basteln: Die Teilnehmer erstellen ihre eigenen Windspiele mit Materialien wie Holz, Metall oder Muscheln.
Windspiel hören: Eine Aktivität, bei der die Senioren verschiedene Windspiel-Klänge anhören und darüber sprechen.
Windgedichte schreiben: Die Teilnehmer schreiben oder lesen Gedichte über den Wind und seine Geräusche.
Wandertag: Ein Spaziergang im Freien, bei dem die Senioren den Wind und die Geräusche der Natur genießen.
Windklänge aufnehmen: Mit kleinen Aufnahmegeräten können die Teilnehmer Windgeräusche und Windspielklänge aufzeichnen.
Klangmeditation: Eine meditative Aktivität, bei der die Senioren auf die Klänge der Windspiele und des Windes hören.
Winden von Stoffen: Eine kreative Aktivität, bei der die Teilnehmer Stoffe in verschiedenen Formen zusammenbinden, die den Wind symbolisieren.
Windspiele im Garten: Wenn möglich, können die Senioren ihre eigenen Windspiele im Garten aufhängen und die Klänge genießen.
Erzählung über den Wind: Eine kleine Gesprächsrunde, in der die Senioren über den Wind und seine Bedeutung in verschiedenen Kulturen sprechen.
Windspiel-Design: Die Teilnehmer entwerfen die Formen und Farben ihres Windspiels und dekorieren es nach ihren Vorstellungen.
Diese Aktivierung rund um das Thema "Windspiel" nutzt die verschiedenen Sinne, um eine beruhigende und entspannende Atmosphäre zu schaffen, die Erinnerungen an den Wind und die Natur weckt und gleichzeitig kreative und aktive Elemente einbindet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen