10 Minuten Aktivierung: Wintersport
10 Minuten Aktivierung: Wintersport
Information
zur Umsetzung:
Wintersport hat in vielen Ländern eine lange Tradition und ist nicht nur eine Möglichkeit, sich in der kalten Jahreszeit zu bewegen, sondern auch ein Hobby, das Menschen in Gemeinschaft vereint. Die kalte Jahreszeit bietet eine Vielzahl an Aktivitäten, die nicht nur den Körper fordern, sondern auch den Geist anregen. Ob Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder Eislaufen – Wintersport ist vielseitig und begeistert viele Menschen.In den letzten Jahren hat sich auch der Trend zu winterlichen Wanderungen, Langlauf und Schneeschuhwandern verstärkt, bei denen die Natur im Winter hautnah erlebt werden kann. Viele Senioren erinnern sich sicherlich an Zeiten, in denen sie selbst aktiv Wintersport betrieben haben oder aber auch an besinnliche Wintertage, die mit Skifahren oder Schlittschuhlaufen verbunden waren. Die Erinnerung an diese Erlebnisse kann positive Gefühle wecken und zum Gespräch anregen.
In dieser 10-minütigen Aktivierung möchten wir gemeinsam mit den Senioren in die Welt des Wintersports eintauchen, die verschiedenen Sinne anregen und Erinnerungen an vergangene Wintererlebnisse wachrufen. Die Aktivierung spricht dabei nicht nur die physischen Sinne an, sondern fördert auch die geistige Auseinandersetzung mit dem Thema Wintersport. Die Bewegung an der frischen Luft, das Rauschen des Schnees und die Schönheit des Winters sind Erlebnisse, die auch heute noch viele Menschen ansprechen können.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Wintersport
MateriallisteBilder von verschiedenen Wintersportarten (Skifahren, Snowboarden, Eislaufen, Rodeln, Langlaufen)
Videos oder Fotos von Wintersportarten
Ein kleiner Schnee- oder Eis-Effekt (z.B. Kunstschnee oder Kunst-Eis)
Musikanlage für winterliche Hintergrundgeräusche oder typische Wintersportmusik
Materialien zum Basteln von Schnee- und Eislandschaften (z.B. Watte, Glitzer, Papier, kleine Figuren)
Schals, Mützen und Handschuhe (um das Gefühl von Wintersport zu simulieren)
Glühwein oder warmer Kakao für den Geschmack
Wintergerüche (z.B. Zimt, Apfel, Tannenzweige)
Rodelspielzeug oder kleine Schneekugeln zur Simulation von Rodeln
Eislaufschuhe oder ähnliche Schuhe zur Demonstration von Eislaufen
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von schneebedeckten Landschaften und Bergen zeigen.
Fotos oder Videos von verschiedenen Wintersportarten, wie Skifahren, Snowboarden, Rodeln und Eislaufen, präsentieren.
Die Bewegung der Wintersportler in Zeitlupe auf einem Bildschirm anschauen.
Die Winterlandschaft mit Bäumen und schneebedeckten Wegen auf Bildern oder in Videos erleben.
Kunstschnee in die Hände geben, um das „Gefühl“ von Schnee zu sehen und zu erfahren.
Die Technik des Skifahrens oder Snowboardens anhand von Bildern oder Animationen erklären.
Eine Wintersportlandschaft mit Glitzer und kleinen Figuren basteln, um den Winter zu „sehen“.
Eine kleine Winterwelt auf dem Tisch mit Schneeflocken und Figuren erstellen.
Schöne Bilder von verschneiten Wäldern oder Schlittschuhläufern zeigen.
Die verschiedenen Schneetypen in Bildern vergleichen (z.B. Pulverschnee, Eis, Nassschnee).
Hören
Geräusche von Schnee, der unter Skiern knirscht, abspielen.
Eine Winterlandschaft mit Naturgeräuschen (Vögel, Wind, etc.) simulieren.
Rodeln oder das Geräusch von Eislaufschuhen auf dem Eis nachahmen.
Die Geräusche von Slalomfahren und schnellen Abfahrten auf Skiern hören.
Den Klang von Schneefall oder Wind im Gebirge in einem Video erleben.
Auf die Geräusche von Schlittenfahrten oder den Spaß von Rodelfahrten hören.
Musik oder Lieder über den Winter und Wintersport spielen.
Winterliche Hintergrundgeräusche wie den Wind auf einem Berg oder die Geräusche von Eisläufern hören.
Ein Gespräch über die Erlebnisse beim Wintersport führen und dabei nostalgische Wintergeräusche hören.
Das Geräusch von Skiern, die über den Schnee gleiten, simulieren.
Riechen
Den Geruch von Zimt und Apfel für ein winterliches Gefühl verströmen.
Duft von Tannenzweigen oder Tannenharz im Raum verbreiten.
Einen winterlichen Teegeruch in der Luft verteilen (z.B. Ingwer- oder Gewürztee).
Den typischen Duft von frisch gefallenem Schnee in einem Raum einbringen.
Den Duft von Glühwein oder heißer Schokolade riechen.
Winterliche Düfte wie Lebkuchen oder Bratapfel verbreiten.
Das Frischluftgefühl eines Winterspaziergangs simulieren.
Duftkerzen mit winterlichen Aromen (wie Wald oder Schnee) anzünden.
Riechen an einer winterlichen Kräutermischung wie Rosmarin oder Thymian.
Das frische Aroma von Schneematsch oder Eis riechen.
Tasten
Den „kalten“ Schnee oder Kunstschnee in den Händen halten und fühlen.
Fühlen von dicken Winterhandschuhen oder einer Mütze aus Wolle.
Die Textur von Eislaufschuhen oder Skistiefeln mit den Händen ertasten.
Das weiche Gefühl von Winterbekleidung oder warmen Decken fühlen.
Kleine Schneekugeln oder Rodelspielzeuge anfassen.
Die Oberfläche von Eisskulpturen oder Eishockeyschlägern mit den Händen spüren.
Einen Wintermantel oder eine Schneedecke berühren.
Das Gefühl von „Schnee“ mit Kunststoffen oder Flocken simulieren.
Eine warme Tasse Kakao oder Tee in den Händen halten.
Schnee oder Eissplitter (echter oder künstlicher Schnee) in den Händen fühlen.
Schmecken
Warmer Kakao oder Glühwein servieren, um das Wintergefühl zu genießen.
Leckere Kekse oder Lebkuchen probieren, die mit Wintergewürzen wie Zimt oder Nelken aromatisiert sind.
Ein Stück Apfelkuchen oder Zimtschnecken schmecken, die an einen kalten Wintertag erinnern.
Den Geschmack von heißem Früchtetee mit Wintergewürzen probieren.
Echte winterliche Aromen wie Orangen oder Nüsse in kleinen Häppchen genießen.
Ein Wintercocktail oder Apfelpunsch mit einem Hauch von Zimt genießen.
Spekulatius oder andere typische Wintergebäcke probieren.
Den frischen Geschmack von winterlichem Apfelkompott genießen.
Schneeballähnliche Süßigkeiten oder marshmallowähnliche Leckereien probieren.
Eislutscher oder gefrorene Fruchtdrinks genießen.
Gesprächsimpulse
Welche Wintersportarten hast du früher selbst gemacht?
Erinnerst du dich an deinen letzten Winterurlaub? Was hast du dort gemacht?
Was ist deine liebste Wintersportart und warum?
Hast du schon einmal Eislaufen oder Skifahren ausprobiert?
Welche Winteraktivitäten hast du im Winter früher gemacht, wenn du kein Wintersportler warst?
Wie war das Gefühl, wenn du im Schnee gewandert bist?
Was ist für dich der schönste Teil des Winters?
Welche winterlichen Traditionen hattest du oder hast du heute?
Erinnerst du dich an besondere Erlebnisse im Schnee oder beim Wintersport?
Was ist dein Lieblingswintergericht?
Kreative Ideen
Schneekugel basteln: Kleine Winterlandschaften in einem Glasgefäß nachbauen.
Wintersport-Quiz: Ein kleines Quiz zu den verschiedenen Wintersportarten und -orten erstellen.
Winterbilder malen: Winterliche Szenen, wie Skifahrer oder Eisläufer, auf Papier zeichnen.
Schlittschuhlaufen nachstellen: Auf Papier Slalom fahren oder mit kleinen Schlitten fahren.
Mini-Rodelbahn basteln: Kleine Schlittenbahnen mit Papier und anderen Materialien nachbauen.
Winterliche Geschichten erfinden: Eine Geschichte über einen Wintersportler oder ein Abenteuer im Schnee schreiben.
Wintersport-Tanz: Eine einfache, spaßige Tanzaktivität mit winterlichem Thema durchführen.
Eisbilder kreieren: Bilder mit Eiswürfeln oder künstlichem Schnee auf großen Papierbögen gestalten.
Schneemann basteln: Mit Watte oder Papier kleine Schneemänner erschaffen.
Eis-Aquarelle: Malen mit kaltem Wasser und Eiswürfeln, um den Winter zu spüren.
Mit dieser Aktivierung wird den Senioren die Gelegenheit geboten, sich mit dem Thema Wintersport auseinanderzusetzen, Erinnerungen zu wecken und ihre Sinne auf vielfältige Weise zu stimulieren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen