10 Minuten Aktivierung: Wunder

10 Minuten Aktivierung: Wunder

Information zur Umsetzung:   
„Wunder“ sind außergewöhnliche, unerklärliche Ereignisse, die oft mit Staunen, Freude und Erstaunen verbunden sind. Sie treten auf, wenn das Unmögliche plötzlich möglich erscheint, und sie können sowohl im alltäglichen Leben als auch in besonderen Momenten erfahren werden. Wunder können in vielen Formen kommen – sei es ein wunderschöner Sonnenuntergang, ein unerwartetes Wiedersehen, oder ein Moment tiefster Ruhe und Zufriedenheit. Sie sind oft der Ausdruck von Hoffnung, Glaube und Staunen und können sowohl persönliche Erlebnisse als auch kollektive Erfahrungen umfassen.

In der Arbeit mit Senioren kann das Thema „Wunder“ eine Möglichkeit sein, Erinnerungen zu wecken, Gespräche zu fördern und positive, heilende Momente zu schaffen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wunder regt die Fantasie und Kreativität an und bietet die Gelegenheit, sich über das Besondere im Leben auszutauschen. Eine Aktivierung zum Thema „Wunder“ kann sowohl in der Gruppe als auch in Einzelgesprächen eine Quelle für neue, inspirierende Gedanken und Gespräche sein.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Wunder

 


Aktivierungen zum Thema - Wunder

Materialliste:
Bilder von Sonnenuntergängen, Regenbögen, schönen Naturwundern oder beeindruckenden architektonischen Wundern.
Kleine Objekte, die ein Wunder symbolisieren könnten, wie ein glänzender Stein, ein Spiegel oder eine besondere Blume.
Musik oder Naturgeräusche, die einen „magischen“ oder „wunderbaren“ Klang erzeugen (z.B. Vogelgezwitscher, Wasserrauschen).
Duftöle oder aromatische Kräuter, die als „magische“ Düfte empfunden werden können.
Kleine leuchtende Objekte oder Lichter (z.B. Kerzen oder LED-Lichter), um den „magischen Moment“ zu erzeugen.
Helle, farbenfrohe Stoffe oder Tücher, die die Augen verzaubern und den Sinn für Wunder anregen.
Ein „Wunderbuch“ oder eine Sammlung von inspirierenden Zitaten und Geschichten über Wunder.
Spielkarten oder Kärtchen mit positiven Affirmationen oder inspirierenden Gedanken zu Wundern.
Ein kleines Puzzle mit dem Thema „Wunder der Welt“ oder „Wunder der Natur“.
Ein Sammelbehälter für „Wunder“ – z.B. eine Box, in die Teilnehmer kleine „Wunder“ legen oder schreiben können.

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von wunderschönen Naturwundern wie Regenbögen, Sonnenaufgänge oder beeindruckende Berge.
Leuchtende Lichter oder Kerzen, die eine „magische“ Atmosphäre schaffen.
Farbenfrohe Blumen oder exotische Pflanzen, die ein Gefühl des Staunens hervorrufen.
Glänzende Objekte wie Steine oder Spiegel, die den Blick fesseln.
Bilder von atemberaubenden Landschaften oder besonderen historischen Bauwerken.
Bunte Tücher oder Stoffe, die das Auge verzaubern und faszinieren.
Bilder von Tieren, die in besonderen oder wundersamen Momenten eingefangen wurden (z.B. Schmetterlinge, Vögel).
Bilder von Kindern, die in Momenten des Staunens oder Wunders dargestellt sind.
Ein Schmetterling oder ein Vogel, der im Raum fliegt oder auf einem Fensterbrett sitzt.
Der Blick auf das große Himmelszelt oder den weiten Horizont als Symbol für Wunder.

Hören:
Sanfte, beruhigende Musik, die den Raum erfüllt und eine „magische“ Atmosphäre schafft.
Vogelgezwitscher oder das Rauschen von Wasser, das die Sinne anspricht und ein Gefühl von Wunder weckt.
Das Klingen von Glocken oder sanfte Geräusche von Windspielen.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über ein Wunder, das in der Vergangenheit geschehen ist.
Eine Erzählung über ein unerklärliches Ereignis oder ein Erlebnis von Staunen.
Der Klang von leichten Regentropfen, die gegen das Fenster prasseln, als Symbol für „natürliche Wunder“.
Das Plätschern von Wasser oder sanfte Wellen, die Wunder der Natur symbolisieren.
Die Klänge einer Kirchenglocke oder ein festlicher Klang von Musik, der an die Feier von Wundern erinnert.
Geschichten über unerklärliche Heilungen oder beeindruckende Lebensereignisse.
Geräusche von Blättern, die im Wind rascheln – ein kleines „Naturwunder“.

Riechen:
Der Duft von frischen Blumen oder Kräutern, die ein Gefühl von Wunder hervorrufen.
Aromatische Düfte wie Lavendel oder Rosmarin, die den Raum verzaubern.
Der Geruch von frischem Regen auf heißem Asphalt – ein „Wunder“ der Natur.
Der Duft von frisch geschnittenem Gras oder Waldluft, der an ein magisches Naturerlebnis erinnert.
Süße Düfte von Gebäck oder Pralinen, die das Leben versüßen und Wunder darstellen.
Der Duft von Weihrauch oder Räucherkerzen, der eine besondere Atmosphäre schafft.
Fruchtige Aromen von Äpfeln oder Zitrusfrüchten, die an sonnige Tage und Wunder der Ernte erinnern.
Der Duft von Blumen aus der Kindheit oder besonderen Gärten, die als „Wunder“ empfunden werden.
Eine Mischung aus Kräutern und Blumen, die als Heilmittel in alten Zeiten für „Wunder“ galten.
Der Duft von frischem Holz oder Harz, das in der Luft schwebt und an alte Wälder erinnert.

Tasten:
Das weiche Gefühl von flauschigen Tüchern oder Stoffen, die ein „magisches“ Erlebnis bieten.
Glatte, glänzende Steine oder Objekte, die ein Gefühl von Wunder und Magie erzeugen.
Der weiche Touch von Blumen oder Pflanzen, die mit der Hand berührt werden können.
Das Gefühl von warmem, weichem Licht, das sich auf der Haut anfühlt.
Das Fühlen von Muscheln oder kleinen Steinen, die Wunder der Natur repräsentieren.
Glatte, glänzende Perlen oder Edelsteine, die als „wunderbare“ Objekte empfunden werden.
Das Tastgefühl von Zetteln oder Karten mit positiven Affirmationen oder Zitaten über Wunder.
Der weiche, warme Stoff eines Teeservices oder einer Decke, die Komfort und Wunder vereinen.
Das Berühren von leuchtenden Objekten oder Lichtern, die das Wunder der Technologie und Magie in sich tragen.
Eine weiche Decke oder Kissen, die Geborgenheit und das Gefühl eines kleinen „Wunders“ bieten.

Schmecken:
Süße, fruchtige Bonbons, die den „Zauber“ des Lebens widerspiegeln.
Ein fruchtiger, erfrischender Tee, der den Geschmack von „Wunder“ im Alltag verkörpert.
Eine Praline oder Schokolade in besonderen Formen, die das Staunen hervorrufen.
Ein duftender, frischer Obstsalat mit einer Mischung von exotischen Früchten.
Ein leichtes, süßes Gebäck wie eine Torte oder ein Muffin, das mit einem Hauch von Wunder verfeinert ist.
Ein milder, cremiger Joghurt mit frischen Beeren als „Zauberfrucht“.
Frische Fruchtsäfte, die die Geschmacksknospen verzaubern.
Ein zarter Zimt- oder Vanillegeschmack in einem Gebäck oder Getränk.
Eine warme Suppe, die an „Wunder“ von guten Mahlzeiten erinnert.
Ein Tee mit Gewürzen oder Kräutern, der an heilende Kräfte erinnert und Wunder aus der Natur symbolisiert.

Fragen für ein Gespräch:
Was ist das größte Wunder, das ihr in eurem Leben erlebt habt?
Habt ihr eine besondere Erinnerung an ein Wunder, das euch immer noch beeindruckt?
Was fällt euch ein, wenn ihr an den Begriff „Wunder“ denkt?
Welche Ereignisse aus der Geschichte oder der Natur würdet ihr als Wunder bezeichnen?
Gibt es für euch ein tägliches kleines Wunder, das ihr erlebt?
Was ist für euch das faszinierendste Wunder der Natur?
Glaubt ihr an Wunder im täglichen Leben?
Was bedeutet der Glaube an Wunder für euch persönlich?
Wie können wir kleine Wunder im Alltag erkennen und feiern?
Welche Geschichte oder Anekdote über ein Wunder kennt ihr aus eurer Kindheit?

Kreative Ideen:
Basteln von kleinen „Wundergläsern“ – Boxen, in die die Senioren kleine Zettel mit ihren eigenen „Wundergeschichten“ legen können.
Eine „Wunderreise“ in die Fantasie – eine Erzählung oder Visualisierung über ein magisches Erlebnis.
Gemeinsames Erstellen einer „Wunderwand“ mit Bildern und Geschichten von Wundern.
Malen oder Zeichnen von Wundermomenten oder besonderen Erinnerungen.
Erstellen einer „Wunder-Liste“ mit Dingen, die jeder als persönlichen „Zauber“ im Leben empfindet.
Das Gestalten von Glückssteinen oder „Wundersteinen“, die als kleine Talismane dienen.
Eine kleine Meditation oder Atemübung, die mit der Wahrnehmung von „Wundern“ im Alltag verbindet.
Basteln von „magischen“ Lichtern oder Laternen.
Schreiben von positiven Affirmationen und Geschichten über Wunder, die in ein gemeinsames Buch aufgenommen werden.
Gemeinsam Singen von Liedern, die von Wundern und Hoffnungen handeln.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern