Aktivierungsstunde - Frühling auf dem Teller – Essbare Kunst
Frühling auf dem Teller – Essbare Kunst
Förderung der Kreativität: Die Senioren sind eingeladen, ihre Kreativität auszudrücken, indem sie Frühlingsmotive aus Obst und Gemüse schnitzen. Dies fördert ihre Fantasie und Feinmotorik.
Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Schneiden und Schnitzen der Lebensmittel fördert die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination, was für ältere Menschen besonders wichtig ist.
Gesunde Ernährung: Durch die Aktivität lernen die Senioren, wie man Obst und Gemüse auf eine kreative und ansprechende Weise in ihre Ernährung einbezieht.
Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Das gemeinsame Arbeiten an einem kreativen Projekt stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Gesprächen und sozialer Interaktion an.
Erhöhung des Appetits: Das Zubereiten von schön angerichteten, bunten Snacks kann dazu beitragen, den Appetit zu steigern und das Essen zu einem angenehmen Erlebnis zu machen.
Kunst und Kultur: Durch das Gestalten von „essbaren Kunstwerken“ wird das Thema Frühling auf eine einzigartige und ansprechende Weise mit den Sinnen erlebt.
Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Schneiden und Schnitzen der Lebensmittel fördert die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination, was für ältere Menschen besonders wichtig ist.
Gesunde Ernährung: Durch die Aktivität lernen die Senioren, wie man Obst und Gemüse auf eine kreative und ansprechende Weise in ihre Ernährung einbezieht.
Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Das gemeinsame Arbeiten an einem kreativen Projekt stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Gesprächen und sozialer Interaktion an.
Erhöhung des Appetits: Das Zubereiten von schön angerichteten, bunten Snacks kann dazu beitragen, den Appetit zu steigern und das Essen zu einem angenehmen Erlebnis zu machen.
Kunst und Kultur: Durch das Gestalten von „essbaren Kunstwerken“ wird das Thema Frühling auf eine einzigartige und ansprechende Weise mit den Sinnen erlebt.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Frühling auf dem Teller – Essbare Kunst
Material:Obst: Äpfel, Birnen, Kiwis, Erdbeeren, Bananen, Melonen (insbesondere Wassermelone oder Honigmelone für große Flächen), Trauben, Ananas.
Gemüse: Karotten, Gurken, Paprika, Radieschen, Tomaten, Zucchini.
Schälmesser: Zum Schneiden und Schnitzen von Obst und Gemüse.
Frischhaltefolie: Zum Abdecken und Aufbewahren der Kunstwerke.
Kleine Dekorationshilfen: Zahnstocher, Essbare Blumen, Pfefferkörner (als Augen oder Akzentuierungen), Rosmarin oder Minze (als Blätter).
Platten oder Teller: Zum Anrichten der Kunstwerke.
Kleiner Pinsel: Für Details (z. B. um Obst- und Gemüsestücke mit Saft zu bepinseln).
Optional: Essbare Glitzer oder Lebensmittelfarben, um die Kunstwerke noch bunter zu gestalten.
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Förderung der Kreativität und Motorik: Das Schnitzen von Obst und Gemüse fördert sowohl die kreative als auch die motorische Entwicklung.
Gesunde Ernährung: Die Senioren haben die Möglichkeit, gesunde Lebensmittel auf kreative Weise zu erleben, was einen positiven Einfluss auf ihre Ernährung haben kann.
Gemeinschaftsgefühl: Gemeinsames Arbeiten und anschließendes Genießen der Kunstwerke stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für Freude und Austausch.
Spaß und Genuss: Essbare Kunst ist eine unterhaltsame Aktivität, die den Senioren viel Spaß bereiten kann.
Visuelle Stimulation: Durch die bunten Obst- und Gemüsestücke wird auch die visuelle Wahrnehmung gefördert.
Nachteile:
Eingeschränkte Mobilität: Einige Senioren könnten beim Schnitzen oder Schneiden Schwierigkeiten haben, daher ist Unterstützung erforderlich.
Zeitaufwand: Das Schneiden und Schnitzen kann je nach Detailgenauigkeit eine Weile dauern, was für Senioren mit eingeschränkter Ausdauer eine Herausforderung sein könnte.
Lebensmittelverschwendung: Bei einigen Designs könnte es zu Abfällen kommen, was in einer älteren Einrichtung möglicherweise problematisch sein kann.
Umsetzungsbeschreibung:
Vorbereitung:
Bereiten Sie den Basteltisch mit allen Materialien vor: Obst und Gemüse gewaschen, Schälmesser bereit und Teller zum Anrichten der Kunstwerke.
Stellen Sie sicher, dass genug Unterstützung und Platz für alle Senioren vorhanden sind, um sicher und komfortabel zu arbeiten.
Erklären Sie den Ablauf und zeigen Sie ein einfaches Beispiel (z. B. eine einfache Blume aus einer Melone oder ein Schmetterling aus einer Karotte und Gurke).
Geben Sie eine kurze Einführung in das Thema Frühling und wie man das mit Obst und Gemüse darstellen kann (z. B. Blumen, Tiere, Bäume).
Erstellung der „essbaren Kunstwerke“:
Die Senioren beginnen, ihre Kunstwerke zu gestalten. Sie können Blumen, Bäume, Vögel, Schmetterlinge oder andere frühlingshafte Symbole schnitzen.
Verwenden Sie Zahnstocher, um Details hinzuzufügen (z. B. Augen oder Blütenblätter).
Wenn nötig, helfen Sie den Senioren beim Schnitzen von komplizierteren Designs oder beim Schneiden des Obstes/Gemüses.
Nutzen Sie Frischhaltefolie, um die Kunstwerke für später aufzubewahren oder sie zu transportieren, falls gewünscht.
Fördern Sie Kreativität – zum Beispiel kann eine Karotte zu einem Schmetterlingskörper umfunktioniert werden, oder eine Zucchini könnte als Baumstamm dienen.
Dekorieren der Kunstwerke:
Nachdem die Grundformen geschnitten und geschnitzt sind, können die Senioren ihre Kunstwerke mit kleinen Dekorationselementen verzieren.
Frische Kräuter (z. B. Rosmarin, Basilikum oder Minze) können als Blätter oder Gras verwendet werden.
Pfefferkörner oder getrocknete Beeren können als Augen oder kleine Details auf den Kunstwerken platziert werden.
Die Senioren können ihre Designs auch mit essbarem Glitzer oder Lebensmittelfarben verschönern, um die Kunstwerke noch bunter zu gestalten.
Präsentation der Kunstwerke und Genießen:
Stellen Sie die fertigen Kunstwerke auf eine gemeinsame Platte oder jeden Senior einen Teller, auf dem die Kunstwerke arrangiert sind.
Jede Person kann ihre Kreation stolz präsentieren und erläutern, was sie gestaltet hat.
Zum Abschluss können die Kunstwerke als Snack serviert werden. Sie können auch als Teil einer Frühlingsfeier oder eines Buffets angeboten werden.
Frühlings-Kunst-Wettbewerb:
Veranstalten Sie einen freundlichen Wettbewerb, bei dem die Senioren ihre Kunstwerke bewerten können.
Es gibt keine Gewinner oder Verlierer, sondern nur Anerkennung für die kreative Leistung jedes Einzelnen. Ein kleiner Preis, wie ein selbst gemachtes Frühlingskärtchen oder ein kleines Blümchen, könnte die Motivation steigern.
Machen Sie ein Foto von den besten Kunstwerken und zeigen Sie diese später in einer kleinen Ausstellung im Heim.
Bonusaktivität:
Frühlingstafel: Verwandeln Sie die gebastelten Kunstwerke in eine „Frühlingstafel“, die mit anderen Frühlingsthemen wie Blumenarrangements oder Frühlingsgerichten kombiniert wird.
Gesundheitsinformation: Geben Sie den Senioren Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen des verwendeten Obstes und Gemüses, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen