Frühlings-Malerei auf Leinwand

Frühlings-Malerei auf Leinwand

Einleitung
Der Frühling ist die Jahreszeit der Erneuerung und der Farben. In dieser Aktivierungseinheit werden die Senioren ihre eigene Interpretation des Frühlings auf Leinwand bringen. 

Mit Acrylfarben und Pinseln können sie blühende Blumen, fröhliche Frühlingslandschaften oder sogar abstrakte Frühlingsmotive gestalten. 

Das Malen fördert die Kreativität, steigert die emotionale Ausdruckskraft und bietet eine wunderbare Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. 

Die fertigen Kunstwerke können in den Gemeinschaftsräumen ausgestellt und bei einer kleinen Vernissage präsentiert werden, wodurch ein Gefühl der Wertschätzung und des Stolzes entsteht.
 
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 

Aktivierungsstunde - Frühlings-Malerei auf Leinwand


 

Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Malerei auf Leinwand

Materialliste
Leinwände (z. B. 30x40 cm oder 40x50 cm, je nach Wunsch der Senioren)
Acrylfarben (verschiedene Farben, besonders frühlingshafte Töne wie Gelb, Grün, Rosa, Blau, Lila, Weiß)
Pinsel (verschiedene Größen, je nach Bedarf: flach, rund, dick und dünn)
Paletten (zum Mischen der Farben)
Wasserbecher (zum Auswaschen der Pinsel)
Papiertücher (zum Abtupfen der Pinsel)
Malkittel oder alte Hemden (um die Kleidung zu schützen)
Staffeleien (optional, um die Leinwände aufzurichten und den Malprozess zu erleichtern)
Platz für das Malen (Tische, um ausreichend Arbeitsfläche zu bieten)

Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der Kreativität: Das Malen bietet den Senioren die Möglichkeit, ihre persönliche Interpretation des Frühlings auszudrücken.
Stärkung der Feinmotorik: Das Arbeiten mit Pinseln und Farben fördert die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik.
Emotionaler Ausdruck: Malerei ermöglicht es, Emotionen und Erinnerungen in visueller Form darzustellen, was besonders für Senioren wichtig ist.
Geselligkeit und Gemeinschaft: Das gemeinsame Malen schafft eine entspannte und förderliche Atmosphäre, in der Gespräche über den Frühling und Kunst entstehen können.
Wertschätzung der Werke: Die Ausstellung der fertigen Kunstwerke und die anschließende Vernissage sorgt für Stolz und Wertschätzung der Teilnehmer.
Langlebige Kunstwerke: Die fertigen Bilder können als Erinnerung an die Aktivität in den Zimmern oder in Gemeinschaftsräumen des Heims aufgehängt werden.

Nachteile:
Schwierigkeit der Technik: Für Senioren, die nicht mehr so gut sehen oder motorische Einschränkungen haben, könnte das präzise Malen eine Herausforderung darstellen.
Farben und Materialien: Manche Senioren könnten durch die Vielzahl an Farben und Materialien überfordert sein oder Schwierigkeiten beim Mischen der Farben haben.
Lange Trocknungszeit: Acrylfarben benötigen Zeit zum Trocknen, was die sofortige Verwendung oder Präsentation der Bilder erschwert.
Platzbedarf: Das Malen auf Leinwand benötigt eine gewisse Fläche, die nicht immer in einem kleinen Raum vorhanden ist.

Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der kreativen Ausdruckskraft: Den Senioren soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre eigenen kreativen Ideen zum Thema Frühling zu entwickeln und auszudrücken.
Stärkung der Hand-Auge-Koordination und Feinmotorik durch den Einsatz von Pinseln und das Malen auf Leinwand.
Schaffung von Gemeinschaft und sozialem Austausch, indem die Teilnehmer während der Aktivität miteinander sprechen und sich gegenseitig inspirieren.
Erhöhung des Selbstwertgefühls durch die Wertschätzung der Kunstwerke, die ausgestellt und gemeinsam betrachtet werden.
Förderung der emotionalen und gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Frühling, indem die Senioren das, was der Frühling für sie bedeutet, visuell darstellen.
Ermutigung zur Erinnerung und Reflexion: Während des Malens können die Senioren in Erinnerungen an vergangene Frühlinge schwelgen und ihre Erfahrungen teilen.

Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung und Einführung
Die Aktivität beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema: „Heute werden wir den Frühling auf Leinwand bringen. Ihr könnt alles malen, was der Frühling für euch bedeutet: Blumen, Bäume, die Sonne oder auch ein fröhlicher Spaziergang durch die Natur.“
Es wird darauf hingewiesen, dass es keine „richtigen“ oder „falschen“ Bilder gibt – jeder soll seine eigene Sicht auf den Frühling einbringen.

Vorbereitung der Materialien
Jeder Senior erhält eine Leinwand, Acrylfarben, Pinsel und eine Palette, um Farben zu mischen.
Der Arbeitsplatz wird mit Malkitteln oder alten Hemden ausgestattet, um die Kleidung vor Farbe zu schützen.
Es wird erklärt, wie man die Pinsel mit Wasser säubert und wie man Farben richtig mischt, falls jemand dies nicht weiß.

Anleitung und kreativer Prozess
Die Teilnehmer können sich Zeit nehmen, um mit den Farben zu experimentieren, Farben zu mischen und ihre Idee für das Bild zu skizzieren.
Das Malen beginnt, und jeder arbeitet in seinem eigenen Tempo. Die Betreuenden gehen von einem Senior zum anderen, bieten Hilfestellung an und regen zum kreativen Austausch an.
Es werden kreative Ideen zum Thema Frühling vorgeschlagen, z. B. „Welche Farben fallen dir beim Frühling ein?“ oder „Was erinnert dich an den Frühling aus deiner Kindheit?“

Pausen und Austausch
Während des Malens können regelmäßige Pausen gemacht werden, in denen sich die Senioren austauschen können, über ihre Bilder sprechen oder Geschichten vom Frühling erzählen.
Diese Pausen fördern den sozialen Austausch und die Integration der Erinnerungen der Senioren in das künstlerische Werk.

Fertigstellung der Bilder
Wenn die Bilder fertig sind, wird der Seniorengrupp in eine Besprechung einbezogen, bei der jedes Kunstwerk besprochen und gewürdigt wird. Es wird auch auf den gemeinsamen Prozess des kreativen Ausdrucks eingegangen.
Die Bilder werden für die Trocknung beiseitegestellt, und es wird auf die geplante Vernissage hingewiesen.

Bonus – Vernissage
Eine Woche nach der Aktivität können die Bilder in einem kleinen Gemeinschaftsraum ausgestellt werden. Es wird eine kleine Vernissage organisiert, bei der die Bilder stolz präsentiert werden und die Senioren ihre Werke mit den anderen Bewohnern teilen können.
Bei der Vernissage können die Teilnehmer ihre Lieblingswerke benennen und andere Senioren zu den Bildern befragen. Diese Art von Veranstaltung stärkt den Gemeinschaftsgeist und gibt den Senioren das Gefühl, dass ihre Kunstwerke wertgeschätzt werden.

Abschluss und Ausblick
Zum Abschluss der Sitzung wird auf das Erfolgserlebnis hingewiesen: „Ihr habt heute tolle Frühlingsbilder geschaffen, die uns noch lange an diese Aktivität erinnern werden!“
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bilder weiterhin in den Gemeinschaftsräumen des Heims ausgestellt werden können, was die Teilnehmer motiviert, ihre Kunstwerke zu sehen und darauf stolz zu sein.



Diese Aktivität fördert nicht nur die kreative Entfaltung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und das gemeinsame Erlebnis. Sie bietet den Senioren eine großartige Gelegenheit, sich auszudrücken und ihren Frühling künstlerisch zu feiern.


Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

47 Rätselfragen: Monat Mai

Dinge nennen - Monat Mai

18 Rätselfragen: Maikäfer

Quiz: Mai Brauchtum (mit 16 Fragen)

100 Rätselfragen: Farben

Dinge nennen – Muttertag

Abc Liste - Alles in Rot

58 Rätselfragen: Frühling

10 Minuten Aktivierung: Mai

Abc Liste - Frühling