Frühlingsbrunch zubereiten
Frühlingsbrunch zubereiten
Ziele der Aktivierungsstunde:
Förderung der sozialen Interaktion: Der Brunch bietet den Senioren eine Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und in geselliger Runde zu genießen.
Förderung der sozialen Interaktion: Der Brunch bietet den Senioren eine Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und in geselliger Runde zu genießen.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Gemeinsames Arbeiten an der Zubereitung fördert das Miteinander und den Teamgeist.
Förderung der Selbstständigkeit: Bei der Zubereitung des Brunches können die Senioren selbstständig Aufgaben übernehmen und Verantwortung tragen.
Förderung der Motorik: Schneiden von Obst, Auftragen von Aufstrichen und das Anrichten der Speisen unterstützt die Feinmotorik.
Ernährungsbewusstsein: Die Senioren lernen, wie man einen ausgewogenen, gesunden Brunch mit frischen, saisonalen Zutaten zubereitet.
Genuss und Entspannung: Der Brunch sorgt für eine entspannte und genussvolle Atmosphäre.
Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsbrunch zubereiten
Material:Frisches Obst: Äpfel, Birnen, Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren), Kiwis, Bananen, Trauben
Brötchen und Brot: Verschiedene Sorten wie Vollkornbrötchen, Croissants, Dinkelbrötchen, Roggenbrot
Aufstriche: Butter, Marmelade, Honig, Frischkäse, Quark, Hummus
Käse und Aufschnitt: Frischkäse, Camembert, Mozzarella, Edamer, Schinken, Salami
Joghurt: Naturjoghurt, griechischer Joghurt, pflanzliche Joghurtalternativen
Frischhaltefolie und Servietten
Teller, Schalen, Löffel, Messer, Schneidebretter
Dekoration: Frische Blumen, Tischdecken, Körbe
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Förderung der sozialen Bindung: Das gemeinsame Vorbereiten eines Brunchs stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Kommunikation.
Förderung von Kreativität: Senioren können bei der Zubereitung kreativ werden und ihre Lieblingszutaten einbringen.
Sinnesaktivität: Das Schneiden von frischem Obst und das Anrichten von Speisen spricht verschiedene Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken).
Ernährungsbewusstsein: Die Senioren lernen, wie sie einen gesunden und ausgewogenen Brunch mit frischen Zutaten zubereiten können.
Entspannung und Genuss: Der Brunch bietet eine entspannte Atmosphäre und fördert das Wohlbefinden der Senioren.
Nachteile:
Verletzungsgefahr: Der Umgang mit scharfen Messern oder heißen Geräten (z. B. Toastmaschine) kann zu Verletzungen führen. Senioren sollten dabei gut beaufsichtigt werden.
Höherer Aufwand: Die Vorbereitung kann zeitintensiv sein und benötigt viel Platz, besonders bei größeren Gruppen.
Ernährungsbeschränkungen: Einige Senioren könnten spezielle Diätanforderungen oder Nahrungsmittelallergien haben, was die Auswahl der Zutaten erschwert.
Ermüdung: Längeres Stehen und Arbeiten in der Küche kann für einige Senioren ermüdend sein. Es sollte auf Pausen geachtet werden.
Umsetzungsbeschreibung:
Einführung und Vorbesprechung:
Begrüße die Senioren und erkläre, dass sie zusammen einen frühlingshaften Brunch zubereiten werden.
Besprich die verschiedenen Zutaten und ermutige die Senioren, ihre Wünsche und Ideen einzubringen (z. B. welche Obstsorten oder Aufstriche sie besonders mögen).
Teile die Teilnehmer in kleinere Gruppen ein, damit jeder aktiv mithelfen kann.
Vorbereitung der Zutaten:
Senioren waschen und schälen Obst (z. B. Äpfel, Birnen, Bananen), schneiden es in mundgerechte Stücke.
Schneide Aufschnitt und Käse in kleine Stücke oder Scheiben.
Bereite die Brötchen und das Brot vor, indem du es in Körbe legst.
Stelle die Aufstriche bereit und sorge dafür, dass ausreichend Schalen und Löffel zur Verfügung stehen.
Zubereitung und Anrichten:
Obst: Die Senioren können verschiedene Obstsalate zusammenstellen, indem sie das geschnittene Obst in Schalen anrichten oder mit Joghurt vermengen.
Brot: Jeder kann seine Brötchen oder Brotscheiben mit Aufstrichen, Käse oder Aufschnitt belegen. Eine kleine Auswahl an Marmeladen und Honig bietet Abwechslung.
Joghurt: Bereite Schalen mit Joghurt vor, die dann mit frischen Früchten oder Nüssen verfeinert werden können.
Dekoration und Präsentation:
Dekoriere den Tisch mit frischen Blumen, Tischdecken und Servietten, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
Stelle alles auf einem langen Tisch oder Buffet auf, sodass die Senioren sich selbst bedienen können.
Optional: Wenn es draußen möglich ist, kann der Brunch im Garten oder auf der Terrasse stattfinden, um den Frühling besonders zu genießen.
Genuss und geselliges Beisammensein:
Genieße den Brunch in geselliger Runde. Lasse die Senioren bei ihrer Mahlzeit plaudern und sich über ihre Lieblingsgerichte oder Brunch-Erinnerungen austauschen.
Schaffe eine entspannte Atmosphäre, in der jeder in Ruhe essen und sich unterhalten kann.
Bonus: Frühstücksbrunch im Garten oder auf der Terrasse (optional):
Wenn das Wetter es zulässt, stelle den Brunch im Freien auf. Der Garten oder die Terrasse bietet eine besonders schöne Kulisse und sorgt für zusätzliche Frühlingsatmosphäre.
Stelle sicher, dass genügend bequeme Sitzmöglichkeiten vorhanden sind, damit jeder die Zeit im Freien genießen kann.
Abschluss:
Bedanke dich bei den Senioren für ihre tatkräftige Unterstützung beim Zubereiten des Brunchs.
Optional: Ermutige die Senioren, ihre Lieblingsrezepte aufzuschreiben und mit anderen zu teilen.
Dieses Konzept fördert nicht nur das gemeinsame Erlebnis, sondern sorgt für einen genussvollen und entspannten Vormittag, bei dem die Senioren ihre Kreativität und ihre kulinarischen Vorlieben einbringen können.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen