Frühlingselemente in Sand setzen

Frühlingselemente in Sand setzen

Ziele der Aktivierungsstunde:
Förderung der Kreativität: Senioren können ihre eigenen frühlingshaften Szenen erschaffen und dabei ihre Fantasie und Kreativität einsetzen.
 
Kunsttherapie: Die Gestaltung von Sand Bildern kann als eine Form der Kunsttherapie dienen und das Wohlbefinden der Senioren fördern.
 
Förderung der Feinmotorik: Das Platzieren von Figuren, Steinen und Muscheln im Sand fördert die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination.
 
Förderung des Gedächtnisses und der Erinnerungen: Das Erschaffen von Szenen, die mit dem Frühling verbunden sind, kann Erinnerungen an vergangene Frühlingsjahre wecken und Gespräche anregen.
 
Förderung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Arbeiten an den Sand Bildern und das Vorstellen der Kunstwerke bieten Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Kommunikation.
 
Entspannung: Die Tätigkeit im Sand hat eine beruhigende Wirkung und kann Stress abbauen.
 
 
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
 
Aktivierungsstunde - Frühlingselemente in Sand setzen

 

Auszug der Ausarbeitung: Frühlingselemente in Sand setzen

Material:
Sand: Für jedes Seniorengruppenmitglied eine kleine Menge Sand, entweder in flachen Schalen, Sandkästen oder auf Sandpapier verteilt.
Kleine Figuren: Figuren, die mit dem Frühling in Verbindung stehen, z.B. Blumen, Vögel, Bienen, Schmetterlinge, oder auch kleine Tierfiguren wie Hasen oder Rehe.
Steine: Kleine Steine in unterschiedlichen Farben und Größen, die für Wege, Berge oder andere Landschaftselemente verwendet werden können.
Muscheln: Muscheln können verwendet werden, um Details in die Sand Bilder zu integrieren (z.B. am Rand von Seen oder Stränden).
Pinsel oder kleine Schaufeln: Zur Bearbeitung des Sandes und um feine Details zu schaffen.
Karten oder Vorlagen: Optional für Senioren, die Unterstützung beim Gestalten benötigen (z.B. ein ausgemaltes Frühlingsbild, das als Vorlage dient).
Platz für Ausstellungen: Ein Bereich, in dem die fertigen Sand Bilder ausgestellt werden können.

Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Förderung der Kreativität: Senioren können ohne Druck eine eigene frühlingshafte Szene gestalten und ihre Fantasie ausleben.
Entspannung und Stressabbau: Die Tätigkeit im Sand ist beruhigend und kann eine entspannende Wirkung auf die Senioren haben.
Förderung der Feinmotorik: Das präzise Setzen von Figuren und Naturmaterialien schult die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination.
Erinnerungsförderung: Das Arbeiten mit Naturmaterialien wie Muscheln oder Steinen weckt Erinnerungen an frühere Jahre und schafft Gesprächsanlässe.
Soziale Interaktion: Senioren können ihre Arbeiten miteinander teilen und sich über ihre Kunstwerke austauschen, was die Kommunikation und den sozialen Austausch fördert.
Individuelle Kreativität: Jeder kann seine eigene Interpretation des Frühlings in die Sand Bilder einfließen lassen, was zu einer Vielzahl an unterschiedlichen, einzigartigen Kreationen führt.

Nachteile:
Staub und Unordnung: Das Arbeiten mit Sand kann zu Staub und Unordnung führen, insbesondere wenn er aus den Schalen fällt.
Mobilitätseinschränkungen: Einige Senioren, die mobilitätseingeschränkt sind, könnten Schwierigkeiten haben, den Sand zu handhaben oder die Sand Bilder zu erstellen.
Zeitaufwand: Die Aktivität könnte für Senioren, die wenig Geduld haben oder Schwierigkeiten mit der Feinmotorik haben, länger dauern.
Technische Unterstützung: Es kann eine gewisse Anleitung benötigt werden, um den Senioren zu helfen, ihre Vision umzusetzen, wenn sie unsicher bei der Gestaltung sind.

Umsetzungsbeschreibung:
Einführung:
Erklären Sie den Senioren, dass sie heute mit Sand arbeiten werden, um kleine frühlingshafte Szenen zu gestalten. Jedes Sand Bild wird ein Kunstwerk, das den Frühling auf eine individuelle Weise widerspiegelt.
Zeigen Sie Beispiele von einfachen, frühlingshaften Szenen, die mit den Materialien erstellt werden können (z.B. ein Garten mit Blumen, eine Wiese mit Tieren, ein See mit Vögeln).
Erklären Sie den Senioren, wie sie die Materialien (Sand, Muscheln, Steine, Figuren) nutzen können, um ihre Szenen zu gestalten.
Geben Sie den Senioren die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zu äußern, bevor sie mit der Arbeit beginnen.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes:
Bereiten Sie die Arbeitsstationen vor, indem Sie Sand in Schalen oder auf Sandpapier legen und die Materialien bereitstellen.
Stellen Sie sicher, dass jeder Senior genug Platz hat, um zu arbeiten und sich wohlzufühlen.
Helfen Sie den Senioren bei Bedarf, die Materialien zu erreichen oder zu organisieren.

Gestalten der Sand Bilder:
Die Senioren gestalten ihre frühlingshaften Szenen, indem sie die Figuren und Naturmaterialien auf dem Sand arrangieren. Dabei können sie mit verschiedenen Formen und Anordnungen experimentieren, um kreative Szenen zu erstellen.
Ermutigen Sie die Senioren, sich Zeit zu nehmen und aufmerksam auf die Details zu achten, z.B. die Platzierung der Muscheln oder das Schichten von Steinen.
Unterstützen Sie die Senioren bei Bedarf, indem Sie bei der Platzierung der Figuren helfen oder kreative Vorschläge machen.
Achten Sie darauf, dass die Senioren sich während des kreativen Prozesses austauschen und miteinander arbeiten.

Präsentation der Kunstwerke:
Nachdem die Sand Bilder fertiggestellt sind, können die Senioren ihre Kunstwerke der Gruppe vorstellen.
Jedes Kunstwerk wird von der Gruppe bewundert und diskutiert. Die Senioren können erzählen, was sie bei der Gestaltung inspiriert hat oder welche Bedeutung ihre Szene für sie hat.
Die Kunstwerke werden zur Ausstellung aufgestellt und können den ganzen Tag über betrachtet werden.

Bonus: „Sandkasten-Kunstshow“:
Veranstalten Sie eine kleine „Kunstshow“, bei der die Senioren ihre Kreationen vor den anderen präsentieren können.
Jeder Senior erklärt, was in seinem Sand Bild dargestellt wird und warum er diese Szene gewählt hat.
Organisieren Sie eine kleine „Preisverleihung“ oder Anerkennung für die kreativsten oder detailreichsten Kunstwerke.
Die Kunstwerke können für einen bestimmten Zeitraum im Gemeinschaftsraum ausgestellt werden, damit alle Senioren sie genießen können.
 

Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

47 Rätselfragen: Monat Mai

Dinge nennen - Monat Mai

Abc Liste - Alles in Rot

58 Rätselfragen: Frühling

18 Rätselfragen: Maikäfer

100 Rätselfragen: Farben

10 Minuten Aktivierung: Mai

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühling