Frühlingserinnerungen Puzzle

Frühlingserinnerungen Puzzle

Einleitung
Der Frühling weckt viele positive Erinnerungen an warme Tage, bunte Blumen und fröhliche Momente in der Natur. In dieser Aktivierungsstunde gestalten die Senioren gemeinsam ein Puzzle aus Frühlingsbildern, das nicht nur die kognitiven Fähigkeiten anregt, sondern auch Gespräche über persönliche Frühlingserinnerungen fördert. Beim Puzzeln werden Erinnerungen an vergangene Frühlingstage oder -urlaube wachgerufen, und es entsteht ein gemeinsames Erlebnis.
Die Aktivität ist besonders gut geeignet, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Konzentration sowie Feinmotorik zu fördern. Zusätzlich kann das Puzzle als schönes Andenken an die Aktivität genutzt oder an einem gemeinsamen Ort ausgestellt werden.
 
 
 
Aktivierungsstunde - Frühlingserinnerungen Puzzle

 
 

Auszug der Ausarbeitung: Frühlingserinnerungen Puzzle

Materialliste
Fotos von Frühlingslandschaften oder Tieren (z. B. Blumenwiesen, Bäume, Vögel, Schmetterlinge, Frühlingswetter)
Puzzleteile (fertige Puzzles oder selbst zugeschnittene Bilder, die in Puzzleteile geschnitten werden)
Tisch oder flache Unterlage zum Auslegen der Teile
Bilderrahmen (optional, für späteres Einrahmen des fertigen Puzzles)
Stifte und Papier (für Notizen oder zur Erinnerung an den Frühlingsurlaub)
Schere (falls eigene Fotos zugeschnitten werden)

Vor- und Nachteile
Vorteile:
Fördert die kognitiven Fähigkeiten durch das Lösen von Puzzles
Erinnert an positive Frühlingserlebnisse und regt Gespräche an
Verbesserung der Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination
Entspannende und gemeinschaftliche Aktivität
Möglichkeit zur Erstellung eines schönen Andenkens oder einer Auszeichnung
Flexibel für verschiedene Schwierigkeitsgrade anpassbar (einfachere oder schwierigere Puzzles)

Nachteile:
Senioren mit fortgeschrittener Demenz oder eingeschränkter Mobilität könnten Schwierigkeiten beim Puzzeln haben
Es könnte eine Herausforderung sein, genügend große und gut erkennbare Bilder zu finden, die den Interessen der Gruppe entsprechen
Einige Senioren könnten sich durch die Dauer des Puzzelns überfordert fühlen, wenn es zu lange dauert
Das Schneiden von Puzzleteilen kann eine zeitaufwendige Vorbereitung erfordern

Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der Konzentration und Geduld
Anregung von Gesprächen über persönliche Frühlingserinnerungen und Naturerlebnisse
Stärkung der Zusammenarbeit und des sozialen Austauschs
Verbesserung der Feinmotorik und kognitiven Fähigkeiten
Schaffung eines positiven und entspannenden Erlebnisses für die Gruppe
Möglichkeit, ein bleibendes Andenken an die Aktivität zu schaffen

Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung & Einführung ins Thema
Kurze Einführung in das Thema „Frühlingserinnerungen“:
„Welche Frühlingserinnerungen fallen euch ein?“
„Welche Farben und Bilder verbindet ihr mit dem Frühling?“
Bilder von Frühlingslandschaften oder Tieren zeigen, um Gespräche anzuregen

Erklärung des Puzzles
Jedes Seniorenmitglied bekommt die Aufgabe, ein Stück des Puzzles zu finden und anzulegen. Es wird erklärt, dass jeder ein Teil zum Gesamtbild beiträgt.
Die Gruppe arbeitet zusammen, um das Puzzle zu vervollständigen. Dabei kann über die jeweiligen Bilder gesprochen werden:
„Erinnert ihr euch an einen Spaziergang in einem blühenden Garten?“
„Habt ihr in eurem letzten Frühling einen schönen Urlaub am Meer verbracht?“

Durchführung des Puzzelns
Die Senioren legen das Puzzle in ihrem eigenen Tempo, arbeiten aber als Gruppe zusammen, um das Bild zu vervollständigen.
Die Zeit für das Puzzeln kann je nach Gruppe angepasst werden. Wenn jemand Unterstützung braucht, kann ein Teammitglied oder Betreuer helfen.
Gemeinsames Reden über die Bilder fördert den sozialen Austausch und das Erinnern an alte Frühlingserlebnisse.

Erstellen eines Fotopuzzles (optional)
Wenn gewünscht, kann das Puzzle später aus einem eigenen Foto der Senioren oder von gemeinsamen Erlebnissen erstellt werden. Dazu müssen Fotos in Puzzleteile geschnitten werden, und es kann als Andenken oder Präsentation genutzt werden.

Abschluss & Reflexion
Das fertige Puzzle wird gemeinsam angeschaut und bewundert. Es wird eine Abschlussrunde gemacht, bei der jeder erzählen kann, was ihm beim Puzzeln in den Sinn gekommen ist:
„Was war das schönste Frühlingserlebnis, an das du beim Puzzeln gedacht hast?“
„Welches Bild hat dich am meisten angesprochen?“
Wer möchte, kann das Puzzle in einem Rahmen präsentieren.

Bonus: Frühlingswanderausstellung
Das fertige Puzzle kann in einem gemeinsamen Raum ausgestellt werden, um es mit anderen Bewohnern oder Gruppen zu teilen.

Diese Aktivierungsstunde ist besonders gut geeignet, um die Erinnerungen der Senioren zu wecken und gleichzeitig Teamarbeit, Konzentration und Kreativität zu fördern. Das gemeinsame Puzzeln schafft eine entspannte und kommunikative Atmosphäre.
 
 

Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...



Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

47 Rätselfragen: Monat Mai

Dinge nennen - Monat Mai

18 Rätselfragen: Maikäfer

100 Rätselfragen: Farben

Dinge nennen – Muttertag

Abc Liste - Alles in Rot

Quiz: Mai Brauchtum (mit 16 Fragen)

58 Rätselfragen: Frühling

Abc Liste - Frühling

10 Minuten Aktivierung: Mai