Frühlingsfragen und -antworten
Frühlingsfragen und -antworten
Einleitung:
Die Aktivierungsstunde mit einem Fragenkatalog zum Thema Frühling zielt darauf ab, die Erinnerung und das Wissen der Senioren zu fördern, ihre Assoziationen und Erfahrungen zu wecken und gleichzeitig die sozialen Interaktionen zu stärken. Durch die Beantwortung von Frühlingsfragen können die Teilnehmer in eine lebhafte Diskussion eintreten und gemeinsam Erinnerungen und Gedanken austauschen.
Ziele der Aktivierungsstunde:
Kognitive Förderung: Anregen des Denkens und Erinnerns durch gezielte Fragen zu Frühlings-Themen.
Die Aktivierungsstunde mit einem Fragenkatalog zum Thema Frühling zielt darauf ab, die Erinnerung und das Wissen der Senioren zu fördern, ihre Assoziationen und Erfahrungen zu wecken und gleichzeitig die sozialen Interaktionen zu stärken. Durch die Beantwortung von Frühlingsfragen können die Teilnehmer in eine lebhafte Diskussion eintreten und gemeinsam Erinnerungen und Gedanken austauschen.
Ziele der Aktivierungsstunde:
Kognitive Förderung: Anregen des Denkens und Erinnerns durch gezielte Fragen zu Frühlings-Themen.
Gedächtnistraining: Durch das Stellen von Fragen zu Frühlingsereignissen und -symbolen wird das Gedächtnis aktiviert.
Soziale Interaktion: Die Senioren können in Gruppen arbeiten und sich über ihre Antworten und Gedanken austauschen.
Sprachliche Aktivierung: Förderung der Kommunikation und des Ausdrucksvermögens.
Positive Stimmung: Frühlingsfragen können mit positiven, heiteren Erinnerungen verbunden werden.
Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsfragen und -antworten
MateriallistePapier und Stifte für die Teilnehmer zur Aufzeichnung der Antworten (optional).
Fragenkatalog für den Moderator, um die Fragen vorzulesen.
Tafel oder Flipchart, um die Antworten zusammenzutragen oder zu notieren.
Umsetzungsbeschreibung
Einführung: Zu Beginn der Aktivierungsstunde stellt der Moderator das Thema vor: „Frühling“. Dabei erklärt er, dass es eine Reihe von Fragen gibt, die mit dem Frühling zu tun haben. Die Teilnehmer können ihre Antworten laut aussprechen oder in Gruppen arbeiten und ihre Antworten aufschreiben.
Durchführung
Der Moderator liest die Fragen vor, eine nach der anderen, und gibt den Teilnehmern Zeit, zu antworten.
Für jede Frage gibt es eine offene Diskussion, bei der die Teilnehmer ihre Gedanken und Erinnerungen zum Thema Frühling teilen können.
Die Antworten können auf einer Tafel oder einem Flipchart gesammelt und diskutiert werden.
Optional können die Senioren in Gruppen arbeiten und ihre Antworten zusammentragen.
Reflexion und Abschluss
Am Ende werden einige interessante Antworten oder Geschichten der Teilnehmer hervorgehoben. Die Teilnehmer können die Antworten auch als Inspiration für ein weiteres kreatives Projekt (z.B. Gedichteschreiben oder Basteln) nutzen.
Abschluss und Reflexion
Am Ende der Aktivierung können die Senioren über ihre Lieblings-Frühlingsmomente sprechen und die besten Antworten austauschen. Es kann eine Diskussion über persönliche Erinnerungen an den Frühling entstehen, die zum Gespräch und zur Gemeinschaft beitragen.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen