Frühlingsfrühstück im Freien

Frühlingsfrühstück im Freien

Einleitung
Ein gemeinsames Frühstück im Freien ist eine wunderbare Gelegenheit für Seniorinnen und Senioren, den Frühling mit allen Sinnen zu genießen. 
Die frische Luft, das Zwitschern der Vögel und der Duft von frischem Brot und Kaffee schaffen eine angenehme Atmosphäre, die sowohl die Sinne anregt als auch das Wohlbefinden steigert.

Diese Aktivität fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann auch Erinnerungen an frühere Picknicks oder Frühstücke im Grünen wecken. 
Für viele ältere Menschen, insbesondere für jene mit eingeschränkter Mobilität, bietet das gemeinsame Frühstück im Freien eine willkommene Abwechslung vom Alltag.
 
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 

Aktivierungsstunde - Frühlingsfrühstück im Freien



Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsfrühstück im Freien

Materialliste
Frühstückszutaten:
  • Frische Brötchen oder Brot
  • Butter, Honig, Marmelade
  • Frisches Obst (z. B. Erdbeeren, Trauben, Melone)
  • Joghurt oder Quark
  • Kaffee, Tee und Saft
  • Eventuell Eierspeisen (gekochte Eier, Rührei)
  • Geschirr & Besteck:
  • Teller, Tassen, Gläser
  • Besteck (Messer, Löffel)
  • Servietten
Picknick-Utensilien:
  • Picknickdecken oder Tische und Stühle
  • Sonnenschirme oder Pavillon (falls notwendig)
  • Eventuell Sitzkissen für mehr Komfort
Dekoration:
  • Blumensträuße für die Tische
  • Kleine Frühlingsdekorationen (z. B. bunte Servietten, Kerzen)
  • Musik & Unterhaltung:
  • Entspannte Hintergrundmusik (z. B. Vogelgezwitscher, klassische Musik)
  • Gesprächsanreize oder Gedichte zum Thema Frühling

Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung sozialer Kontakte und Kommunikation
Sinnesanregung durch die Natur (Sehen, Riechen, Hören, Schmecken)
Möglichkeit zur Bewegung und Aktivität an der frischen Luft
Erinnert an frühere Frühlingsausflüge und -feste
Entspannende Atmosphäre mit Genussmomenten

Nachteile:
Wetterabhängigkeit – Alternativlösung für Indoor-Frühstück erforderlich
Nicht alle Senioren können lange draußen sitzen (Wind, Sonne, Temperatur beachten)
Eventuelle Unverträglichkeiten oder Diäten müssen berücksichtigt werden
Transport und Organisation des Frühstücks im Freien erfordert Planung

Ziele der Aktivierungseinheit
Gemeinsames Erleben des Frühlings in angenehmer Atmosphäre
Förderung der Sinneswahrnehmung durch Natur, Düfte, Geräusche und Geschmack
Anregung von Gesprächen und Austausch über frühere Erlebnisse
Strukturierung des Tages mit einer besonderen Aktivität
Förderung von Mobilität und Bewegung (leichter Spaziergang zur Frühstücksstelle möglich)

Umsetzungsbeschreibung
Vorbereitung des Frühstücks
Tische oder Picknickdecken aufstellen
Frühstücksutensilien und Speisen vorbereiten
Dekoration (Blumen, Servietten, Musik) arrangieren

Begrüßung der Teilnehmenden
Einleitende Worte zum Frühling (z. B. ein kurzes Gedicht oder eine Anekdote)
Einladung, sich einen schönen Platz auszusuchen

Gemeinsames Frühstück genießen
Jeder kann sich nach Wunsch bedienen

Gespräche anregen:
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Frühlingsausflügen?
Was war Ihr Lieblingsfrühstück früher?
Welche Gerichte schmecken für Sie nach Frühling?

Unterhaltung & Aktivierung
Sanfte Hintergrundmusik
Kleine Ratespiele (z. B. „Welches Obst schmeckt nach Frühling?“)
Ein kurzer Spaziergang für diejenigen, die möchten

Abschluss & Einladung zur Wiederholung
Dankeschön für die gemeinsame Zeit
Ankündigung einer möglichen Fortsetzung („Frühlingsfrühstücks-Treff“)


Diese Aktivierungsstunde bietet nicht nur Genuss und Entspannung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für positive Erlebnisse in der Natur.

 

Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

47 Rätselfragen: Monat Mai

Dinge nennen - Monat Mai

Dinge nennen – Muttertag

18 Rätselfragen: Maikäfer

100 Rätselfragen: Farben

Quiz: Mai Brauchtum (mit 16 Fragen)

Abc Liste - Alles in Rot

10 Minuten Aktivierung: Mai

58 Rätselfragen: Frühling

Abc Liste - Frühling