Frühlingsgedichte vorlesen

Frühlingsgedichte vorlesen

Einleitung
Die Aktivitätsstunde „Frühlingsgedichte vorlesen“ lädt die Senioren ein, sich mit der Poesie des Frühlings auseinanderzusetzen. Gedichte wecken Erinnerungen, regen die Fantasie an und fördern die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. 

In dieser Stunde lesen die Teilnehmer gemeinsam Gedichte zum Thema Frühling und tauschen sich über die darin enthaltenen Bilder und Gefühle aus. Die Aktivität stärkt das Gemeinschaftsgefühl und kann auch die sprachliche und kognitive Aktivität fördern. 

Als Bonus können die Senioren selbst Gedichte über den Frühling verfassen und vortragen.
 
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 

Aktivierungsstunde - Frühlingsgedichte vorlesen



 

Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgedichte vorlesen

Materialliste
Gedichtband mit Frühlingsgedichten oder vorbereitete Ausdrucke von Gedichten
Stühle für den Stuhlkreis
Notizblätter und Stifte (für das Schreiben eigener Gedichte)
Karten mit kurzen Frühlingsgedichten zum Vorlesen oder Selbstgestalten
Optional: Musik im Hintergrund (sanft, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen)
Decken oder Kissen (falls eine gemütlichere Atmosphäre gewünscht wird)

Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der sprachlichen Fähigkeiten: Das Vorlesen von Gedichten verbessert die Sprachfertigkeiten und regt das Erinnerungsvermögen an.
Stärkung der kognitiven Funktionen: Gedichte fördern das Gedächtnis, indem sie durch Reime, Bilder und Emotionen aktiviert werden.
Förderung der Kreativität: Selbst Gedichte zu verfassen regt die Fantasie und Kreativität an und kann das Selbstwertgefühl steigern.
Gemeinschaftsgefühl: Der Austausch über die Gedichte fördert die soziale Interaktion und das Miteinander.
Emotionaler Austausch: Gedichte wecken Erinnerungen und Emotionen, die den Senioren helfen können, ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle auszudrücken.
Förderung des Wohlbefindens: Der Frühling als Thema und die Schönheit von Gedichten sorgen für eine positive und entspannte Atmosphäre.

Nachteile:
Schwierigkeit beim Vorlesen: Einige Senioren haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Lesen, besonders bei längeren oder komplexeren Gedichten. Unterstützung beim Vorlesen kann notwendig sein.
Potenzielle Sprachbarrieren: Senioren mit Sprachproblemen oder sehr eingeschränkter Lesefähigkeit könnten sich ausgeschlossen fühlen. Hier sollte gegebenenfalls eine assistierende Person eingebunden werden.
Mangelnde Interesse an Gedichten: Nicht alle Senioren sind an Gedichten interessiert oder fühlen sich mit der Poesie verbunden. Die Aktivität sollte flexibel gestaltet werden, um anderen Interessen gerecht zu werden.

Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten: Das Vorlesen und das kreative Erfinden von Gedichten regen den Wortschatz und die sprachlichen Fähigkeiten an.
Förderung der sozialen Interaktion: Die Diskussion und der Austausch über die Gedichte bieten eine gute Gelegenheit, die Kommunikation unter den Senioren zu fördern.
Stärkung des Erinnerungsvermögens: Gedichte aus früheren Zeiten können Erinnerungen an den Frühling wecken und das Langzeitgedächtnis stimulieren.
Steigerung der kreativen Ausdrucksfähigkeit: Die Senioren können eigene Gedanken und Eindrücke kreativ in Gedichtform umsetzen, was das Selbstbewusstsein stärkt.
Schaffung einer positiven Atmosphäre: Der Frühling als Thema sorgt für eine optimistische Stimmung und fördert das Wohlbefinden der Teilnehmer.

Umsetzungsbeschreibung
Einführung und Vorbereitung
Zu Beginn der Stunde wird eine kurze Einführung in das Thema Frühling und Poesie gegeben. Es wird erklärt, warum Gedichte zum Frühling so schön sind – sie erzählen von den ersten Blumen, den warmen Tagen und dem Erwachen der Natur.
Ein kurzer Austausch über die Bedeutung des Frühlings könnte stattfinden (z. B. Erinnerungen an den Frühling aus der Vergangenheit).
Die Teilnehmer werden ermutigt, sich auf die Atmosphäre und die Schönheit des Frühlings in den Gedichten einzulassen.

Vorlesen der Gedichte
Gemeinsames Lesen: Die Gedichte werden abwechselnd vorgelesen, entweder aus einem Gedichtband oder von den vorbereiteten Karten. Jedes Gedicht wird nach dem Vorlesen kurz besprochen. Was sehen die Teilnehmer in den Gedichten? Welche Assoziationen weckt der Frühling bei den Zuhörern?
Gruppenlesung: Es kann auch eine Gruppenlesung organisiert werden, bei der jeder Teilnehmer ein paar Zeilen eines Gedichts vorliest. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Zusammenarbeit.
Selbst vortragen: Teilnehmer, die sich trauen, können ein Gedicht aus eigener Feder vortragen. Sie können ein bereits bekanntes Gedicht oder ein eigenes Frühlingsthema wählen.

Gedichte verfassen
Eigenes Gedicht schreiben: Im nächsten Schritt sind die Senioren eingeladen, ihre eigenen Frühlingsgedichte zu verfassen.
Brainstorming: Zuerst wird gemeinsam darüber nachgedacht, was der Frühling für die einzelnen Teilnehmer bedeutet (z. B. Blumen, Vögel, die Natur, der Duft der Luft, besondere Erinnerungen).
Gedicht verfassen: Die Senioren können kurze Verse schreiben, die sie dann den anderen vortragen. Unterstützung wird angeboten, wenn nötig, und bei Bedarf wird Hilfe beim Formulieren oder Reimen angeboten.

Abschluss und Ausblick
Die Stunde wird mit einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen. Die Senioren können ihre Lieblingsgedichte auswählen oder eine Besprechung über das, was sie aus den Gedichten gelernt haben, führen.
Ein kleiner Wettbewerb oder eine Galerie der selbst verfassten Gedichte könnte für die nächste Stunde geplant werden, um den kreativen Ausdruck zu fördern.

Zusammenfassung
Die Aktivierungsstunde „Frühlingsgedichte vorlesen“ fördert die kognitive, sprachliche und kreative Entfaltung der Senioren und stärkt das soziale Miteinander. Gedichte zu lesen und selbst zu verfassen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und sich mit der schönen Jahreszeit Frühling auf eine neue Weise auseinanderzusetzen.


Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...



Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

47 Rätselfragen: Monat Mai

Dinge nennen - Monat Mai

18 Rätselfragen: Maikäfer

Quiz: Mai Brauchtum (mit 16 Fragen)

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

10 Minuten Aktivierung: Mai

58 Rätselfragen: Frühling

Dinge nennen – Muttertag

Dinge nennen - Tag der Arbeit