Dinge nennen – Kopfbedeckung
Dinge nennen – Kopfbedeckung
Information zur Umsetzung:In diesem Beitrag findest du eine Sammlung von „Dinge-nennen-Rätseln“ rund um verschiedene Arten von Kopfbedeckungen. Diese Rätselform ist besonders zugänglich, da sie keine festen Antworten verlangt – stattdessen dürfen die Teilnehmenden alle möglichen Begriffe nennen, die ihnen zu einem Thema einfallen. Das fördert die Sprachfähigkeit und das Gedächtnis und schafft gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre des Miteinanders.
Ob Hut, Mütze, Helm oder Kopftuch – es gibt viele Arten von Kopfbedeckungen, die mit bestimmten Ereignissen, Jahreszeiten oder persönlichen Erinnerungen verbunden sind. Die „Dinge-nennen-Rätsel“ regen an, gemeinsam zu erinnern und zu erzählen, ohne Leistungsdruck und auf eine lockere, unterhaltsame Weise. So wird das Gedächtnis aktiviert und das Gespräch gefördert – auch bei Menschen mit Demenz.
Ideal für Gruppenrunden, Einzelgespräche oder als Einstieg in eine kreativ gestaltete Aktivierungsstunde rund um Mode, Geschichte oder den Wandel von Alltagsgegenständen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Raterunde/ Themenstunde
Inhalt: 29 Fragen
Dauer: 15 – 20 Minuten
Schwierigkeit: mittel
PDF Datei zum Ausdrucken
Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Dinge nennenDinge nennen – Kopfbedeckung (Auszug)
Lesen Sie Ihren Teilnehmern Fragen vor und diese dürfen dann Ihre Antworten geben …Nennen Sie eine Kopfbedeckung mit fester Form.
➔ Zylinder, Melone, Fedora, Homburg, Bowler, Pickelhaube
Nennen Sie ein Kleidungsstück, das oft gemeinsam mit einer Kopfbedeckung getragen wird.
➔ Mantel, Schal, Handschuhe, Uniform, Tracht, Sonnenbrille
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die es in der Tracht gibt.
➔ Tirolerhut, Gamsbart, Trachtenhaube, Berghut, Samtbarett
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die vor Sonne schützt.
➔ Sonnenhut, Basecap, Strohhut, Fischerhut, Safarihut, Panama-Hut
Nennen Sie eine historische Kopfbedeckung.
➔ Zylinder, Dreispitz, Haube, Barette, Tudor-Haube, Gugel
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die man zum Fasching tragen kann.
➔ Narrenkappe, Krone, Zauberhut, Hexenhut, Wikingerhelm, Tiermütze
Nennen Sie ein Material, aus dem Kopfbedeckungen gefertigt werden.
➔ Filz, Wolle, Baumwolle, Leder, Kunststoff, Stroh, Polyester, Seide, Nylon, Samt
Nennen Sie eine Kopfbedeckung mit Krempe.
➔ Fedora, Sonnenhut, Panama-Hut, Schlapphut, Cowboyhut, Cloche
Nennen Sie eine Kopfbedeckung mit flexiblem Stoff.
➔ Beanie, Mütze, Stirnband, Bandana, Haarband, Kopftuch
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die mit einer Uniform zusammenpasst.
➔ Barett, Schirmmütze, Helm, Schiffchen, Dienstkappe, Tschako
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die zum Anzug getragen wird.
➔ Fedora, Trilby, Zylinder, Homburg, Melone
➔ Zylinder, Melone, Fedora, Homburg, Bowler, Pickelhaube
Nennen Sie ein Kleidungsstück, das oft gemeinsam mit einer Kopfbedeckung getragen wird.
➔ Mantel, Schal, Handschuhe, Uniform, Tracht, Sonnenbrille
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die es in der Tracht gibt.
➔ Tirolerhut, Gamsbart, Trachtenhaube, Berghut, Samtbarett
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die vor Sonne schützt.
➔ Sonnenhut, Basecap, Strohhut, Fischerhut, Safarihut, Panama-Hut
Nennen Sie eine historische Kopfbedeckung.
➔ Zylinder, Dreispitz, Haube, Barette, Tudor-Haube, Gugel
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die man zum Fasching tragen kann.
➔ Narrenkappe, Krone, Zauberhut, Hexenhut, Wikingerhelm, Tiermütze
Nennen Sie ein Material, aus dem Kopfbedeckungen gefertigt werden.
➔ Filz, Wolle, Baumwolle, Leder, Kunststoff, Stroh, Polyester, Seide, Nylon, Samt
Nennen Sie eine Kopfbedeckung mit Krempe.
➔ Fedora, Sonnenhut, Panama-Hut, Schlapphut, Cowboyhut, Cloche
Nennen Sie eine Kopfbedeckung mit flexiblem Stoff.
➔ Beanie, Mütze, Stirnband, Bandana, Haarband, Kopftuch
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die mit einer Uniform zusammenpasst.
➔ Barett, Schirmmütze, Helm, Schiffchen, Dienstkappe, Tschako
Nennen Sie eine Kopfbedeckung, die zum Anzug getragen wird.
➔ Fedora, Trilby, Zylinder, Homburg, Melone
der Rest in der PDF Ausarbeitung für Mitglieder
Kommentare
Kommentar veröffentlichen