Aktivieren mit Apps
Aktivieren mit Apps
Autorinnen: Andrea Friese & Bettina M. JasperVerlag: Vincentz Network
Format: Paperback, ca. 72 Seiten
Erscheinung: 2023 (1. Auflage)
Preis: ca. 22,90 € (DE)
1. Zielsetzung & Zielgruppe
„Aktivieren mit Apps“ zielt darauf ab, professionelle und ehrenamtliche Betreuungskräfte in der Seniorenarbeit, insbesondere in der Demenzbetreuung, dabei zu unterstützen, digitale Anwendungen sinnvoll und pädagogisch gewinnbringend einzusetzen. Die Nutzung von Tablets und Smartphones wird dabei als niedrigschwellige Aktivierungsmöglichkeit vorgestellt – von Gedächtnistraining über Bewegungsanreize bis zu kognitiven Spielen.
Das Buch richtet sich an:
- Pflegekräfte und Betreuungspersonal in Einrichtungen
- Tagespflegeverantwortliche und Freizeitmanager
- Angehörige mit aktivierender Begleitfunktion
- Personen, die digitale Aktivierung erstmals einsetzen wollen
2. Inhalt & Struktur
2.1 Umfang und Aufbau
- Das kompakte Taschenbuch umfasst ca. 72 Seiten und ist in verständliche Kapitel gegliedert:
- Einführung in digital unterstützte Aktivierung – Chancen, Rahmenbedingungen, Technik
- Kategorien von Apps – Gedächtnistraining, visuelle Suche, Quizze, Bewegung, Kreativität
- App-Vorstellungen (ca. 60) – für iOS und Android; immer inkl. QR-Code, Funktionselement, Nutzungsvoraussetzungen
- Praxisbeispiele & Einsatzformate – Einzel-, Gruppen- und Tandemanwendungen
- Didaktische Tipps – Regeln für Tabletnutzung, Datenschutz, Motivation, Anleitung
2.2 App-Präsentationen
- Für jede App werden klar folgende Punkte angesprochen:
- Trainingsziel: z. B. Konzentration, Reaktionsfähigkeit, visuelle Exploration
- Voraussetzungen: Benötigte Sehfähigkeit, Bewegungskompetenz
- Einsatzmodus: Einzelspieler vs. Gruppenaktivität
- User Interface: Zeitdruck, Komplexität, Bedienkomfort
Beispiel aus dem Buch:
Zahlensuche (Android): Gedächtnis und Konzentration, ohne Zeitdruck – eignet sich für isolierte oder gemeinsame Übungsrunden.
2.3 QR-Codes & Plattformübergreifende Nutzung
Jede App-Vorstellung beinhaltet einen QR-Code, der direkt zum jeweiligen App-Eintrag führt – praktisch für Tablets und Smartphones. Damit gelingt ein reibungsloser Einstieg auch ohne umständliche Suchvorgänge.
2.4 Tipps & Checklisten
Ein Kapitel enthält kompakte Hinweise für:
Auswahl der passenden App
Technische Voraussetzungen (Internet, Bildschirmgröße, Akkuleistung)
Datenschutz & Datenspeicherung
Einführungsstrategien für Pflegekräfte & Angehörige
Motivationsförderung & Umgang mit Fehlern
Ein weiterer Abschnitt enthält Ideen für den Einsatz:
- Einzelnutzung: Tablet an Bewohner/in übergeben, Fortschritt beobachten
- Gruppenrunde: Quiz-Formate gemeinsam lösen, Dranbleiben fördern
- Tandemarbeit: Familienangehörige/Volontäre spielen gemeinsam aus Distanz oder vor Ort
3. Stärken & Potenziale
3.1 Gesellschaftlicher Zeitgeist
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch im Seniorenbereich unverzichtbar. Das Buch trifft den Nerv der Zeit: Tablets sind portabel, flexibel und zeigen deutliches Potenzial für kognitive Aktivierung.
3.2 Praxisnah & klar strukturiert
Rund 60 Apps sind übersichtlich beschrieben – die QR-Codes erleichtern das schnelle Ausprobieren, auch ohne aufwändige Vorarbeit.
3.3 Differenziertes Einsatzspektrum
Gedächtnistraining, visuelle Suche, Kreativität und Bewegung – die Software-Zusammenstellung ist vielseitig und deckt unterschiedliche Aktivierungsbedarfe ab.
3.4 Unterstützende Anleitungen
Die Tipps für Auswahl, Handling und Datenschutz sind praxisnah. Zahlreiche Vorschläge zur Moderation und Fehlermanagement bereiten auf den Einsatz vor.
3.5 Attraktivität für Senioren
Apps in Quizform, Denkspielen oder Bewegungsübungen machen den Einsatz attraktiv und fördern Selbstwirksamkeit.
Apps in Quizform, Denkspielen oder Bewegungsübungen machen den Einsatz attraktiv und fördern Selbstwirksamkeit.
4. Kritik & Herausforderungen
4.1 Technik als Hürde
Trotz QR-Codes benötigen viele Nutzer Unterstützung bei Installation, Start und Navigation. Technische Schulung der Betreuungspersonen ist notwendig.
4.2 Fehlender theoretischer Tiefgang
Das Buch konzentriert sich auf praktische Umsetzung – umfangreiche theoretische Hintergründe etwa zur Kognition oder digitalen Didaktik fehlen.
Das Buch konzentriert sich auf praktische Umsetzung – umfangreiche theoretische Hintergründe etwa zur Kognition oder digitalen Didaktik fehlen.
4.3 Qualitätsschwankungen bei Apps
Apps ändern sich häufig – manche Tools können veraltet sein oder Qualitätsprobleme aufweisen. Regelmäßige Aktualisierung ist nötig.
Apps ändern sich häufig – manche Tools können veraltet sein oder Qualitätsprobleme aufweisen. Regelmäßige Aktualisierung ist nötig.
4.4 Qualität der App-Auswahl
Es bleibt offen, wie die 60 Apps ausgewählt wurden – ob Nutzertests, Standards oder Behinderungsmöglichkeiten berücksichtigt wurden, ist nicht ersichtlich.
Es bleibt offen, wie die 60 Apps ausgewählt wurden – ob Nutzertests, Standards oder Behinderungsmöglichkeiten berücksichtigt wurden, ist nicht ersichtlich.
5. Zielgruppen- & Einsatzanalyse
Zielgruppe Einschätzung
- Pflegekräfte & Betreuungspersonal Sehr empfehlenswert – systematische digitale Aktivierungswerkzeuge
- Angehörige & Ehrenamtliche Gut nutzbar mit Grundkenntnissen – unterstützt beim digitalen Zugang
- Technikaffine Senioren Profitieren besonders – aktiv & eigenständig
- Technikferne Gruppen Können profitieren, erfordern jedoch regelmäßige Begleitung
- Theoriefokussierte Fachpersonen Weniger geeignet – es fehlt wissenschaftlicher Kontext
6. Vergleich zu anderen Vincentz-Titeln
- „Aktivieren mit System“ (2018): Fokus auf analoge Aktivierungsplanung
- „Aktivieren auf Entfernung“ (2021): Methoden für digitale Aktivierung aus Distanz
- „Aktivieren mit Apps“ knüpft an beide Werke an und erweitert das Portfolio um praktische App-Empfehlungen für Tablets/Smartphones.
7. Ergänzungs- und Nutzungsmöglichkeiten
- Schulung & Weiterbildung
- Ideal für Fortbildung von Betreuungskräften oder ehrenamtlichen IT-Paten
- Praktische Übungen in Seminarform möglich
- Integration in Aktivitätskonzepte
- Apps wie Quiz oder Memory in Wochenplänen verankern
- Digitale Module auch hybrid nutzen (Tablet + analoges Spiel)
- Monitoring & Evaluation
- Spielstände und Fortschritte dokumentieren
- Rückmeldungen von Nutzer einbeziehen und Inhalte regelmäßig anpassen
8. Anschaffungsüberlegung & Fazit
Pro
- Ausführlich getestete App-Empfehlungen für iOS & Android
- Übersichtlicher Zugang durch QR-Codes
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Motivationssteigerung durch Digitale Nähe
Kontra
- Technischer Begleitbedarf notwendig
- Kein tiefgehender theoretischer Rahmen
- App-Qualität kann schwanken
Gesamtbewertung
„Aktivieren mit Apps“ ist mit ca. 22,90 € ein zukunftsorientiertes, praxisnahes und gut handhabbares Buch. Es bietet einen schnellen Einstieg in die digitale Aktivierung älterer Menschen – ideal für Einrichtungen, die ihre Angebotsvielfalt erweitern wollen. Technikaffinität und Weiterbildung sollten jedoch vorhanden sein.
„Aktivieren mit Apps“ ist mit ca. 22,90 € ein zukunftsorientiertes, praxisnahes und gut handhabbares Buch. Es bietet einen schnellen Einstieg in die digitale Aktivierung älterer Menschen – ideal für Einrichtungen, die ihre Angebotsvielfalt erweitern wollen. Technikaffinität und Weiterbildung sollten jedoch vorhanden sein.
Empfehlung:
- Für Pflegeeinrichtungen, Tagespflege, ambulante Dienste → Kauf sinnvoll
- Für private Nutzung durch Angehörige → Empfehlenswert bei GrundkenntnissenFür theoretisch orientierte Wissenschaftler → eher ergänzend nutzen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen