Bildkarten - Bundesland Brandenburg

Bundesland: Brandenburg

Information zur Umsetzung:
Brandenburg ist ein Bundesland voller Geschichte, Natur und traditionsreicher Kultur. Mit seinen weiten Landschaften, charmanten Städten und kulinarischen Spezialitäten bietet es viele Anknüpfungspunkte für Erinnerungen, Gespräche und Aha-Momente. Unsere Bildkarten zu Brandenburg greifen diese Vielfalt auf und machen sie für die Seniorenbetreuung lebendig und greifbar.

Ob Spreewälder Gurken, Teltower Rübchen oder das berühmte Schloss Sanssouci – die Karten zeigen typische Speisen, Wahrzeichen und die rot-weiße Landesflagge. Jede Bildkarte ist dabei mehr als nur ein Blickfang: Sie enthält kompakte Hintergrundinformationen und ist verbunden mit Aktivierungsideen, die zu biografischem Austausch, gemeinsamer Erinnerung und Gespräch einladen.

Fragen wie „Wer hat früher Gurken eingelegt?“ oder „Kennen Sie Potsdam?“ helfen dabei, Brücken zu bauen zwischen Erlebtem und neuen Impulsen. Auch für Menschen mit demografischen Bezug zu Brandenburg bietet dieses Material viele Anlässe zum Erzählen, Vergleichen und Wiedererkennen.
Ideal geeignet für Gruppenstunden, Themenwochen oder die Einzelbetreuung – diese Bildkarten bringen Brandenburg auf persönliche und vielseitige Weise in den Raum. 

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 17 seitige Ausarbeitung
Dauer: ca. 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht


PDF Datei zum Ausdrucken 
 

Bildkarten - Bundesland Brandenburg

Bundesland - Brandenburg

Lage: Brandenburg liegt im Nordosten Deutschlands. Es umschließt die Hauptstadt Berlin vollständig und grenzt an Polen sowie an Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.


Arbeit (Industrie und Tourismus):
Industrie: Wichtige Branchen sind Energie (z. B. Windkraft, Solar), Luftfahrt (z. B. Rolls-Royce in Dahlewitz), Landwirtschaft und Logistik. Viele Berliner Firmen haben Außenstellen im Umland.
 
Tourismus: Beliebt sind Naturgebiete wie der Spreewald oder die Uckermark, historische Orte wie Potsdam und viele Schlösser. Auch Rad- und Wasserwandertourismus spielen eine große Rolle.


Sport (Fußball):
Energie Cottbus: Bekanntester Verein Brandenburgs, spielte viele Jahre in der 1. und 2. Bundesliga – heute in der Regionalliga. Besonders beliebt im Süden des Landes.
Auch kleinere Vereine wie SV Babelsberg 03 oder FC Frankfurt sind traditionsreich.


Bekannte Personen:
Friedrich der Große: Preußischer König, liebte Musik, Philosophie und Schloss Sanssouci – gestaltete Brandenburgs Kultur.

Theodor Fontane: Schriftsteller, wurde in Neuruppin geboren. Berühmt für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und Romane wie „Effi Briest“.

Loriot (Vicco von Bülow): In Brandenburg geboren – humorvoller Zeichner, Schauspieler und Satiriker („Herren im Bad“, „Das Frühstücksei“).

Helene Weigel: Schauspielerin und Ehefrau von Bertolt Brecht, geboren in Brandenburg an der Havel.


Besonderheiten:
Wirtschaftliche Entwicklung: Nach der Wende wirtschaftlich herausfordernd – heute zunehmend modernisiert, z. B. durch die Ansiedlung von TESLA in Grünheide. Auch erneuerbare Energien und Bio-Landbau sind im Aufschwung.

Musik: Brandenburg hat eine reiche Klassik-Tradition, z. B. die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Viele Sommerfestivals bringen Musik in historische Orte und Parks.


Kurioses Wissen
Brandenburg hat mehr Wasserstraßen als Venedig: Durch die vielen Fließe, Kanäle und Seen ist Brandenburg ein Paradies für Paddler, Angler und Naturfreunde – besonders im Spreewald.

Ein Bundesland mit eigener Gurke: Die Spreewaldgurke ist ein eingetragenes Markenzeichen und darf nur in einer bestimmten Region produziert werden. Es gibt sogar ein Gurkenmuseum und einen „Gurkenradweg“.

Sanssouci heißt „ohne Sorgen“: Friedrich der Große nannte sein Schloss „Sanssouci“ – Französisch für „ohne Sorge“. Er wollte hier Ruhe, Musik und Gespräche mit Philosophen genießen.

Loriots Geburtsort hat ein Denkmal mit Hund: In Brandenburg an der Havel steht ein Loriot-Denkmal mit seinem berühmten „Waldmops“. In der ganzen Stadt wurden kleine Mopsskulpturen versteckt – ein lustiger Spaziergang!

In Brandenburg wird noch sorbisch gesprochen: In einigen Dörfern im Spreewald lebt die Kultur der Sorben weiter – mit eigener Sprache, Trachten und Bräuchen.

Berühmte Bäume in Sanssouci: Im Schlosspark wachsen einige der ältesten Weinreben und Maulbeerbäume Deutschlands – gepflanzt zur Zeit Friedrichs des Großen.

Tesla in Brandenburg: In Grünheide entstand ab 2020 die „Gigafactory“ von Tesla – eine der modernsten Autofabriken Europas. Viele neue Arbeitsplätze für die Region.

Ein Fluss, der rückwärts fließt – fast: Die Havel fließt in großen Schleifen und ändert mehrfach ihre Richtung – manche sagen im Scherz, sie wisse selbst nicht, wohin sie will.

Wanderland Fontane: Theodor Fontane wanderte im 19. Jahrhundert durch Brandenburg und beschrieb Dörfer, Schlösser und Menschen – seine Bücher gelten als frühe Reiseführer.

Eine Stadt in drei Bundesländern: Das kleine Städtchen Zittau liegt geografisch nahe an der Dreiländerecke Brandenburg, Sachsen und Polen – Grenzgeschichte hautnah. (Anmerkung: Zittau selbst liegt in Sachsen, aber ähnliche Dreiländerecken gibt es z. B. bei Guben/Gubin.)



Quiz: Kennen Sie Brandenburg?

Wo liegt Brandenburg?
  a) Im Süden von Deutschland
b) Im Nordosten von Deutschland*
c) An der Nordseeküste

Welche Großstadt liegt mitten in Brandenburg?
a) Leipzig        
b) Dresden        
c) Berlin*

Wie heißen die berühmten eingelegten Gurken aus der Region?
a) Dill-Gurken
b) Berliner Gurken
c) Spreewald-Gurken*

Welcher Fluss fließt durch Brandenburg?
a) Rhein        
b) Havel*        
c) Mosel

Was bedeutet der Name „Sanssouci“?
a) Haus der Sonne        
b) Ohne Sorge    
c) Königliches Schloss

Welcher bekannte Schriftsteller stammt aus Brandenburg?
a) Goethe        
b) Theodor Fontane*    
c) Bertolt Brecht

Welche Sprache wird in Teilen Brandenburgs noch traditionell gesprochen?
a) Friesisch    
b) Plattdeutsch*    
c) Sorbisch


Fragen für ein Erzähl Teil:

Waren Sie schon einmal in Brandenburg? Welche Orte kennen Sie dort?
 
Was fällt Ihnen zur Stadt Potsdam ein? Haben Sie Schloss Sanssouci schon einmal gesehen?
 
Kennen Sie den Spreewald? Waren Sie schon einmal mit einem Kahn unterwegs?
 
Haben Sie Erinnerungen an den Wannsee oder an die Havelseen?
 
Was wissen Sie über die preußischen Könige und ihre Schlösser?
 
Welche Gerichte aus Brandenburg kennen Sie? (z. B. Pellkartoffeln mit Quark, Spreewälder Gurken)
 
Mögen Sie Fischgerichte? Kennen Sie Fisch aus brandenburgischen Seen, z. B. Zander oder Hecht?
 
Haben Sie früher schon einmal Gurken eingemacht oder Sauerkraut hergestellt?
 
Trinken Sie gern Kräuterlikör oder Fruchtsäfte? Kennen Sie Sanddornprodukte?
 
Was verbinden Sie mit Natur, Wäldern und Flüssen in Brandenburg?


Anregungen für die Sinne  zu Brandenburg:
Sehen (visuell): Fotos vom Schloss Sanssouci, Spreewaldkähnen und brandenburgischer Landschaft zeigen. Alte Landkarten oder Bilder von preußischen Schlössern und Alleen betrachten.
 
Hören (auditiv): Typische Naturgeräusche aus dem Spreewald: Vogelzwitschern, Wasserplätschern, Kahnfahrt-Geräusche. Volkslieder oder Instrumentalmusik aus der Region Brandenburg vorspielen.
 
Riechen (olfaktorisch): Duft von frischem Dill, Essiggurken oder Sauerkraut anbieten. Wald Duft oder Heu als Erinnerung an die ländliche Natur.
 
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von Spreewälder Gurken oder Pellkartoffeln mit Leinöl und Quark reichen. Ein Löffel Sanddornmarmelade oder ein Schluck Sanddornsaft als vitaminreiche Spezialität.
 
Tasten (taktil): Geflochtenes Spreewaldprodukt oder eine Gurkenzange aus Holz zum Erfühlen. Ein Stück Baumrinde, Heu oder Flussstein zur Erinnerung an die Natur Brandenburgs.
 
 
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ... 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

127 Rätselfragen: Hitze

71 Rätselfragen: Monat Juli

ABC Liste - Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

100 Rätselfragen: Farben

360 Rätselfragen: Gegensätze

72 Rätselfragen: Meer & Strand

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Sommer

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)