Bildkarten - Hamburg
Bundesland: Hamburg
Information zur Umsetzung:
Hamburg – das Tor zur Welt – begeistert mit maritimem Flair, hanseatischer Geschichte und einer starken kulturellen Identität. Unsere Bildkarten zu Hamburg bringen die Elbmetropole auf anschauliche Weise in die Seniorenarbeit. Ob als Einstieg in eine Themenrunde oder zur biografischen Aktivierung: Die Karten eröffnen vielfältige Gesprächsanlässe und regen dazu an, persönliche Erinnerungen zu teilen oder Neues über die Hansestadt zu erfahren.Gezeigt werden typische Speisen wie Labskaus oder Franzbrötchen, die markante Flagge mit dem weißen Burgtor sowie bekannte Sehenswürdigkeiten wie der Michel, die Speicherstadt oder der Hafen. Kurze Hintergrundinformationen liefern wissenswerte Details, während gezielte Aktivierungsideen den Austausch erleichtern – etwa durch Fragen wie: „Wer war schon einmal in Hamburg?“ oder „Welche Speisen aus dem Norden kennen Sie noch?“
Die Karten eignen sich hervorragend für Gruppen- und Einzelbetreuung, fördern die Orientierung und bringen Bewegung in biografische Gespräche – ob bei Menschen mit Bezug zur Region oder als unterhaltsamer Ausflug in eine der spannendsten Städte Deutschlands.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 17 seitige Ausarbeitung
Dauer: 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht
PDF Datei zum Ausdrucken
Bundesland - Hamburg
Lage: Hamburg liegt im Norden Deutschlands und ist zugleich ein Bundesland und eine Stadt. Die Elbe fließt durch die Stadt bis in die Nordsee. Hamburg grenzt an Niedersachsen und Schleswig-Holstein.Stichworte zum Einstieg: Hansestadt, Elbe und Hafen, Speicherstadt, Musicalstadt, Reeperbahn, Fischmarkt, Alster, "Tor zur Welt"
Arbeit: Industrie & Tourismus
Hamburg ist ein wichtiger Handels- und Industriestandort. Besonders bedeutend sind:
Hafen: Der drittgrößte Europas – Umschlagplatz für Waren aus aller Welt.
Flugzeugbau: Airbus-Werk – zweitgrößter Luftfahrtstandort weltweit.
Medien & Werbung: Viele Verlagshäuser (z. B. DER SPIEGEL, ZEIT).
Tourismus: Sehenswürdigkeiten, Musicals und Hafenrundfahrten locken Millionen Besucher jährlich.
Sport – Fußball
Hamburg ist Heimat zweier Traditionsvereine:
Hamburger SV (HSV): Spielt im Volksparkstadion, ehemaliger Bundesliga-Dino.
FC St. Pauli: Kultverein mit besonderer Fankultur, Stadion an der Reeperbahn.
Bekannte Personen
Helmut Schmidt: Altbundeskanzler, stammte aus Hamburg – bekannt für seine Sachlichkeit und starke Haltung in Krisen.
Bekannte Personen
Helmut Schmidt: Altbundeskanzler, stammte aus Hamburg – bekannt für seine Sachlichkeit und starke Haltung in Krisen.
Udo Lindenberg: Rockmusiker mit Hut und Panik-Orchester, lebt im Hotel Atlantic.
Jan Fedder: Schauspieler („Großstadtrevier“) – ein echtes Hamburger Original.
Karl Lagerfeld: Weltbekannter Modedesigner – geboren in Hamburg.
Joachim Meyerhoff: Erfolgreicher Autor & Schauspieler – schreibt über seine Kindheit in Hamburg.
Besonderheiten
Wirtschaft: Hamburgs Hafen macht die Stadt zu einem der wichtigsten Logistikzentren Europas.
Musik: Weltberühmt durch die Elbphilharmonie und als Sprungbrett der Beatles in den 1960er-Jahren.
Grün & Wasser: Eine der grünsten Städte Deutschlands, mit vielen Parks, Seen und der Alster mitten in der Stadt.
Kurioses Wissen
Eigene Nationalhymne – Die "Hamburg-Hymne" ist ein altes Lied über die Hansestadt, oft gesungen bei offiziellen Anlässen.
Zweitgrößter Hafen Europas – Obwohl Hamburg nicht direkt am Meer liegt, ist sein Hafen ein globales Tor für Containerschiffe.
U-Bahn fährt oberirdisch – Anders als in vielen Städten fährt Hamburgs "U-Bahn" oft durch die Luft, mit herrlichem Ausblick.
Reeperbahn früher für Seile – Der Name stammt von den Reepschlägern, die dort Schiffstaue herstellten – kein Witz!
Wasserlichtkonzerte – Im Park „Planten un Blomen“ gibt’s im Sommer bunte Musik-Wasser-Shows – kostenlos und romantisch.
Mehr Brücken als Venedig – Hamburg hat über 2.500 Brücken – mehr als jede andere Stadt in Europa.
Keine Hochhäuser – Wegen der Nähe zum Flughafen und dem Stadtbild dürfen kaum Gebäude richtig hoch gebaut werden.
Unbeugsam im Wetter – Hamburger sagen bei Regen oft nur: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“
Sturmfluten gehören dazu – Die Hamburger leben mit der Elbe und sind Sturmflut-erprobt – seit der großen Flut 1962 ist der Schutz deutlich besser.
Fischmarkt mit Marktschreiern – Frühaufsteher erleben hier sonntags eine bunte Show: Fisch, Obst und gute Laune ab 5 Uhr morgens!
Hamburg-Quiz
Welcher Fluss fließt durch Hamburg?
Hamburg-Quiz
Welcher Fluss fließt durch Hamburg?
A) Rhein
B) Donau
C) Elbe*
D) Spree
Wie heißt Hamburgs berühmte Konzerthalle?
Wie heißt Hamburgs berühmte Konzerthalle?
A) Philharmonie Berlin
B) Opernhaus Köln
C) Elbphilharmonie*
D) Alsterhalle
Was ist ein typisches Hamburger Gericht?
Was ist ein typisches Hamburger Gericht?
A) Weißwurst
B) Labskaus*
C) Spaghetti Carbonara
D) Maultaschen
Welcher Fußballverein spielt am Volksparkstadion?
Welcher Fußballverein spielt am Volksparkstadion?
A) FC Bayern
B) Werder Bremen
C) Hamburger SV*
D) FC Köln
Wie heißt das Hamburger Viertel mit vielen alten Lagerhäusern?
Wie heißt das Hamburger Viertel mit vielen alten Lagerhäusern?
A) Speicherstadt*
B) Altona
C) Blankenese
D) St. Pauli
Was verkauft man auf dem Hamburger Fischmarkt – außer Fisch?
Was verkauft man auf dem Hamburger Fischmarkt – außer Fisch?
A) Nichts – nur Fisch!
B) Obst, Blumen, Souvenirs*
C) Kleidung und Schuhe
D) Nur Getränke
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Hamburg? Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Hamburg? Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Kennen Sie den Hamburger Hafen? Haben Sie eine Hafenrundfahrt gemacht?
Was fällt Ihnen zur Reeperbahn oder zur Speicherstadt ein?
Haben Sie den Michel (St. Michaelis Kirche) schon einmal besucht oder gesehen?
Kennen Sie die Elbphilharmonie? Wie gefällt Ihnen das moderne Gebäude?
Was verbinden Sie mit Fischbrötchen oder Matjes? Essen Sie gern Fisch?
Kennen Sie Labskaus? Haben Sie es schon einmal gegessen oder selbst gekocht?
Was fällt Ihnen zum Hamburger Wetter oder zum „steifen Wind“ ein?
Waren Sie schon auf dem Hamburger Fischmarkt? Welche Stimmung herrschte dort?
Welche Lieder oder Gedichte über Hamburg kennen Sie? („An der Nordseeküste“, „Auf der Reeperbahn…“)
Anregungen für die Sinne zu Hamburg:
Sehen (visuell): Fotos vom Hamburger Hafen, Elbphilharmonie, Speicherstadt und Michel zeigen. Kartenmaterial oder Schiffsmodelle ansehen – z. B. ein Containerschiff oder ein Kutter.
Hören (auditiv): Hafenklänge vorspielen: Möwenrufe, Schiffshupen, Wasserrauschen. Seemannslieder oder Hamburger Shantys wie „Hamborger Veermaster“ anhören.
Riechen (olfaktorisch): Geruch von frischem Fisch, Seetang oder Räucherware anbieten (z. B. Räucherpapier oder Fischgewürz). Duft von Gewürzen wie Pfeffer, Lorbeer oder Zwiebeln – typisch für Labskaus und Fischgerichte.
Schmecken (gustatorisch): Eine kleine Kostprobe: Fischbrötchen-Häppchen, Matjes oder Rollmops (auch vegetarische Alternativen möglich). Etwas Labskaus, rote Bete oder Salzgurke als typisches Hamburger Gericht anbieten.
Tasten (taktil): Ein dickes Seil oder Stück Tau zum Anfassen – Erinnerung an den Hafen oder die Schifffahrt. Eine alte Seekarte oder ein Stück Fischernetz ertasten lassen.
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen