Schokoladenverkostung

Einführung: Schokolade ist ein Genussmittel, das in vielen Kulturen und Generationen beliebt ist und häufig mit positiven Erinnerungen und Emotionen verbunden wird. In der Seniorenbetreuung kann eine Schokoladenverkostung nicht nur eine sinnliche Erfahrung bieten, sondern auch das Wohlbefinden steigern, das Gedächtnis anregen und die sozialen Interaktionen fördern. Durch das gezielte Eintauchen in die Welt der Schokolade werden verschiedene Sinne aktiviert, was eine ganzheitliche Aktivierung ermöglicht.

 

Schokoladenverkostung

 

Zielsetzung:

Die Schokoladenverkostung dient mehreren Zielen in der Seniorenbetreuung:

Sinnesschulung: Durch die bewusste Wahrnehmung von Geschmack, Geruch, Aussehen und Textur der Schokolade werden alle Sinne angesprochen.

Förderung des Erinnerungsvermögens: Viele Senioren verbinden Schokolade mit positiven Erlebnissen aus der Vergangenheit, was Gespräche anregt und Erinnerungen wachruft.

Stärkung der sozialen Interaktion: Eine Verkostung in einer Gruppe fördert das Miteinander und den Austausch von Meinungen.

Steigerung des Wohlbefindens: Der Genuss von Schokolade hat eine beruhigende Wirkung und kann die Stimmung positiv beeinflussen.

 

Anleitung und Umsetzung in der Praxis:

Vorbereitung:

Materialliste:

  • Verschiedene Sorten Schokolade (z. B. Zartbitter, Vollmilch, weiße Schokolade, Schokolade mit Nüssen oder Gewürzen)
  • Tassen oder kleine Schälchen zum Servieren
  • Servietten
  • Becher mit Wasser (zum Neutralisieren des Geschmacks zwischen den Sorten)
  • Duftöle oder aromatische Gewürze (z. B. Vanille, Zimt), um den Geruchssinn zu stimulieren
  • Stühle im Kreis für die Gruppe
  • Kleine Notizkarten oder Arbeitsblätter für Geschmackseindrücke (optional)

 

Durchführung:

Beginnen Sie die Verkostung mit einer kurzen Einführung über Schokolade – ihre Herkunft, Herstellung und verschiedene Arten.

Erklären Sie, dass die Verkostung in mehreren Schritten erfolgt: Zuerst der Blick auf die Schokolade, dann der Geruch, der Geschmack und schließlich die Textur.

Jede Person bekommt ein kleines Stück von jeder Schokoladensorte. Lassen Sie die Teilnehmer die Schokolade zunächst ansehen und den Duft wahrnehmen.

Nach der ersten Sorte können die Teilnehmer ihre Eindrücke in kurzen Worten äußern. Dies fördert das Gespräch und weckt Erinnerungen.

Wiederholen Sie den Prozess für jede Sorte und bieten Sie den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über ihre Eindrücke auszutauschen.

Führen Sie nach der Verkostung eine kurze Diskussion, bei der jeder Teilnehmer seine bevorzugte Schokoladensorte nennen kann.

 

Besondere Hinweise:

Passen Sie die Verkostung an die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse der Senioren an (z. B. keine zu süßen oder zu bitteren Sorten, Berücksichtigung von Unverträglichkeiten).

Achten Sie darauf, dass keine Senioren auf Koffein oder andere Zutaten empfindlich reagieren.

Stellen Sie sicher, dass die Atmosphäre entspannt ist, um eine angenehme und wertschätzende Erfahrung zu schaffen.

 

Aktivierungen - Schokoladenverkostung

Sammlung an unterschiedliche Ansätzen für die Umsetzung von einer Schokoladenverkostung mit den Teilnehmern einer Seniorenbetreuung …



Vollständiger Beitrag auf: 

Als Steady-Mitglied haben Sie Zugriff auf den vollständigen Text: entweder auf der
Hauptseite Steady Blog - Aktivierungen ( > 2000 Aktivierungen inkl. Lexikon ab 9 € Monatlich) 
oder – falls Sie nur die Lexikon-Beiträge lesen möchten – direkt unter Steady - Lexikon der sozialen Betreuung (Fachliche Sammlung für Betreuungskräfte ab 3 € Monatlich).

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

89 Rätselfragen: Sommer

Abc Liste - Alles in Rot

268 Rätselfragen: Berufe

360 Rätselfragen: Gegensätze

ABC Liste - Sommer

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

100 Rätselfragen: Farben

127 Rätselfragen: Hitze

72 Rätselfragen: Meer & Strand