Sinnesförderungen
Mit dem Alter verändern sich die Sinne vieler Menschen deutlich. Geräusche werden leiser, Farben erscheinen blasser und Gerüche weniger intensiv. Gerade bei demenziell veränderten Senioren bleiben ohne gezielte Reize viele positive Eindrücke unbemerkt. Die Sinnesförderung (oft in Fachkreisen auch als „Basale Stimulation“ bezeichnet) setzt gezielte Impulse über alle fünf Sinne (Riechen, Hören, Schmecken, Sehen, Fühlen) und unterstützt dadurch Kommunikation, Körperwahrnehmung und Wohlbefinden. Solche Sinnesanregungen können Erinnerungen wachrufen, das Gedächtnis und die räumliche Orientierung stärken. Fehlen ausreichende Sinnesreize hingegen über längere Zeit, droht eine so genannte Reizdeprivation : Die betroffene Person zieht sich in sich zurück, es kommt zu kognitiven Verlusten und einer Abnahme der Lebensenergie. Sinnesfördernde Maßnahmen sind daher in der Altenpflege ein wichtiger Baustein, um Lebensqualität und Teilhabe der Bewohner zu erhalten. Zielsetzung der Sinnesförderu...