Posts

Posts mit dem Label "Wurst & Fleisch" werden angezeigt.

Texte die Erinnern - Eisbein

Bild
Texte die Erinnern - Eisbein Information zur Umsetzung: Das Eisbein – ein Gericht mit kräftigem Geschmack und langer Tradition in vielen Regionen Deutschlands, besonders in Bayern, Berlin und dem Norden. Es war früher ein beliebtes Sonntagsessen und Symbol für gesellige Mahlzeiten, bei denen die ganze Familie zusammenkam. Ein Gericht, das Zeit und Muße erforderte und daher besonders geschätzt wurde. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die das Bild einer traditionellen Küche zeichnet: Das Eisbein wird langsam in einem großen Topf mit Gewürzen und Gemüse gekocht, bis das Fleisch zart und die Schwarte knusprig ist. Der Duft von Pfeffer, Lorbeer und Nelken zieht durch die Küche. Dazu gibt es Sauerkraut oder Erbspüree und oft Senf – ein herzhaftes, sättigendes Essen, das nach Gemütlichkeit schmeckt. Die Teller sind groß, die Gespräche lebhaft, und jeder genießt das gemeinsame Mahl. Diese Szene regt die Teilnehmenden an, eigene Erinnerungen zu teilen: Wann gab es bei Ihnen zu H...

Texte die Erinnern - Cordon Bleu

Bild
Texte die Erinnern - Cordon Bleu Information zur Umsetzung: Ein paniertes Schnitzel mit würzigem Schinken und geschmolzenem Käse in der Mitte – das ist das Cordon Bleu, ein Gericht, das in den 1960er- bis 1980er-Jahren in vielen Haushalten als besonderer Genuss galt. Ob im Restaurant beim sonntäglichen Ausflug oder liebevoll zu Hause zubereitet – dieses Gericht weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der „etwas Besonderes“ auf den Tisch kam. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die den Moment beschreibt, wenn das goldbraun gebratene Cordon Bleu angeschnitten wird und der Käse langsam aus der Mitte fließt. Vielleicht erzählt der Text von einem Familienessen am Sonntag oder einem festlichen Anlass – mit Kartoffelpüree, grünen Bohnen oder einem knackigen Salat dazu. Die Geschichte kann auch auf die Zubereitung eingehen: das vorsichtige Einschneiden des Fleischstücks, das Einlegen von Käse und Schinken, das Panieren und Braten. Diese Schilderung ruft vertraute Erinnerungen wach un...

Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst

Bild
Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren haben das Ziel, Erinnerungen zu wecken, das Denken anzuregen und den sozialen Austausch zu fördern. Gerade traditionelle Lebensmittel wie Blut- und Leberwurst sind eng mit regionalen Bräuchen, Familiengeschichten und vergangenen Zeiten verbunden und eignen sich daher besonders gut, um persönliche Erinnerungen lebendig werden zu lassen. Ein passender Einstieg ist eine kleine Geschichte, die vom Wurstmachen und den damaligen Festen erzählt – vom gemeinschaftlichen Schlachten, den Vorbereitungen und der Zubereitung der Blut- und Leberwurst. Diese Erzählung öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wer hat früher mitgeholfen? Welche Traditionen gab es in der Familie? Welche Gerichte wurden daraus gemacht? Nach der Geschichte laden Fragen und Gespräche dazu ein, eigene Erlebnisse zu teilen und sich über verschiedene Zubereitungsarten, Lieblingsrezepte und Bräuche auszutauschen. So entsteht...

Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten in der Seniorenarbeit verfolgen das Ziel, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, die geistige Beweglichkeit zu fördern und den Austausch untereinander anzuregen. Gerade altvertraute Gerichte wie der Bayerische Wurstsalat eignen sich hervorragend, um über die Sinne, über gemeinsame Erlebnisse und persönliche Geschichten ins Gespräch zu kommen. Ein gelungener Einstieg in die Einheit ist ein Umschreibungsrätsel, das auf humorvolle oder knifflige Weise Hinweise auf das gesuchte Gericht gibt. Dieses Rätsel regt das Denken an und weckt zugleich die Neugier: Was könnte gemeint sein? An das Rätsel schließt sich ein Erinnerungstext oder eine kleine Geschichte an, in der das Gericht und seine Zubereitung liebevoll beschrieben werden. So entsteht ein lebendiges Bild, das viele Teilnehmende an eigene Kindheitserinnerungen, frühere Ausflüge, Feste oder gemeinsame Mahlzeiten erinnert. Diese persönlichen Bez...

Dinge nennen – Wurst & Fleisch

Bild
Dinge nennen – Wurst & Fleisch Information zur Umsetzung: Essen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein wertvoller Teil unserer Erinnerungen und Erlebnisse. Viele Senioren verbinden bestimmte Lebensmittel mit Familienfesten, traditionellen Gerichten oder der Zeit in der eigenen Küche. Besonders Wurst und Fleisch sind in vielen Kulturen fest verankert und wecken bei vielen Menschen eine Vielzahl von Assoziationen – vom Wurstfrühstück bis zum gemütlichen Grillabend. In diesem Beitrag findest du eine Sammlung von „Dinge-nennen-Rätseln“ rund um das Thema „Wurst und Fleisch“. Diese Rätselart ist besonders gut geeignet, weil sie keine festen Antworten verlangt – es gibt viele mögliche Lösungen, was den Einstieg erleichtert und dazu einlädt, Erinnerungen zu teilen. Das fördert die Sprache, das Gedächtnis und das gemeinschaftliche Erleben – ohne Druck. Ob verschiedene Wurstsorten wie Salami, Leberwurst oder Schinken oder Fleischarten wie Rind, Schwein und Geflügel – das Thema bi...

10 Minuten Aktivierung: Bockwurst

Bild
10 Minuten Aktivierung: Bockwurst Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Bockwurst ist eine echte Klassikerin unter den Wurstwaren und ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur. Ob als schneller Snack an der Imbissbude, als deftige Mahlzeit mit Kartoffelsalat oder als traditioneller Bestandteil des Silvesteressens – fast jeder hat Erinnerungen an die würzige Wurst. Besonders in Ostdeutschland war sie jahrzehntelang ein kulinarischer Begleiter, häufig serviert mit Senf und einer knusprigen Schrippe (Brötchen). Die Bockwurst ist eine leicht geräucherte Brühwurst, die meist aus Schweine- oder Kalbfleisch besteht. Sie wird klassischerweise im heißen Wasser erwärmt, ohne gekocht zu werden, damit die Haut nicht platzt. Typisch ist das knackige Geräusch beim ersten Biss – ein Zeichen für beste Qualität. Viele Senioren verbinden die Bockwurst mit besonderen Momenten: dem ersten Besuch an einem Schnellimbiss, einer Wurst in der Schulkantine oder einem gemütlichen Abendessen...

10 Minuten Aktivierung: Teewurst

Bild
10 Minuten Aktivierung: Teewurst Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Teewurst ist eine besondere Wurstspezialität, die in vielen deutschen Haushalten seit Generationen auf dem Frühstücks- oder Abendbrottisch zu finden ist. Sie gehört zu den streichfähigen Rohwürsten und hat eine charakteristisch weiche Konsistenz, die sich leicht auf Brot oder Brötchen verteilen lässt. Ursprünglich stammt die Teewurst aus Pommern, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihr Name leitet sich vermutlich davon ab, dass sie oft zu einer Tasse Tee verzehrt wurde – ein Hinweis darauf, dass sie besonders als leichter Brotaufstrich zur Vesperzeit beliebt war. Durch ihren würzigen, leicht rauchigen Geschmack und die feine, cremige Konsistenz unterscheidet sich die Teewurst von anderen Aufstrichen wie Leberwurst oder Streichmettwurst. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, darunter fein oder grob, und häufig wird sie mit Gewürzen wie Pfeffer, Paprika oder Majoran verfeinert. Für vi...

10 Minuten Aktivierung: Speck

Bild
10 Minuten Aktivierung: Speck Information zur Umsetzung:   Einleitung: Speck – ein Lebensmittel mit langer Tradition, das in vielen Kulturen und Küchen der Welt eine besondere Rolle spielt. Ob geräuchert, gepökelt oder luftgetrocknet, Speck war über Jahrhunderte hinweg ein wertvolles Nahrungsmittel, das nicht nur herzhaft schmeckt, sondern auch lange haltbar ist. Besonders in ländlichen Regionen gehörte Speck zur täglichen Ernährung und war ein wichtiger Energielieferant für körperlich arbeitende Menschen. Viele Senioren verbinden Speck mit Erinnerungen an die Kindheit und Jugend. In früheren Zeiten war es üblich, Speck in großen Stücken im Vorratsraum oder auf dem Dachboden aufzuhängen, wo er langsam reifen konnte. In manchen Gegenden wurde Speck auch als Tauschware genutzt und galt als wertvolles Gut. Der Duft von frisch gebratenem Speck, der in der Küche aufstieg, weckt bei vielen Menschen sofort Erinnerungen an gemeinsame Mahlzeiten, rustikale Brotzeiten oder den deftigen...

10 Minuten Aktivierung: Leberwurst

Bild
10 Minuten Aktivierung: Leberwurst Information zur Umsetzung:   Einleitung: Leberwurst ist ein Klassiker der deutschen Küche und für viele Senioren ein vertrauter Genuss, der Erinnerungen an frühere Zeiten weckt. Ob auf frischem Bauernbrot, als herzhafter Brotaufstrich oder als Bestandteil von deftigen Speisen – Leberwurst gehört in vielen Regionen fest zur traditionellen Ernährung. Besonders auf dem Land war es üblich, dass Leberwurst selbst hergestellt wurde, oft im Rahmen von Hausschlachtungen. Dabei gab es je nach Region unterschiedliche Rezepturen, von grober bis feiner Leberwurst, von mit Majoran gewürzter bis hin zu geräucherter Leberwurst. Die weiche Konsistenz, der würzige Duft und der herzhafte Geschmack machen Leberwurst zu einem idealen Lebensmittel für eine Sinnesaktivierung. Senioren, die früher vielleicht in der Küche oder Metzgerei mitgeholfen haben, können sich an alte Zeiten erinnern und über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Vielleicht fällt ihnen das typische...

10 Minuten Aktivierung: Aufschnitte

Bild
10 Minuten Aktivierung: Aufschnitte Information zur Umsetzung:   Einleitung: Aufschnitt ist ein fester Bestandteil der Esskultur vieler Menschen. Ob Wurst, Käse oder vegetarische Alternativen – Aufschnitt spielt in der Ernährung eine große Rolle und ist mit Erinnerungen an Mahlzeiten in der Familie, besondere Anlässe oder den klassischen Abendbrottisch verbunden. Viele Senioren haben noch lebhafte Erinnerungen an frühere Zeiten, in denen es bestimmte Spezialitäten nur zu besonderen Gelegenheiten gab oder in denen sie Aufschnitt selbst hergestellt haben. Diese Aktivierung lädt dazu ein, Aufschnitt mit allen Sinnen zu erleben. Durch das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken von verschiedenen Sorten kann die Erinnerung gefördert, das Wohlbefinden gesteigert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Das Thema bietet zudem Gesprächsanlässe über frühere Essgewohnheiten, Lieblingssorten und besondere kulinarische Erlebnisse. Das Konzept ist so gestaltet, dass es innerhalb von 10...

10 Minuten Aktivierung: Schinken

Bild
10 Minuten Aktivierung: Schinken Information zur Umsetzung:   Einleitung: Schinken ist eine der ältesten und beliebtesten Fleischwaren und wird weltweit in verschiedenen Varianten geschätzt. Ob luftgetrocknet, geräuchert oder gekocht – Schinken ist ein kulinarisches Highlight, das mit seinem intensiven Aroma und seiner zarten Textur viele Genießer begeistert. Schon in der Antike wurde Fleisch gepökelt und geräuchert, um es haltbar zu machen. Besonders in Regionen wie Italien (Parmaschinken), Spanien (Serrano- oder Iberico-Schinken) oder Deutschland (Schwarzwälder Schinken) hat sich die Herstellung von Schinken über Jahrhunderte hinweg zu einer Kunst entwickelt. Auch deftige Sorten wie Kochschinken oder geräucherter Bauernschinken sind aus der traditionellen Küche nicht wegzudenken. Schinken ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eng mit Erinnerungen verbunden. Viele Menschen denken an das Butterbrot mit Schinken aus der Kindheit, an feierliche Anlässe, an deftige Hau...

10 Minuten Aktivierung - Currywurst

Bild
10 Minuten Aktivierung: Currywurst Information zur Umsetzung:  Eine klassische 10 Minuten Aktivierung zum Thema. Eine kleine Sammlung von Ideen für die Aktivierung der unterschiedlichen Sinne.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: Mini Aktivierung Schwierigkeit: Leicht  Glossar: 10 Minuten Aktivierungen Download-Shop: Ko-fi.com     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht 10 Minuten Aktivierungen             10-Minuten-Aktivierung - Thema Currywurst Diese Aktivierung soll den Teilnehmern eine umfassende sensorische Erfahrung zum Thema „Currywurst“ bieten und zur Erinnerung und zum Austausch über persönliche Erlebnisse anregen. Vorbereitung Materialien: Bilder von Currywurst und Varianten (z.B. mit Pommes, Brötchen). Kleine Portionen Currywurst oder ähnliche Snacks (wenn möglich). Geräusche, die mit der Zubereitung von Curry...