Posts

Praxishandbuch Therapeutisches Gammeln – Die Autonomie von Menschen mit Demenz stärken

Bild
Konzept & Hintergrund Der Titel deutet es schon an: Im Zentrum steht die Autonomie von Menschen mit Demenz. Das Buch erklärt das Konzept des „Therapeutischen Gammelns“, ein Ansatz, der bewusst gegen normierte Pflegeprogramme angeht. Statt starrer Tagesstrukturen und standardisierter Aktivierungspläne geht es darum, die Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in den Fokus zu stellen – echtes Selbstbestimmtsein statt fremdbestimmendes Vorgehen Begriffsklärung: „Gammeln“ klingt provokativ, zielt aber nicht auf Passivität im negativen Sinne. Vielmehr soll Raum geschaffen werden für Entspannung, Momentane Selbstbestimmung und individuellen Lebensrhythmus. Zielsetzung: Die Pflege kontrollierter reduzieren, statt sie zu intensivieren – die Regie liegt wieder beim Betroffenen. Gegenüberstellung: Der Autor stellt das Konzept als bewussten Gegner zu den herkömmlichen, oft überfrachteten Demenzprogrammen: „Lasst sie doch einfach in Ruhe“.     Amazon-Link: Praxishand...

74 Rätselfragen: Katzen

Bild
74 Rätselfragen: Katzen Information zur Umsetzung:   Katzen sind eigensinnig, verschmust, geheimnisvoll – und für viele Menschen treue Begleiter durchs Leben. Ob auf dem Fensterbrett, im Garten oder auf dem Schoß: Die Stubentiger haben einen festen Platz in der Erinnerung und im Herzen. Unsere Rätselfragen zum Thema Katze laden Seniorinnen und Senioren dazu ein, in die Welt der Samtpfoten einzutauchen – mit Wissen, Witz und Wohlgefühl. Von typischen Katzenverhalten über Redewendungen und bekannte Katzenfiguren bis hin zu spannenden Fakten über das beliebte Haustier – die Fragen fördern nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Freude am Erzählen und gemeinsamen Lachen. Viele Teilnehmende erinnern sich gern an eigene Katzen und teilen persönliche Geschichten – ein wunderbarer Einstieg in biografische Gespräche. Ideal für Gruppenrunden, Einzelbetreuung oder tierische Thementage – dieses Rätselmaterial sorgt garantiert für schnurrende Stimmung und bewegte Erinnerungen. Eckdaten zur A...

77 Rätselfragen: Hunde

Bild
77 Rätselfragen: Hunde Information zur Umsetzung:   Ob Dackel, Schäferhund oder Pudel – Hunde haben schon immer einen besonderen Platz im Leben und Herzen vieler Menschen eingenommen. Sie begleiten uns als Wachhunde, Spielgefährten, Helfer oder einfach als treue Seelentröster. Unsere Rätselfragen zum Thema Hund greifen diese enge Mensch-Hund-Beziehung auf und laden Seniorinnen und Senioren zu einem unterhaltsamen Gedächtnisspaziergang ein. Mit Fragen zu Hunderassen, typischem Verhalten, Redewendungen, Berufshunden und lustigen Alltagsgeschichten bietet dieses Betreuungsmaterial eine lebendige Mischung aus Wissensaktivierung, Humor und Gesprächsanlässen. Viele Teilnehmende werden dabei auch persönliche Erinnerungen an eigene Vierbeiner teilen wollen – das fördert Austausch, Nähe und gute Stimmung. Ideal für Themenrunden, biografische Arbeit oder einfach als tierisch gute Abwechslung – diese Rätselsammlung sorgt garantiert für wedelnde Gedanken und fröhliche Momente. Eckdaten zur Akt...

216 Rätselfragen: Urlaub & Reisen

Bild
216 Rätselfragen: Urlaub & Reisen Information zur Umsetzung:   Kofferpacken, Fahrpläne, Meeresrauschen oder Bergluft – Urlaubszeit ist Erinnerungszeit. In unseren Rätselfragen rund um Urlaub & Reisen nehmen wir Seniorinnen und Senioren mit auf eine gedankliche Reise durch frühere Ausflüge, beliebte Reiseziele und unvergessliche Ferienerlebnisse. Ob es um Reisearten, typische Urlaubsländer, Begriffe aus dem Hotelalltag oder regionale Spezialitäten geht – die Fragen regen nicht nur das Gedächtnis an, sondern laden auch zum Erzählen, Lächeln und gemeinsamen Erinnern ein. Das Material eignet sich perfekt für sommerliche Aktivierungsrunden, biografische Gesprächsanlässe oder einfach als unterhaltsame Auszeit vom Alltag. Mit diesem Rätselangebot holen Sie ein Stück Urlaub in Ihre Betreuung – leicht, humorvoll und mit viel Platz für persönliche Geschichten. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 216 Fragen Dauer: ca. 60 Minuten Schwierigkeit: mittel ...

85 Rätselfragen: Zirkus

Bild
85 Rätselfragen: Zirkus Information zur Umsetzung:   Der Zirkus – ein Ort voller Magie, Staunen und Kindheitserinnerungen. Der Duft von Sägemehl, das Trommelwirbeln vor dem großen Auftritt, mutige Artisten, lustige Clowns und prachtvolle Tiere – all das weckt Bilder vergangener Zeiten. Unsere Rätselfragen zum Thema Zirkus bringen diese besondere Welt zurück und laden Seniorinnen und Senioren zu einer fröhlichen Gedankenreise ein. Ob Jongleur, Seiltänzerin oder Zirkusdirektor – die Fragen sind abwechslungsreich, unterhaltsam und so gestaltet, dass sie das Gedächtnis anregen, Wissen aktivieren und zum Erzählen einladen. Ideal für Gruppenrunden, thematische Aktivierungen oder kleine Zwischeneinheiten mit Spaßfaktor. Dieses Betreuungsmaterial bringt nicht nur das Gehirn in Schwung, sondern auch die Augen zum Leuchten – Manege frei für eine bunte Rätselauszeit! Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 85 Fragen Dauer: 20-40 Minuten Schwierigkeit: mittel   Di...

45 Rätselfragen: Kuchen

Bild
45 Rätselfragen: Kuchen Information zur Umsetzung:   Kuchen verbindet Generationen – sei es der Sonntagskuchen bei Oma, der selbst gebackene Geburtstagskuchen oder das Lieblingsstück vom Dorfbäcker. In unserer Rätselsammlung zum Thema Kuchen dreht sich alles um bekannte Leckereien, süße Traditionen und duftende Erinnerungen. Mit liebevoll formulierten Rätselfragen rund um Streuselkuchen, Apfeltarte, Bienenstich & Co. laden wir Seniorinnen und Senioren zum genussvollen Gedächtnistraining ein. Die Fragen sind so gestaltet, dass sie Wissen aktivieren, zum Erzählen anregen und für viele „Ach ja!“-Momente sorgen. Ob in der Gruppenrunde, zur Aktivierung zwischendurch oder als Einstieg in ein Thema rund ums Backen – dieses Betreuungsmaterial bietet eine gelungene Mischung aus Knobeln, Erinnern und Lächeln. Ideal für Biographiearbeit, Alltagstraining und jede Betreuungseinheit, bei der es auch mal ein bisschen süß zugehen darf – ganz ohne Kalorien, aber mit ganz viel Herz! Eckdaten zur...

71 Rätselfragen: Monat Juli

Bild
71 Rätselfragen: Monat Juli Information zur Umsetzung:   Der Juli steht in voller Blüte – mit warmen Tagen, bunten Gärten, Erntezeit und Feriengefühlen. Unsere Rätselfragen rund um den Monat Juli greifen genau diese sommerliche Stimmung auf und bieten Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und Erinnerungen zu aktivieren. Ob es um typische Bräuche, saisonales Obst und Gemüse, alte Urlaubsgewohnheiten oder besondere Julitage geht – die Fragen sind alltagsnah, leicht verständlich und ideal für die Aktivierung in Gruppen oder der Einzelbetreuung. Neben dem Gedächtnistraining laden viele Fragen zum Erzählen und gemeinsamen Schmunzeln ein. Dieses Rätselmaterial eignet sich hervorragend für sommerliche Themenrunden, Nachmittage auf der Terrasse oder einfach als kleine geistige Erfrischung an heißen Tagen – leicht, aktivierend und mit ganz viel Sonnenschein fürs Gehirn.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 71 Fragen...

40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten

Bild
40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten Diese Aktivierung lädt die Teilnehmenden auf unterhaltsame Weise zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein: Gemeinsam erkunden wir alte und neue Kuchennamen aus verschiedenen deutschen Mundarten. Dialektwörter wie „Zibärtlekiechle“ oder „Schlorzifladen“ regen nicht nur das Gedächtnis an, sondern wecken Erinnerungen an Heimat, Kindheit und besondere Anlässe. Ablauf der Aktivierung: Auf einem Bildschirm (TV, PC, Beamer) erscheint ein Kuchenname – allerdings nicht in Hochdeutsch, sondern in einem Dialekt wie Schwäbisch, Bairisch, Hessisch oder Sächsisch. Die Teilnehmenden dürfen nun raten, wie der Kuchen wohl in Hochdeutsch heißt.    Anschließend wird die Auflösung eingeblendet – mit einem Bild des jeweiligen Kuchens und ein paar interessanten Informationen dazu:     Woher stammt dieser Kuchen ursprünglich?     Wann wird er traditionell gebacken?     Was ist typisch für seine Zubereitung?     Gi...

77 Rätselfragen: Getränke

Bild
77 Rätselfragen: Getränke Information zur Umsetzung:   Getränke sind mehr als bloße Durstlöscher – sie sind Kultur, Genuss und Erinnerung. Ob Kaffee am Morgen, ein Glas Limonade in der Kindheit oder ein festlicher Punsch zur Weihnachtszeit – Getränke begleiten uns durchs Leben. Unsere liebevoll gestaltete Rätselsammlung zum Thema Getränke bietet Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und dabei Erinnerungen zu wecken. Mit Fragen zu heißen, kalten, süßen und traditionellen Getränken sorgt dieses Rätselmaterial für aktives Gedächtnistraining und angeregte Gespräche. Ob in der Gruppenrunde, bei einem gemütlichen Kaffeenachmittag oder als Einstieg in eine Aktivierungsstunde – die Fragen sind alltagsnah, abwechslungsreich und sowohl knifflig als auch humorvoll. Ein ideales Werkzeug für Betreuerinnen und Betreuer, um Wissen, Biographiearbeit und Spaß auf genussvolle Weise zu verbinden – ganz nach dem Motto: „Erfrischend für Kopf und Seele.“   E...

Sinnesgeschichte - Kochen wie früher

Bild
Sinnesgeschichte - Kochen wie früher Information zur Umsetzung: Wie duftete es früher in Omas Küche? Welche Lieblingsgerichte standen sonntags auf dem Tisch? Und welches einfache Gericht zauberte auch an grauen Tagen ein Lächeln auf die Gesichter der Familie? Die Sinnesgeschichte „Kochen wie früher“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf eine genussvolle Zeitreise – zurück in die Küchen ihrer Kindheit und Jugend, wo mit einfachen Mitteln viel Liebe gekocht wurde. In dieser Erzählung geht es um vertraute Handgriffe, altbewährte Rezepte, klapperndes Geschirr und den Geruch von Mehlschwitze oder frischem Hefeteig. Begleitende Sinnesanregungen laden dazu ein, mit allen Sinnen in die Atmosphäre von damals einzutauchen: mit dem Riechen von Gewürzen und Brataromen, dem Fühlen alter Küchenutensilien, dem Sehen historischer Kochbücher oder emaillierter Töpfe, dem Hören typischer Küchengeräusche und natürlich dem Schmecken vertrauter Zutaten. „Kochen wie früher“ eignet sich ideal für Biografie o...