Posts

Bildkarte: Aus dem Nähkästchen plaudern

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Nähkästchen plaudern) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierun...

Bildkarte: Aus dem Ruder laufen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Ruder laufen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee f...

Bildkarte: Aus einer Mücke einen Elefanten machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einer Mücke einen Elefanten machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die ...

Bildkarte: Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfrag...

Bildkarte: Bis über beide Ohren verliebt sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Bis über beide Ohren verliebt sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Akti...

Bildkarte: Auf Holz klopfen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Holz klopfen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für e...

Bildkarte: Auf Schritt und Tritt

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Schritt und Tritt) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee ...

Bildkarte: Auf Draht sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Draht sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein...

Bildkarte: Auf Rosen gebettet sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Rosen gebettet sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein ...

Gegensätze - Bilderbingo

Bild
Gegensätze - Bilderbingo Kurzbeschreibung:  Dieses Bingo ist ein 4×4-(16 Felder)-Spiel mit Wort-und-Bild-Kärtchen. Der Spielleiter nennt ein Wort; die Teilnehmenden denken das Gegenteil und suchen auf ihrem Spielschein das Gegenteil als Wort oder Bild. Stimmen Begriff und Bild überein, wird das Feld markiert. Materialien Bingo-Spielscheine (4×4) mit Wort-+Bild-Kombinationen (Gegensätze verteilt). Marker (Chips, Stifte oder Aufkleber) zum Abdecken/Markieren. Ein Spielleiter / Ansager, der die Wörter laut nennt. Kleine Preise (optional) für Gewinner — erhöht den Spaß. Optional: größere Schrift und kontrastreiche Bilder für bessere Lesbarkeit. Vorbereitung:  Bereiten Sie für jede Person einen Spielschein (16 Felder) vor. Auf jedem Feld steht ein Begriff mit passendem Bild. Legen Sie Marker bereit. Erstellen Sie eine Liste mit Ausgangswörtern (die der Ansager später nennt). Jedes genannte Wort hat ein eindeutiges Gegenteil, das auf den Karten vorhanden ist. Spielablauf Karten aust...