Themenstunde - Glatteis

Themenstunde - Glatteis

Eingangstext zum Thema
Glatteis – ein Thema, das viele Erinnerungen. Wer nicht mehr hat einmal das schimmernde Eis bewundert oder selbst eine rutschige Überraschung erlebt? Von frostigen Wintertagen bis zu Geschichten zu über zugefrorene Sicht auf vereisten Wegen – Glatteis aus dem Gesprächs an spielerisch zur Aktivierung.

Wichtig die folgende Bausteine brauchen Sie nicht in der Menge oder in der Reihfolge umgesetzt werden, besser Ihr passt es eurer Situation vor Ort an. (Denn ich weiß ja wie bei Ort bei Euch ist)

Bausteine in dieser Ausarbeitung:
  • Materialliste
  • Bewegungsübungen
  • Anregungen zum Gespräch
  • Quizfragen mit Lösungen
  • Was bedeutet …Wörter? Inkl. Antworten
  • Sprichwörter und deren Bedeutungen
  • Hätten Sie gewusst? – Fakten (1)
  • Hätten Sie gewusst? – Fakten (2)
  • Bewegungsgeschichte: Ein rutschiger Wintertag
  • Reimrätsel – Glatteis & Winter
  • Fingerfood- & Snackideen
  • Satzergänzungen (1)
  • Satzergänzungen (2)
  • Umschreibungsrätsel zum Thema
  • Bewegungsgeschichte: Ein Spaziergang auf Glatteis (Alternative zur 1 Geschichte)
  • Abschluss Gedicht
 
Komplette 37 seitige PDF Datei zum Ausdrucken  


Themenstunde - Glatteis
1 Blatt als Bildvorschau von der ganzen Ausarbeitung






Auszug der Themenstunde - Glatteis

Materialliste für die Aktivierungsstunde
Eine Auswahl von möglichen Materialideen zum anschauen oder anfassen:
 
 
  • Glatteis-Poster oder Bilder
  • Kleine Eiswürfel (für Übungen und Berührungen)
  • Handschuhe und Schal (für Tastübungen)
  • Rutschmatte oder eine sichere Anti-Rutsch-Fläche
  • Stifte und Papier
  • Quizkarten
  • Musikinstrumente wie Klangstäbe oder Glöckchen
  • Kleine Snacks wie Gummibärchen oder Cracker
  • Tees und Getränke
  • Rätselblätter und Sprichwort-Karten


Bewegungsübungen
Eigene unterschiedliche Bewegungsübungen mit Themenbezug, um zu beginn der Aktivierungseinheit ganz oder teilweise genutzt werden kann:

Vorsichtiges Schlittschuhlaufen simulieren (auf der Stelle gleiten).
Arme kreisen wie beim Halten des Gleichgewichts.
Kniebeugen im langsamen Tempo.
Balancieren auf einem Bein (abwechselnd links und rechts).
Auf der Stelle „gehen“, als wäre der Boden glatt.
Mit ausgestreckten Armen balancieren.
Langsames Hinsetzen und Aufstehen (Trainieren der Kontrolle).
Seitliches Antippen mit den Füßen.
„Schlittern“ mit Socken auf glatter Fläche.
Hände reiben, um sich zu „wärmen“.
Rumpfbeugen nach vorn und zurück.
Mit gespreizten Fingern in die Luft greifen.
Arme nach oben strecken und langsam senken.
Im Kreis gehen und dabei den Kopf leicht bewegen.
Knie zur Brust ziehen und Balance halten.


Anregungen zum Gespräch (Erzählteil)

Erzählrunden fördern die soziale Interaktion, da sie eine entspannte und unterstützende Umgebung schaffen. Senioren haben die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, Erinnerungen zu teilen und neue Freundschaften zu schließen.

  • Erinnern Sie sich an einen besonders eisigen Winter?
  • Sind Sie früher gern Schlittschuh gelaufen?
  • Haben Sie jemals einen Schneemann gebaut?
  • Was haben Sie als Kind bei Glatteis gemacht?
  • Hatten Sie besondere Kleidung für den Winter?
  • Waren Sie jemals auf einem zugefrorenen See?
  • Haben Sie besondere Winterrezepte von früher?
  • Gab es einen Unfall, den Sie mit Glatteis verbinden?
  • Wie haben Sie sich früher vor der Kälte geschützt?
  • Welches war Ihr kältester Winter?
  • Hatten Sie Haustiere, die Schnee oder Eis mochten?
  • Was war Ihr Lieblingsgetränk im Winter?
  • Gab es einen Winterurlaub, an den Sie sich erinnern?
  • Hatten Sie einen speziellen Lieblingsplatz im Winter?
  • Wie haben Sie früher Schnee und Eis genossen?


den Rest in der PDF-Datei für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern