Themenstunde - Krapfen

Themenstunde - Krapfen

Eingangstext zum Thema
Krapfen, Berliner oder Pfannkuchen – egal, wie man sie nennt, diese süße Leckerei gehört zu den beliebtesten Backwaren und ist vor allem in der Faschingszeit oder zu besonderen Anlässen nicht wegzudenken. In dieser Themenstunde dreht sich alles um den Krapfen: seine Geschichte, verschiedene Zubereitungsarten und die schönsten Erinnerungen der Senioren an dieses traditionsreiche Gebäck.

Neben unterhaltsamen Gesprächen über Krapfen Bräuche in verschiedenen Regionen lassen sich auch Sinnesanregungen integrieren – etwa durch das Erriechen von Vanille, Hefe oder Marmelade. Ein kleines Krapfen-Quiz oder eine Rätselrunde sorgt für zusätzlichen Spaß. Und natürlich darf am Ende das gemeinsame Genießen eines frischen Krapfens nicht fehlen!

Lassen Sie uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und die süße Seite des Lebens genießen!

Wichtig die folgende Bausteine brauchen Sie nicht in der Menge oder in der Reihfolge umgesetzt werden, besser Ihr passt es eurer Situation vor Ort an. (Denn ich weiß ja wie bei Ort bei Euch ist)

 
Komplette 25 seitige PDF Datei zum Ausdrucken  
 
Themenstunde - Krapfen

 


Auszug der Themenstunde - Krapfen

Materialliste für die Aktivierungsstunde
Eine Auswahl von möglichen Materialideen:

Verschiedene Krapfen Arten (Berliner, Pfannkuchen, Donuts etc.)
Fotos von traditionellen und modernen Krapfen
Zutaten für Krapfen (Mehl, Eier, Zucker, Marmelade, Fett)
Backutensilien (Schüssel, Schneebesen, Pfanne etc.)
Duftöle mit Vanille- oder Zimtgeruch
Hörbeispiele (Backgeräusche, Faschingsmusik)
Sprichwörter und Redewendungen zum Thema
Liedertexte mit passender Musik
Reime und Gedichte über Krapfen
Fingerfood-Variationen mit Bezug zu Krapfen
Rätselkarten für Quiz und Satzergänzungen
Bewegungsgeschichte als Skript


Bewegungsübungen
Eigene unterschiedliche Bewegungsübungen mit Themenzeitbezug, um zu beginn der Aktivierungseinheit ganz oder teilweise genutzt werden kann:

Teig kneten – Hände kneten in der Luft
Zutaten mischen – Arme kreisförmig bewegen
Teig ausrollen – Arme nach vorne strecken und rollen
Teig schneiden – Handflächen aneinander reiben
Teig zu Kugeln formen – Hände zu Fäusten formen und drehen
Krapfen füllen – Mit den Fingern eine Spritzbewegung machen
Krapfen backen – Hände langsam nach oben heben (Aufgehen des Teigs)
Zucker streuen – Fingerspitzen bewegen, als ob Puderzucker gestreut wird
Krapfen essen – Mit Fingern ans Kinn tippen (Essen andeuten)
Luftschlangen werfen – Arme nach oben schwingen
Faschingshütchen aufsetzen – Mit den Händen eine Kappe formen
Lachen wie beim Fasching – Lächeln und laut klatschen
Konfetti werfen – Finger spreizen und in die Luft bewegen
Teller heben – Arme nach vorne strecken
Runde drehen – Sich langsam einmal um die eigene Achse drehen


mehr in der kompletten Ausarbeitung in der PDF-Datei für Mitglieder zum Ausdrucken ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

Abc Liste - Alles in Rot

58 Rätselfragen: Frühling

47 Rätselfragen: Monat Mai

100 Rätselfragen: Farben

Themenstunde - Ostern

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

18 Rätselfragen: Maikäfer

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling