10 Minuten Aktivierung: Finger
10 Minuten Aktivierung: Finger
Information
zur Umsetzung:
Die Finger sind ein faszinierender Teil unseres Körpers und spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Sie ermöglichen es uns, viele Aufgaben auszuführen, von den einfachsten bis hin zu den komplexesten, sei es das Halten eines Stiftes, das Greifen von Gegenständen oder das Zupfen einer Gitarre. Besonders im Alter können die Finger auch ein Symbol für die Geschichten und Erinnerungen von vergangenem Leben sein. Sie erinnern uns an die Tätigkeiten und Handwerke, die wir im Laufe der Jahre ausgeführt haben, von Gartenarbeit bis zum Handwerken oder Basteln.
In der Arbeit mit Senioren können die Finger ein wunderbares Thema für Aktivierungen bieten. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch mit vielen Sinnen und Erinnerungen verbunden. Diese Aktivierung soll die Sinne anregen, die Beweglichkeit fördern und gleichzeitig Gespräche über die Bedeutung der Finger und ihre Rolle im Leben der Senioren anregen. Die Finger sind ein Symbol für das Ergreifen von Chancen, für das Handeln und für das Schaffen von Verbindungen mit der Umwelt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Finger
Materialliste:Fingerpuppen oder kleine Figuren, um die Beweglichkeit der Finger zu fördern.
Bilder von Händen, die verschiedene Aktivitäten durchführen (z.B. stricken, schreiben, malen).
Kleine, weiche Bälle oder Stressbälle für Fingerübungen.
Fingerfarben oder Stifte für kreative Fingeraktivitäten.
Schaumstoff- oder Gummimaterialien für Tastübungen.
Einfache Bastelmaterialien wie Wolle, Papier, Stoff, um die Fingerfertigkeit zu fördern.
Klangspielzeuge wie kleine Glocken oder Rasseln, die an den Fingern gehalten werden können.
Duftöle oder Kräuter, die in kleinen Behältern für das Riechen bereitgestellt werden können.
Einfache Karten mit Fingerabdrücken oder Symbolen für verschiedene Aktivitäten.
Ein großes Puzzle, bei dem die Teile mit den Fingern zusammengesetzt werden müssen.
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Händen, die verschiedene kreative Aktivitäten durchführen (Malen, Basteln, Stricken).
Zeigen von Fingerpuppen in verschiedenen Farben und Formen.
Beobachten von Fingern, die sich bewegen oder klatschen.
Betrachten von Bildern, die die Bedeutung von Händen und Fingern in verschiedenen Kulturen darstellen.
Farbenfrohe, kreative Fingerabdrücke auf Papier.
Lichtspiele oder Reflexionen, die durch die Bewegung der Finger erzeugt werden.
Video oder Bild von Handwerken oder kreativen Arbeiten, die mit den Fingern durchgeführt werden.
Kunstwerke oder Fotos, die mit den Händen geschaffen wurden (z.B. Handabdrücke von Kindern).
Ein Film oder eine Geschichte, in der die Finger eine zentrale Rolle spielen.
Nahaufnahme von Händen, die ein Stück Papier greifen oder eine Pflanze halten.
Hören:
Sanfte Musik, die mit den Fingern durch Klatschen oder Trommeln begleitet werden kann.
Das Klirren von kleinen Glocken oder Rasseln, die in den Fingern gehalten werden.
Ein Lied, das von den „magischen“ Fähigkeiten der Finger singt.
Geschichten oder Erzählungen über Handarbeit und Fingerfertigkeit.
Das Geräusch von Fingern, die auf verschiedenen Oberflächen tippen (Tisch, Glas, Papier).
Klatschen von Händen zu einem Rhythmus.
Finger, die sanft an den Lippen oder einer anderen Stelle klopfen.
Das Rascheln von Papier oder Stoff, das mit den Fingern bearbeitet wird.
Ein Gespräch über Musik und Instrumente, die mit den Fingern gespielt werden.
Der Klang von Fingern, die über eine Tastatur oder ein Touchscreen gleiten.
Riechen:
Duftöle oder Kräuter, die an den Fingern gerieben werden (z.B. Lavendel, Rosmarin).
Der Duft von frisch geschnittenem Gras oder Blumen, die mit den Fingern berührt werden.
Das Riechen von frischem Brot oder Gebäck, das mit den Händen zubereitet wurde.
Ein kleiner Beutel mit getrockneten Blumen oder Kräutern, der von den Fingern gehalten wird.
Der Duft von warmem, frisch gemahlenem Kaffee oder Tee, der von den Fingern angefasst wird.
Frischer Zimt oder Vanille, die mit den Fingern berührt werden.
Duftendes, aromatisiertes Öl, das die Hände verwöhnt.
Der frische Geruch von Papier oder Farben, die durch die Finger verarbeitet werden.
Duft von Erde oder Pflanzen, die beim Gärtnern mit den Händen berührt werden.
Ein sanfter Rosmarinduft, der die Finger beim Reiben berührt.
Tasten:
Weiche Stoffe oder Filz, die mit den Fingern ertastet werden.
Glatte Steine oder Muscheln, die zwischen den Fingern gehalten werden.
Die Textur von Papier oder Karton, die bei der Bastelarbeit mit den Fingern gespürt wird.
Der weiche Druck eines Stressballs, der mit den Fingern zusammengedrückt wird.
Ein weiches Kissen oder eine Decke, die die Finger berühren.
Wolle oder Fäden, die durch die Finger gleiten, während etwas gestrickt oder gehäkelt wird.
Sand, den die Finger durchfließen lassen, um das Tasten zu fördern.
Die raue Oberfläche eines Holzstücks, das mit den Fingern bearbeitet wird.
Eine kleine Muschel oder ein Stein, der mit den Fingerspitzen gehalten wird.
Der sanfte Druck eines feuchten Handtuchs, das die Finger abtrocknen.
Schmecken:
Kleine mundgerechte Snacks oder Früchte, die mit den Fingern gegessen werden (z.B. Beeren oder Nüsse).
Süßigkeiten oder Schokolade, die in die Finger genommen werden.
Ein Stück frisches Brot oder Gebäck, das von den Fingern gehalten wird.
Ein Stück frischer Zitrusfrucht, das mit den Fingern aufgebrochen wird.
Ein erfrischender Saft, der von den Fingern getrunken wird.
Kleine Bissen von Obst oder Gemüse, die leicht mit den Fingern gehalten werden.
Ein mundgerechter Keks oder ein Stück Kuchen, das in den Fingern gehalten wird.
Die Textur von Joghurt oder Quark, die von den Fingern beim Rühren gespürt wird.
Ein kleines Stück Käse oder Wurst, das mit den Fingern gegessen wird.
Ein tropfender Eistee, der mit den Fingern gehalten wird.
Fragen für ein Gespräch:
Welche Tätigkeiten hast du früher gerne mit deinen Händen und Fingern gemacht?
Was ist für dich das Schönste, was du mit deinen Fingern erschaffen hast?
Wie wichtig sind für dich die Finger im täglichen Leben?
Erinnerst du dich an eine besondere Erinnerung, in der deine Hände eine wichtige Rolle gespielt haben?
Welche Handarbeiten oder Tätigkeiten hast du früher gerne ausgeübt?
Welche Fähigkeiten haben deine Finger dir in deinem Leben geholfen zu erlangen?
Gibt es eine Tätigkeit, bei der du deine Finger als besonders hilfreich empfindest?
Was ist für dich das besondere an den Händen und Fingern?
Welche Fingerübungen hast du früher gemacht, um die Finger beweglich zu halten?
Was hat dir geholfen, deine Fingerfertigkeit zu verbessern?
Kreative Ideen:
Basteln von Fingerpuppen oder kleinen Figuren, um die Feinmotorik zu fördern.
Einen „Fingerabdruckbaum“ erstellen, bei dem jeder Teilnehmer seinen Fingerabdruck hinterlässt.
Kleine Handarbeiten oder Bastelarbeiten, wie z.B. Stricken oder Häkeln, um die Finger zu trainieren.
Gemeinsames Zupfen von Blumen oder Kräutern mit den Fingern.
Ein Fingerspiel oder Lied, das gemeinsam gesungen wird, während alle mit den Fingern mitklatschen.
Einen „Fingerabdruck-Wandkalender“ erstellen, der die Aktivitäten und Erlebnisse des Monats zeigt.
Eine kleine Ausstellung der eigenen Handwerke oder Kunstwerke, die mit den Fingern gefertigt wurden.
Verschiedene Materialien (z.B. Sand, Stoff, Fäden) berühren und ihre Texturen vergleichen.
Eine kreative Übung, bei der jeder Teilnehmer mit seinen Fingern eine Geschichte malt oder zeichnet.
Gemeinsames Spielen von Fingerübungen oder einem kleinen Finger-Tanz zu Musik.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen