10 Minuten Aktivierung: Haare
10 Minuten Aktivierung: Haare
Information
zur Umsetzung:
Haare sind nicht nur ein sichtbares Merkmal des Körpers, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Selbstwahrnehmung und Identität. Für viele Senioren sind Haare mit zahlreichen Erinnerungen an vergangene Zeiten verbunden, sei es die Pflege der eigenen Haare, der Gang zum Friseur oder auch die verschiedenen Haartrends, die sie im Laufe ihres Lebens erlebt haben. Das Thema "Haare" ist daher nicht nur ein schönes Gesprächsthema, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, die Sinne zu aktivieren, Erinnerungen zu wecken und Kreativität zu fördern.
In einer 10-minütigen Aktivierung können Senioren über ihre eigenen Haarerfahrungen sprechen, sich an Frisuren aus ihrer Jugend erinnern oder kreative Ideen zur Gestaltung von Haaren entwickeln. Haarpflege war und ist für viele eine wichtige Alltagserfahrung, und der Austausch über Frisuren, Haarpflegeprodukte und Erinnerungen kann zu einem sehr bereichernden Gespräch führen.
Während der Aktivierung können auch Sinnesanregungen zu den verschiedenen Aspekten von Haaren und deren Pflege angeboten werden, um die Sinne der Teilnehmer zu schärfen und ihnen zu ermöglichen, positive Assoziationen und Erinnerungen zu wecken. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Ausarbeitung für eine Aktivierung zum Thema "Haare" für Senioren.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Haare
MateriallisteVerschiedene Haarbürsten und Kämme (z.B. Holzbürste, Metallkamm, Paddelbürste).
Haarpflegeprodukte (Shampoo, Haarspülung, Haarspray, Haaröl).
Verschiedene Haargummis, Haarclips und -bänder.
Bilder von alten Frisuren und modernen Haarstylings aus verschiedenen Jahrzehnten.
Duftproben (z.B. Shampoo, Haarspray, ätherische Öle).
Kleine Spiegel.
Textilien mit unterschiedlichen Stoffen (z.B. Seide, Baumwolle, Wolle) zum Fühlen von Haaren.
Pappschablonen von verschiedenen Frisuren zum Ausmalen oder Ankleben.
Ein Bild von Friseursalons aus früheren Zeiten.
Musik aus verschiedenen Jahrzehnten, die mit bestimmten Frisurenstilen oder Haartypen assoziiert wird.
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Haarbürsten und Kämme betrachten und deren Designs vergleichen.
Bilder von Frisuren aus verschiedenen Jahrzehnten ansehen und über die Mode sprechen.
Die Reflexion von Haaren im Spiegel betrachten, um den Glanz und die Struktur der Haare zu sehen.
Verschiedene Haarfarben auf Bildern oder in Magazinen vergleichen.
Ein Bild von einer Frisur aus der Jugendzeit betrachten und sich daran erinnern, wie man sie selbst getragen hat.
Haarprodukte in verschiedenen Verpackungen ansehen und sich an ihre Nutzung erinnern.
Das Haarwachstum im Laufe der Jahre auf Fotos oder in Spiegeln betrachten.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Haartypen (glatt, lockig, wellig) visuell erkennen.
Die Effekte von Haarpflegeprodukten auf den Glanz und die Textur der Haare sehen.
Friseurgeschäfte aus der Vergangenheit auf Fotos betrachten und sich über den Besuch von Friseuren unterhalten.
Hören
Das Geräusch einer Haarbürste, die durch Haare gleitet.
Das Rascheln von Haargummis und Haarclips beim Öffnen und Schließen.
Das Klirren von Haarschneidewerkzeugen in einem Friseursalon.
Das Geräusch von Shampooflaschen, die geöffnet und geschlossen werden.
Das Zischen von Haarspray, das auf das Haar gesprüht wird.
Das sanfte Kämmen oder Bürsten von Haaren und das damit verbundene Rascheln.
Musik aus den 50er, 60er oder 70er Jahren hören, die mit bestimmten Frisuren verbunden ist (z.B. die Bob-Frisur).
Das Geräusch von Haaren, die mit den Fingern durchgekämmt werden.
Das Prasseln von Wasser beim Haarewaschen hören.
Das Rauschen von föhnendem Haar oder das Trocknen von nassen Haaren hören.
Riechen
Den Duft von frisch gewaschenem Haar riechen.
Den Duft von verschiedenen Haarpflegeprodukten wie Shampoo oder Haarkur wahrnehmen.
Den angenehmen Duft von Haarspray oder Haaröl riechen, das das Haar pflegt.
Ätherische Öle (z.B. Lavendel oder Rosmarin) wahrnehmen, die oft in Haarpflegeprodukten enthalten sind.
Den frischen Duft von Haaren riechen, die im Sommer in der Sonne getrocknet sind.
Einen Duft von Parfüm oder Haarspray riechen, der mit einer bestimmten Zeit oder einem Ereignis verbunden ist.
Das Aroma von frisch geöffneter Haarfarbe riechen.
Den Duft von Honig oder Zitronenöl in bestimmten Haarpflegeprodukten wahrnehmen.
Den frischen Geruch von frisierten und gepflegten Haaren nach dem Friseurbesuch riechen.
Den Duft von frischen Blumen oder Kräutern in Haarpflegeprodukten erleben.
Tasten
Die unterschiedlichen Texturen von Haaren (weich, dick, dünn, lockig) mit den Händen fühlen.
Die glatte Textur eines Haarbürstengriffes oder Kammes mit den Fingern spüren.
Den Unterschied zwischen nassen und trockenen Haaren fühlen.
Den weichen Stoff von Haargummis oder Haarbändern fühlen.
Den feinen Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Haaren bei Perücken oder Haarteilen spüren.
Die sanfte Berührung von gepflegtem Haar im Gegensatz zu ungepflegtem Haar feststellen.
Die seidig-weiche Struktur von frisch gewaschenem Haar fühlen.
Den festen Griff eines Haarklemmen oder -clips in den Händen fühlen.
Das weiche Gefühl von Haarkuren oder Ölen auf den Fingern bei Anwendung spüren.
Die Wirkung von verschiedenen Kämmen und Bürsten beim Durchziehen durch das Haar fühlen.
Schmecken
Den Geschmack von Haferflocken, die in Haarpflegeprodukten enthalten sind (z.B. in Haarkuren oder Shampoos).
Den Geschmack von Minze in Shampoos oder anderen Haarpflegeprodukten, die als "frisch" wahrgenommen werden.
Den säuerlichen Geschmack von Apfelessig, der manchmal in natürlichen Haarpflegebehandlungen verwendet wird.
Den Geschmack von frischem Obst, das für Haarmasken verwendet wird (z.B. Bananen oder Äpfel).
Den Geschmack von Aloe Vera, die auch in einigen Haarpflegeprodukten vorkommt.
Einen Hauch von Kräutern (z.B. Rosmarin) schmecken, die in der Haarpflege verwendet werden.
Den Geschmack von Kräutertee (z.B. Kamille oder Pfefferminze), der das Haar stärkt.
Den Geschmack von Honig in Produkten wahrnehmen, die auch für die Haarkur genutzt werden.
Den frischen Geschmack von Zitrone oder Limette in Haarpflegebehandlungen erleben.
Das Gefühl eines frischen Getränks (z.B. Wasser oder Tee), das den Haarwuchs fördern soll, genießen.
Fragen für ein Gespräch
Wie haben Sie Ihre Haare früher gepflegt?
Welches war Ihre Lieblingsfrisur in Ihrer Jugend?
Haben Sie jemals eine sehr ungewöhnliche Frisur getragen?
Welche Haarprodukte haben Sie immer verwendet?
Haben Sie Erinnerungen an Ihren ersten Friseurbesuch?
Wie hat sich Ihre Haarfarbe im Laufe der Jahre verändert?
Haben Sie ein Lieblingsfrisuren-Muster aus den 60er oder 70er Jahren?
Erinnern Sie sich an einen besonderen Moment, in dem Sie sich von einem Friseur frisieren ließen?
Welche Haarfarbe haben Sie am liebsten getragen?
Gab es eine Zeit, in der Sie Ihre Haare anders als gewohnt getragen haben?
Kreative Ideen
Eine kleine Haarschmuck-Werkstatt mit Haargummis und -klammern veranstalten.
Ein "Friseur aus der Vergangenheit"-Quiz machen, bei dem man berühmte Frisuren errät.
Die Senioren dazu anregen, eine Haargeschichte zu erzählen oder ein Gedicht zu schreiben.
Eine Frisur der 50er, 60er oder 70er Jahre nachstellen und darüber sprechen.
Haare nach verschiedenen Jahrzehnten und deren Mode nachstellen (z.B. 80er Jahre "Pomp" oder "Bob" der 60er Jahre).
Ein Gespräch über Haarpflege im Alter führen und nützliche Tipps teilen.
Eine kleine "Haarpflege-Produktteststation" einrichten, bei der Produkte ausprobiert werden können.
Ein Erinnerungsbuch mit Fotos und Geschichten über Frisuren aus der Jugend der Senioren erstellen.
Eine entspannende Aktivität, bei der jeder sich selbst oder einem anderen Teilnehmer die Haare kämmt.
Eine Kunstaktion durchführen, bei der die Senioren Frisuren aus Papier oder Stoff basteln.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen