10 Minuten Aktivierung: Kaiserschmarrn
10 Minuten Aktivierung: Kaiserschmarrn
Information
zur Umsetzung:
Kaiserschmarrn ist ein Klassiker der österreichischen Küche und hat eine lange Tradition. Der Name dieses leckeren Gerichts leitet sich von Kaiser Franz Joseph I. ab, der bekannt dafür war, Kaiserschmarrn besonders zu schätzen. Der fluffige, zerrissene Pfannkuchen wird aus Eiern, Mehl, Zucker und Milch hergestellt und in Butter gebraten. In der Regel wird er mit Puderzucker bestreut und mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder anderen süßen Beilagen serviert. Er eignet sich hervorragend für eine gemütliche Mahlzeit oder als Dessert und ruft bei vielen Menschen Erinnerungen an ihre Kindheit oder an gemütliche Winterabende hervor.Die Aktivierung mit dem Thema Kaiserschmarrn für Senioren hat mehrere Ziele: Es geht nicht nur darum, ein köstliches Gericht zuzubereiten, sondern auch darum, Erinnerungen zu wecken, Gespräche zu fördern und die Sinne der Teilnehmer anzusprechen. Der Kaiserschmarrn bietet dabei eine Vielzahl von Anreizen, um die Sinne zu aktivieren. Die Textur des Teigs, der Geruch und der Geschmack von frisch gebackenem Kaiserschmarrn, die Geräusche beim Zubereiten sowie die visuelle Schönheit des fertigen Gerichts können die Teilnehmer in eine wohlige Atmosphäre versetzen und zum Mitmachen und Nachdenken anregen.
Diese Aktivierung wird die Senioren dazu anregen, sich über ihre eigenen Erfahrungen mit Kaiserschmarrn oder ähnlichen Gerichten auszutauschen. Vielleicht erinnern sie sich an eigene Kindheitserinnerungen, an Großmutter oder an Reisen nach Österreich. Bei der Zubereitung und dem Genießen des Kaiserschmarrns wird das soziale Miteinander gefördert und die Freude am gemeinsamen Essen verstärkt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kaiserschmarrn
MateriallisteZutaten für den Kaiserschmarrn: 4 Eier, 100 g Mehl, 250 ml Milch, 1 EL Zucker, 1 Prise Salz, 50 g Butter, Puderzucker zum Bestreuen, Optional: Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren
Kochutensilien: Große Schüssel, Rührbesen, Pfanne, Spatel, Teller und Gabeln, Kleine Schalen für Beilagen (Apfelmus, Zwetschgenröster)
Dekoration: Puderzucker (zum Bestreuen), Frische Früchte (z.B. Beeren oder Apfelspalten),
Servietten und kleine Dekorationselemente, die das Thema "Österreich" aufgreifen (z. B. kleine Fahnen, Bilder von Österreich)
Sinnesanregungen
Sehen
Den fluffigen Teig beobachten, wie er in der Pfanne brät und sich langsam verändert.
Den Kaiserschmarrn in der Pfanne zerrissen sehen, wenn er gewendet wird.
Das Goldbraun des Kaiserschmarrns, das beim Braten entsteht, bewundern.
Die Zutaten wie Mehl, Eier und Milch im Vorfeld betrachten und die Unterschiede der einzelnen Zutaten wahrnehmen.
Puderzucker sehen, der gleichmäßig auf den Kaiserschmarrn gestreut wird.
Verschiedene Beilagen wie Apfelmus oder Zwetschgenröster zusammen mit dem Kaiserschmarrn anrichten.
Die Farbe der Früchte in Beilagen wie Apfelmus oder Zwetschgenröster im Kontrast zum hellen Kaiserschmarrn betrachten.
Den Zuckerguss auf dem warmen Kaiserschmarrn beobachten.
Die Textur des Kaiserschmarrns sehen, während er in kleine Stücke zerrissen wird.
Das saubere, ansprechende Arrangement von Kaiserschmarrn und Beilagen auf einem Teller wahrnehmen.
Hören
Das Zischen und Knistern des Teigs, der in der heißen Pfanne brät.
Das sanfte Klirren der Pfanne, wenn der Teig gewendet wird.
Das Geräusch des Zuckers, der auf den warmen Kaiserschmarrn gestreut wird.
Das Klingen der Gabeln, wenn die Senioren den Kaiserschmarrn schneiden.
Das leise Rühren des Apfelmus oder Zwetschgenrösters in einem kleinen Topf.
Das Knistern des Kaiserschmarrns, wenn er sich beim Zerstören der großen Pfannkuchenstücke leicht trennt.
Die Geräusche der Senioren, die sich bei der Zubereitung unterhalten und gemeinsam den Kaiserschmarrn genießen.
Das sanfte Plätschern des Teigs, wenn er in die Pfanne gegossen wird.
Das Geräusch des Puderzuckers, der über den Kaiserschmarrn rieselt.
Das fröhliche Sprechen und Lachen der Teilnehmer, die sich an ihre Erinnerungen und Geschichten austauschen.
Riechen
Der verführerische Duft des frischen Kaiserschmarrns, der sich beim Braten entfaltet.
Das warme, süße Aroma von Puderzucker, das über den Kaiserschmarrn gestreut wird.
Der Duft von frischem Apfelmus oder Zwetschgenröster, das zu dem Kaiserschmarrn serviert wird.
Das Butteraroma, das beim Braten des Teigs in der Pfanne entsteht.
Der Geschmack von frischen, warmen Äpfeln in der Zubereitung von Apfelmus.
Der würzige Duft von Zimt oder Vanille, der oft in Beilagen wie Apfelmus enthalten ist.
Der Duft der frischen Luft, wenn die Fenster geöffnet werden und frische Luft in den Raum strömt.
Das frisch gebackene Aroma des Kaiserschmarrns, das mit einer Kombination aus Zucker und Butter in der Luft hängt.
Der erdige Duft von frischen Beeren oder getrockneten Früchten, die als Garnitur für den Kaiserschmarrn dienen.
Der warme, heimelige Duft von frischen Pancakes und Gebäck im Raum.
Tasten
Die weiche, fast cremige Textur des fertigen Kaiserschmarrns mit der Gabel fühlen.
Das weiche, schaumige Gefühl des Teigs vor dem Braten in der Pfanne.
Die unterschiedliche Konsistenz des Kaiserschmarrns nach dem Zerrissen werden – weich und leicht zerbröckelnd.
Das weiche Apfelmus oder die feinen Fruchtstücke im Zwetschgenröster auf der Zunge spüren.
Den weichen Puderzucker spüren, der auf den Kaiserschmarrn rieselt.
Die Textur des warmen Teigs auf der Zunge spüren, wenn er sich mit den Beilagen vereint.
Die glatte Oberfläche von Apfelmus oder Zwetschgenröster fühlen.
Das weiche Brot oder Gebäck, das zusammen mit dem Kaiserschmarrn genossen wird, fühlen.
Das Gefühl von frischen Früchten, die auf dem Kaiserschmarrn serviert werden, wahrnehmen.
Die Textur des Zuckergusses auf den warmen Pfannkuchenstücken fühlen.
Schmecken
Den süßen, buttrigen Geschmack des Kaiserschmarrns genießen.
Das salzige, zarte Aroma von Pfannkuchenteig und Butter auf der Zunge schmecken.
Die süße, fruchtige Note von Apfelmus oder Zwetschgenröster, das den Kaiserschmarrn begleitet.
Das Aroma von Zimt und Vanille in den Beilagen schmecken.
Den Puderzucker auf dem Kaiserschmarrn schmecken, wenn er die warme Oberfläche berührt.
Den Geschmack von frischen Früchten wie Beeren oder Äpfeln erleben, die mit dem Kaiserschmarrn kombiniert werden.
Den Geschmack von frischer, weicher Butter und Zucker im fertigen Kaiserschmarrn wahrnehmen.
Das frische, saftige Aroma von Äpfeln und Beeren, die zu Beilagen gehören, genießen.
Den Geschmack von Zimt und Nüssen in der Beilage zu Apfelmus oder Zwetschgenröster genießen.
Die angenehme Süße und Schwere des Kaiserschmarrns in Verbindung mit den frischen Beilagen auf der Zunge schmecken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen