10 Minuten Aktivierung: Kamille
10 Minuten Aktivierung: Kamille
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie wächst auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten, wo sie mit ihren kleinen, weißen Blüten und dem gelben Blütenkopf an eine Miniatursonnenblume erinnert. Ihr sanfter, leicht süßlicher Duft wird oft mit Entspannung, Teemischungen und wohltuenden Momenten assoziiert.Kamille ist ein fester Bestandteil der Naturheilkunde. Sie hilft bei Magenbeschwerden, Erkältungen und Hautproblemen. Schon unsere Großmütter nutzten Kamillendampfbäder oder Teeumschläge, um Beschwerden zu lindern. In der Erinnerung vieler Senioren spielt sie eine wichtige Rolle – sei es durch den Geruch eines frisch aufgebrühten Tees oder durch Kindheitserinnerungen an Hausmittel, die liebevoll zubereitet wurden.
In dieser Aktivierung erleben die Teilnehmenden die Kamille mit allen Sinnen. Sie sehen die Blüten, riechen das charakteristische Aroma, fühlen die zarten Blütenköpfe, hören Geschichten und genießen den Geschmack eines Kamillentees oder anderer Leckereien. Ziel ist es, Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und die beruhigende Wirkung der Pflanze bewusst wahrzunehmen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kamille
Praxisbeispiele nach SinnesbereicheSehen (Visueller Sinn)
Frische oder getrocknete Kamillenblüten betrachten.
Bilder von Kamillefeldern oder Gärten anschauen.
Eine Kamillentee-Verpackung begutachten.
Das goldgelbe Innere der Blüte genau betrachten.
Einen kurzen Film oder eine Diashow über Heilkräuter zeigen.
Die Veränderung der Blüte im Teeaufguss beobachten.
Kamillenblüten in einem Blumenstrauß entdecken.
Eine Kamillencreme oder -salbe auftragen und ihre Konsistenz betrachten.
Ein Kamillen-Bild ausmalen oder gestalten.
Die Ähnlichkeit der Kamille mit der Margerite oder Gänseblümchen erkennen.
Hören (Auditiver Sinn)
Eine kurze Geschichte über alte Hausmittel hören.
Das Geräusch eines Teekessels oder das Sprudeln des kochenden Wassers wahrnehmen.
Das Rascheln getrockneter Kamillenblüten hören.
Einen kleinen Gedicht- oder Liedvortrag über Heilpflanzen anhören.
Das leise Klirren einer Tasse mit Kamillentee genießen.
Eine Gesprächsrunde zu eigenen Erfahrungen mit Kamille führen.
Naturgeräusche aus einem Garten oder einer Blumenwiese anhören.
Das sanfte Plätschern von aufgegossenem Tee wahrnehmen.
Eine Klangschale oder einen beruhigenden Klang abspielen.
Einen kurzen Entspannungstext mit Naturbezug hören.
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Frische Kamillenblüten mit den Fingerspitzen ertasten.
Getrocknete Kamillenblüten in den Händen zerreiben.
Eine warme Teetasse halten und die Wärme spüren.
Einen feuchten Kamillen-Teebeutel in die Hand nehmen.
Eine Kamillensalbe auf der Haut spüren.
Ein weiches Kamillenkissen drücken und fühlen.
Eine Mullbinde mit Kamillentee befeuchten und auflegen.
Die leicht raue Struktur einer getrockneten Blüte ertasten.
Die Blätter der Pflanze zwischen den Fingern reiben.
Mit warmem Kamillenwasser die Hände benetzen.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An frischen oder getrockneten Kamillenblüten schnuppern.
Einen frisch aufgebrühten Kamillentee riechen.
Eine Kamillencreme oder -salbe auftragen und riechen.
An einer Mischung aus Kamille und Lavendel riechen.
Einen duftenden Kamillenspray auf ein Tuch sprühen.
Eine Mullbinde mit Kamillentee tränken und den Duft genießen.
Kamillenhonig riechen und probieren.
An einer Kamillenkerze oder einem Duftöl schnuppern.
Kamillentee auf einem Tuch verteilen und die Dämpfe riechen.
Das Aroma einer Kamillenseife wahrnehmen.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen Schluck warmen Kamillentee trinken.
Ein Kamillenzuckerbonbon lutschen.
Honig mit Kamillenaroma probieren.
Eine Kamillenlimonade genießen.
Eine Teemischung mit Kamille und Minze probieren.
Einen Kamillenkeks oder -kuchen kosten.
Eine Kamillenmilch als warme Abendgetränk probieren.
Kamillenhonig auf einem Keks genießen.
Eine Kamillenlutschpastille testen.
Kamillentee mit Zitrone oder Honig verfeinern und probieren.
Kreative Ideen
Ein Kamillenblütenbild aus gepressten Blüten gestalten.
Ein Lavendel-Kamille-Duftsäckchen basteln.
Ein Kamillenbad für die Hände vorbereiten.
Eine kurze Geschichte über Kamille erzählen oder schreiben.
Einen Kamillenkranz für die Tischdekoration binden.
Ein kleines Kamillen-Kräutersträußchen mit anderen Pflanzen kombinieren.
Eine Kamillencreme selbst herstellen.
Ein Gedicht oder Lied über Kräuter gemeinsam schreiben.
Eine Entspannungsübung mit Kamillenduft durchführen.
Eine einfache Zeichnung oder Collage zum Thema Kamille gestalten.
Fazit: Kamille ist nicht nur eine wohltuende Heilpflanze, sondern weckt auch viele Erinnerungen und Emotionen. Diese Aktivierung ermöglicht es den Senioren, die Pflanze mit allen Sinnen zu erleben, sich an frühere Erlebnisse zu erinnern und ihre beruhigende Wirkung zu genießen. Durch Gespräche, kreative Impulse und sensorische Reize entsteht eine entspannte Atmosphäre, die Wohlbefinden und Gemeinschaft fördert.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen