10 Minuten Aktivierung: Köln
10 Minuten Aktivierung: Köln
Information
zur Umsetzung:
Köln ist eine der ältesten und bekanntesten Städte Deutschlands, die sich durch ihre Geschichte, Kultur und ihren Charme auszeichnet. Als Zentrum des Rheinlandes hat Köln viele Facetten zu bieten, von der imposanten Architektur des Kölner Doms bis hin zu den malerischen Ufern des Rheins. Die Stadt ist berühmt für ihre Lebensfreude, ihre Karnevalstradition und ihre kulinarischen Genüsse.Für Senioren hat Köln oft einen besonderen Platz im Herzen, denn viele haben in der Stadt wichtige Ereignisse in ihrem Leben erlebt. Der Kölner Dom, als Wahrzeichen der Stadt, ist nicht nur ein Meisterwerk der Gotik, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung der Stadt in der deutschen Geschichte. Viele Senioren verbinden auch den Kölner Karneval mit Kindheitserinnerungen oder gemeinsamen Feiern. Die Atmosphäre der Stadt, ihre gemütlichen Kneipen und die Nähe zum Rhein vermitteln ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit.
In einer 10-Minuten-Aktivierung kann man die verschiedenen Aspekte von Köln einfließen lassen: Die Sehenswürdigkeiten, die Kultur, die Geschichte und nicht zuletzt die Kölsche Lebensart. Diese Aktivierung nutzt das Thema Köln, um die Sinne der Senioren anzusprechen, ihre Erinnerungen zu wecken und sie in lebendige Gespräche einzubeziehen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Köln
MateriallisteBilder von Kölner Sehenswürdigkeiten (z. B. Kölner Dom, Altstadt, Rheinbrücken)
Geräusche von Köln (z. B. Glockenläuten des Doms, Geräusche vom Rheinufer, Karnevalsparade)
Duftproben (z. B. Eau de Cologne, Duft von Kölner Kölsch)
Kleine Souvenirs aus Köln (z. B. Miniatur-Dom, Karnevalsartikel, kleine Flaschen Eau de Cologne)
Musik von Kölner Bands oder Karnevalslieder
Videos von Kölner Karnevalsumzügen oder der Altstadt
Pappkarten oder Stifte für kreative Aufgaben
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte ein Bild vom Kölner Dom, einem der größten gotischen Kirchenbauten Europas.
Sieh dir Fotos von den bunten Karnevalsumzügen in Köln an.
Schaue dir Bilder der Altstadt mit ihren traditionellen Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen an.
Betrachte Fotos vom Rhein, der durch die Stadt fließt, mit seinen Schiffern und Booten.
Sieh dir Bilder von den berühmten Kölner Brücken an, die den Rhein überspannen.
Schau dir ein Bild von einem kölschen Brauhaus an, wo traditionell Kölsch serviert wird.
Betrachte die Architektur der Kölner Oper oder des Römisch-Germanischen Museums.
Sieh dir die lebendige Atmosphäre während des Kölner Karnevals auf Bildern an.
Schau dir die zahlreichen Plätze und den Marktplatz der Kölner Altstadt an.
Sieh dir Bilder von Kölner Events wie dem Weihnachtsmarkt oder dem Kölner Lichterfest an.
Hören
Höre das Glockenläuten des Kölner Doms, das weit über die Stadt hinaus zu hören ist.
Lausche dem Rauschen des Rheins, der an das Ufer plätschert.
Höre die Klänge des Karnevals: Menschenmengen, Musik, und das Rasseln von Trommeln.
Lausche den traditionellen Karnevalsliedern und dem Klang von kölschen Gesängen.
Höre das Geräusch von Straßenbahnen und den Trubel auf den Kölner Straßen.
Lausche dem Lachen und der fröhlichen Stimmung der Kölner Brauhausatmosphäre.
Höre das Plätschern von Wasserbrunnen auf den öffentlichen Plätzen.
Lausche den Geräuschen des Marktes mit Verkäufern und Handwerkern in der Altstadt.
Höre die Geräusche der Kölner Karnevalswagen, wenn sie sich durch die Straßen bewegen.
Höre den Klang von Gläsern und Bierkrügen, die in einem Brauhaus aufeinandertreffen.
Riechen
Rieche den Duft von frischem Eau de Cologne, das aus Köln stammt.
Der Geruch von frisch gebrautem Kölsch, das in den Kölner Brauhäusern serviert wird.
Der Duft von frischen Brezen, die in den Kölner Bäckereien gebacken werden.
Rieche den typischen Geruch von Blumen und Pflanzen am Rhein.
Der Duft von frischem Kaffee, der in den gemütlichen Kölner Cafés serviert wird.
Rieche den Duft von frischen, gebratenen Mettwürstchen, die auf den Märkten verkauft werden.
Der Geruch von frischen Waffeln oder Krapfen während der Karnevalszeit.
Rieche den Duft von Kölner Weihnachtspunsch auf dem Weihnachtsmarkt.
Der Geruch von den traditionellen Kölner Gerichten wie Himmel un Äd (Himmel und Erde).
Der Duft von frischem Brot und Gebäck aus einer Kölner Bäckerei.
Tasten
Fühle die glatten Steine der Kölner Altstadtgassen.
Berühre das kühle Metall eines Kölner Brückengeländers.
Fühle die Textur eines Kölner Karnevalsartikels, z. B. einer kleinen Maske oder eines Luftschlangen-Rollens.
Tasten Sie den groben Stoff eines kölschen T-Shirts mit Karnevalsmotiven.
Berühre die kalte Oberfläche eines Rathausturms oder Denkmals.
Fühle die Textur von typisch rheinischem Keramikgeschirr.
Tasten Sie das weiche Leder einer traditionellen Kölner Tracht oder eines Karnevalsmantels.
Berühre den glatten, kühlen Stein des Kölner Doms.
Tasten Sie das Papier einer alten Kölner Postkarte.
Berühre die kühlen Metallränder von Kölner Souvenirs, z. B. von Miniatur-Domen.
Schmecken
Der Geschmack von Kölsch, dem traditionellen Bier aus Köln.
Der Geschmack von frischen Kölner Brezen, die in den Bäckereien verkauft werden.
Der Geschmack von Himmel un Äd – ein typisch kölsches Gericht mit Blutwurst, Apfelmus und Kartoffelpüree.
Der Geschmack von frischen Mettwürstchen, die auf den Kölner Märkten angeboten werden.
Der Geschmack von Apfelstrudel oder Pfannkuchen, die in Kölner Cafés serviert werden.
Der Geschmack von süßen Waffeln auf einem Karnevalsmarkt.
Der Geschmack von typischen Kölner Süßigkeiten wie Kölner Senf oder Pralinen.
Der Geschmack von Kölner Weihnachtsplätzchen auf dem Weihnachtsmarkt.
Der Geschmack von frischen, regionalen Obstsorten, die entlang des Rheins angeboten werden.
Der Geschmack von Kölner Fischgerichten wie Rheinischer Sauerbraten oder Flönz.
Gesprächsimpulse
Kennst du das berühmte Kölsch-Bier? Was ist dein Lieblingsbier?
Hast du den Kölner Dom schon einmal besucht? Was hat dir dort am meisten gefallen?
Was verbindest du mit dem Kölner Karneval? Gibt es besondere Erinnerungen?
Warst du schon einmal in der Kölner Altstadt? Wie hast du sie empfunden?
Kennst du die Tradition des „Himmel un Äd“? Hast du es schon einmal gegessen?
Wie findest du den Rhein? Hast du schon einmal eine Schifffahrt gemacht?
Was sind deine Lieblingsgerichte aus Köln?
Warst du schon einmal auf einem Kölner Weihnachtsmarkt?
Welche Gerüche erinnern dich an Köln?
Was ist das Besondere an der Atmosphäre in den Kölner Brauhäusern?
Kreative Ideen
Köln-Memory: Erstelle ein Memory-Spiel mit Bildern von Kölner Wahrzeichen.
Kölner Postkarten: Senioren können eigene „Köln-Postkarten“ malen oder gestalten.
Karnevals-Masken: Basteln von kleinen Karnevalsmasken als Erinnerung.
Kölsche Lieder: Singen oder Hören von typischen Karnevalsliedern aus Köln.
Köln-Quiz: Ein kleines Quiz zu Kölner Sehenswürdigkeiten und Geschichte.
Rheinische Rezepte: Senioren können ihre Lieblingsrezepte aus Köln teilen.
Köln als Puzzle: Ein Puzzle mit Bildern von Kölner Sehenswürdigkeiten zusammensetzen.
Bierkrug-Gestaltung: Gestalte einen kleinen, selbstgemachten Bierkrug als Souvenir.
Karnevals-Tanz: Mit Musik die traditionelle „Kamelle“-Tanzbewegung nachahmen.
Köln-Glückwunschkarten: Entwerfe kreative Glückwunschkarten im kölschen Stil.
Mit dieser Aktivierung können Senioren nicht nur Erinnerungen an Köln wecken, sondern auch ihre Sinne aktivieren und ihre Kreativität ausleben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen