Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Frühling in den Farben – Farbspiel

Eingangstext zum Thema
Farben spielen eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung des Frühlings. Nach den dunklen Wintermonaten bringt der Frühling mit seinen blühenden Blumen, saftigem Grün und leuchtendem Blau des Himmels eine wahre Farbenpracht.

Diese Aktivierungsstunde nutzt Farben als Gesprächsanreiz und zur Förderung der Sinne. Senioren können Farben bewusst wahrnehmen, Erinnerungen mit bestimmten Farbtönen verknüpfen und sich kreativ ausdrücken. Die Methode ist leicht umsetzbar und auch für Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen gut geeignet.
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel


 

Auszug der Ausarbeitung: Frühling in den Farben – Farbspiel

Materialliste
Farbige Karten in verschiedenen Frühlingsfarben (z. B. Gelb, Grün, Blau, Rosa, Lila)
Bilder von Frühlingsmotiven (z. B. Blumen, Wiesen, Schmetterlinge, Ostereier, Sonne)
Frühlingsdekoration (z. B. bunte Servietten, Blumenarrangements, Tischdecken in Frühlingsfarben)
Stifte & Papier (für das Farbwörterbuch oder kreative Aufgaben)
Musik oder Gedichte über Farben & den Frühling

Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der Wahrnehmung durch Farben und Bilder
Anregung von Erinnerungen und Gesprächen
Einfach umsetzbar – keine komplexen Handlungen erforderlich
Möglichkeit für kreative Gestaltung (z. B. Farbwörterbuch, Collagen)
Ideal für Senioren mit eingeschränkter Mobilität

Nachteile:
Menschen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit können eventuell Schwierigkeiten haben
Manche Senioren könnten mit abstrakten Farbassoziationen überfordert sein
Bei Demenzkranken kann es vorkommen, dass sie Farben anders benennen oder nicht zuordnen können

Ziele der Aktivierungseinheit
Bewusstes Wahrnehmen von Farben und deren Bedeutung für den Frühling
Anregung von Gesprächen über persönliche Erinnerungen und Assoziationen
Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch das Sortieren und Zuordnen von Farben
Kreativer Ausdruck durch die Gestaltung eines gemeinsamen Farbwörterbuchs
Freude am gemeinsamen Erleben und der spielerischen Beschäftigung

Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung & Einführung ins Thema
Kurze Erklärung: Welche Farben verbinden wir mit dem Frühling?
Beispiel geben: „Gelb erinnert an die Sonne, Blau an den Himmel …“
Gemeinsames Betrachten der Frühlingsbilder

Sortieraufgabe: Farben und Bilder zuordnen
Farbige Karten auf dem Tisch verteilen
Senioren wählen ein Bild aus und legen es zur passenden Farbe
Gespräche anregen:
„Warum hast du dieses Bild gewählt?“
„Welche Erinnerungen hast du an diese Farbe?“
„Gibt es eine Frühlingsgeschichte, die du mit dieser Farbe verbindest?“

Gemeinsames Frühlings-Farbenbuch erstellen
Jeder Senior nennt eine Farbe und ein dazu passendes Frühlingswort
Die Begriffe werden gesammelt und aufgeschrieben
Wer möchte, kann das Buch mit Zeichnungen oder Aufklebern verzieren

Kreative Erweiterungen (je nach Zeit und Gruppe)
Bunte Frühlingscollage: Bilder aus Zeitschriften ausschneiden und aufkleben
Farbschatzsuche: Senioren finden in ihrer Umgebung Gegenstände in bestimmten Farben
Musikalischer Abschluss: Lied über Farben oder Frühling gemeinsam hören/singen

Abschlussrunde & Reflexion
Kurzes Gespräch: Welche Farbe hat heute am meisten Freude gemacht?
Gemeinsames Blättern durch das erstellte Farbwörterbuch
Einladung zu einer weiteren kreativen Frühlingsrunde
 

Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Abc Liste - Frühjahrsputz