10 Minuten Aktivierung: Krokus

10 Minuten Aktivierung: Krokus

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Krokus ist eine der ersten Blumen, die im Frühling blühen, oft schon dann, wenn noch Schnee liegt. Mit seinen leuchtenden Farben – Violett, Gelb, Weiß und Blau – bringt er die ersten Farbtupfer in Gärten, Wiesen und Parks. Der Krokus ist nicht nur ein Symbol für den Frühling, sondern auch für Hoffnung und Erneuerung.

Viele Senioren verbinden Krokusse mit ihren Kindheitserinnerungen: Spaziergänge in der Natur, das erste warme Sonnenlicht im Jahr oder das Beobachten von Bienen, die sich über den Nektar der Blüten hermachen. Besonders der Safrankrokus ist bekannt, denn aus seinen roten Fäden wird das wertvolle Gewürz Safran gewonnen.

Diese Aktivierung lädt dazu ein, den Krokus mit allen Sinnen zu erleben. Durch Farben, Düfte, Berührungen und Geschmäcker wird eine frühlingshafte Atmosphäre geschaffen, die Erinnerungen weckt und das Wohlbefinden steigert.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Krokus

Aktivierungen zum Thema - Krokus

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Echte Krokusse in einem Blumentopf oder Bild zeigen.
Fotos von Krokus-Wiesen im Frühling betrachten.
Die verschiedenen Farben der Krokusblüten vergleichen.
Ein Video von blühenden Krokusfeldern anschauen.
Die zarten Blütenblätter aus der Nähe betrachten.
Eine Zeitraffer-Aufnahme von Krokussen beim Aufblühen zeigen.
Bilder von Safrankrokussen und Safranfäden zeigen.
Den Kontrast zwischen Schnee und Krokus auf Bildern beobachten.
Eine Frühlingspostkarte mit Krokus-Motiven anschauen.
Ein farbiges Frühlings-Tischtuch mit Krokusmotiven als Dekoration nutzen.

Hören (Auditiver Sinn)
Eine Geschichte oder ein Gedicht über den Frühling und Krokusse anhören.
Das Summen von Bienen über einer Krokuswiese als Tonaufnahme abspielen.
Ein Lied über den Frühling singen oder summen.
Das sanfte Rascheln von trockenen Blütenblättern hören.
Eine kleine Klangschale anschlagen, um die Ruhe des Frühlings darzustellen.
Wasser in eine Vase mit Krokussen gießen und das Plätschern wahrnehmen.
Eine Unterhaltung über die ersten Frühlingsboten führen.
Den Klang von knisterndem Papier (symbolisch für welkes Laub um die Krokusse) erleben.
Vogelzwitschern im Frühling als Hintergrundgeräusch abspielen.
Eine Meditation mit Naturgeräuschen durchführen.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Die zarten Blütenblätter eines Krokus vorsichtig zwischen den Fingern fühlen.
Eine Blumenzwiebel (z. B. Krokus oder Tulpe) in der Hand halten.
Die weiche Erde in einem Blumentopf mit Krokussen erfühlen.
Eine kleine Menge Safranfäden zwischen den Fingern verreiben.
Mit den Fingerspitzen sanft über ein glattes Krokusblatt streichen.
Ein warmes, weiches Tuch als Symbol für den Frühlingsbeginn berühren.
Einen weichen Pinsel oder eine Feder über die Hand streichen – wie eine Biene, die Pollen sammelt.
Die kühle Feuchtigkeit von Morgentau auf einer Pflanze fühlen.
Eine kleine Menge Sand oder Erde durch die Finger rieseln lassen.
Eine Frühlingsblumenzwiebel in die Hand nehmen und ihren festen Charakter erspüren.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An einer frischen Krokusblüte schnuppern.
Den Duft von feuchter Frühlingserde riechen.
An einem kleinen Strauß mit Frühlingsblumen schnuppern.
Eine Safranfaser in der Hand erwärmen und daran riechen.
Ein Lavendelsäckchen als Symbol für blühende Blumen nutzen.
Frisches Gras oder Kräuter wie Zitronenmelisse riechen.
Einen leichten Frühlingsduft als Raumduft versprühen.
Den erdigen Geruch von Blumenzwiebeln wahrnehmen.
An einer feuchten Hand mit frischem Wasser schnuppern – wie Morgentau auf Blättern.
Einen Hauch Vanille oder Honig riechen – Assoziation mit Bienen und Blüten.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen Tee mit Safran oder Frühlingskräutern probieren.
Eine kleine Menge Honig schmecken – wie Bienennektar aus den Krokussen.
Einen leichten Zitronenkeks als Frühlingssymbol genießen.
Einen frischen Apfel essen – Symbol für den Neubeginn der Natur.
Ein Stück Butterbrot mit Kresse probieren – erinnert an Frühlingswiesen.
Einen Minzbonbon oder ein erfrischendes Getränk genießen.
Ein Glas Wasser mit einem Hauch Zitrone probieren.
Ein kleines Stück weiße Schokolade kosten – passend zu den weißen Krokussen.
Eine warme Suppe mit Safran probieren.
Eine getrocknete essbare Blüte als besondere Geschmackserfahrung erleben.

Kreative Ideen
Ein kleines Krokusbild mit Aquarellfarben oder Buntstiften malen.
Eine Geschichte über den ersten Krokus des Frühlings erzählen oder aufschreiben.
Eine Papier-Krokusblüte basteln.
Ein Lied über den Frühling gemeinsam singen.
Einen kleinen Blumentopf mit Krokuszwiebeln bepflanzen.
Gemeinsam Frühlingsgedichte über Krokusse lesen oder schreiben.
Eine kleine Frühlingslandschaft aus buntem Papier gestalten.
Ein Erinnerungsstück aus der eigenen Kindheit mit Frühling verbinden und erzählen.
Eine Duftmischung aus Frühlingskräutern (Lavendel, Zitronenmelisse) herstellen.
Einen Wunsch auf einen Zettel schreiben und in eine Frühlingsblumenvase legen.


Fazit: Diese Aktivierung bringt den Frühling zu den Senioren und weckt Erinnerungen an die ersten Sonnenstrahlen und blühende Krokusse. Durch Farben, Düfte, Berührungen und kreative Impulse wird eine fröhliche und sinnliche Atmosphäre geschaffen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern