10 Minuten Aktivierung: Reise durch die Zeit
10 Minuten Aktivierung: Reise durch die Zeit
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Eine Reise durch die Zeit – das klingt nach einem Abenteuer, das Erinnerungen weckt, Geschichten erzählt und die Vergangenheit noch einmal lebendig werden lässt. Jeder Mensch trägt seine ganz persönliche Zeitreise in sich, geprägt von Erlebnissen, Begegnungen und Veränderungen. Besonders Senioren haben eine Fülle an Erfahrungen gesammelt und können auf viele Jahrzehnte voller Entwicklungen, Moden und historischer Ereignisse zurückblicken.Dieses Aktivierungskonzept lädt dazu ein, gemeinsam durch verschiedene Zeitepochen zu reisen – sei es durch persönliche Erinnerungen, historische Meilensteine oder alte Bräuche. Die Reise kann in die Kindheit der Senioren führen, in ihre Jugendzeit oder in eine bestimmte Ära, die sie besonders geprägt hat. Vielleicht erinnern sie sich an die 50er-Jahre mit ihren Petticoats und Rock ’n’ Roll, an das Wirtschaftswunder oder an bestimmte Gegenstände, die heute längst verschwunden sind.
Durch den gezielten Einsatz aller Sinne wird die Vergangenheit nicht nur erzählt, sondern auch erlebt. Alte Fotografien, typische Geräusche, vertraute Materialien und Düfte lassen die Vergangenheit wieder aufleben. Diese Zeitreise kann individuell gestaltet werden – je nachdem, welche Erinnerungen die Senioren haben und mit welchen Erlebnissen sie sich wohlfühlen.
Das Thema eignet sich hervorragend für eine 10-Minuten-Aktivierung, da es vielseitig ist und jede Person individuell mit einbezogen werden kann. Es regt zum Erzählen an, fördert die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl und kann gleichzeitig Freude bereiten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Reise durch die Zeit
Sinnesaktivierungen zum Thema „Reise durch die Zeit“Visueller Sinn (Sehen)
Alte Fotografien aus verschiedenen Jahrzehnten betrachten.
Modebilder von früheren Zeiten mit heutigen vergleichen.
Schwarz-Weiß-Filme oder historische Werbeanzeigen zeigen.
Alte Haushaltsgegenstände wie Schreibmaschinen oder Kofferradios anschauen.
Historische Stadtbilder oder Ansichtskarten aus früheren Zeiten betrachten.
Bilder von alten Verkehrsmitteln wie Dampfloks oder historischen Autos zeigen.
Bunte Werbeplakate aus den 50er- oder 60er-Jahren anschauen.
Fotos von alten Schulklassen oder Kinderspielen zeigen.
Veränderungen von Stadtbildern im Vergleich zwischen früher und heute betrachten.
Einen alten Kalender oder eine Zeitung aus vergangenen Jahrzehnten zeigen.
Auditiver Sinn (Hören)
Typische Musik aus verschiedenen Jahrzehnten abspielen.
Alte Radiowerbung oder Nachrichtensendungen anhören.
Das Geräusch einer alten Schreibmaschine oder eines Kassettenrekorders erleben.
Das Ticken einer Standuhr oder eines alten Weckers anhören.
Lieder aus der Jugendzeit der Senioren gemeinsam singen.
Einen alten Schlager erraten lassen.
Die Geräusche eines fahrenden Dampflokzuges abspielen.
Das Knistern einer alten Schallplatte bewusst wahrnehmen.
An bekannte Stimmen aus der Vergangenheit erinnern (z. B. bekannte Nachrichtensprecher).
Die Melodie eines alten Werbejingles oder einer Fernsehserie erraten.
Tastsinn (Fühlen)
Alte Stoffe wie Samt, Wolle oder Leinen anfassen.
Einen Telefonhörer aus Bakelit oder eine Wählscheibe bedienen.
Ein altes Buch mit geprägtem Einband berühren.
Eine Schreibfeder oder einen Federhalter in die Hand nehmen.
Eine alte Münze oder einen Geldschein aus früherer Zeit ertasten.
Den Griff eines alten Koffers oder einer Ledertasche fühlen.
Das Drehen eines Kofferradios oder das Aufziehen eines alten Weckers ausprobieren.
Eine Puppe oder ein Spielzeug aus den 50er-/60er-Jahren fühlen.
Einen Knopf aus einer alten Knopfsammlung ertasten.
Einen Stoffbeutel mit typischen Materialien von früher (z. B. Holzkugeln, Leder, Schnur) erfühlen.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den Duft von Kernseife oder Lavendelsäckchen riechen.
Alte Parfüms oder Rasierwasser aus früheren Zeiten testen.
Der Geruch von frisch gedrucktem Papier oder alten Büchern wahrnehmen.
Das Aroma von Bohnerwachs oder Möbelpolitur erschnuppern.
Den typischen Duft von Lederhandschuhen oder einer Aktentasche riechen.
Das Aroma von frischem Brot oder Brötchen von früher genießen.
Den Duft von frisch gewaschenem Leinen erleben.
Das Kaffeearoma aus einer alten Kaffeemühle riechen.
Der Geruch von altem Holz oder einer Schublade mit Erinnerungsstücken.
Typische Düfte aus der Schulzeit wie Kreide oder Tinte riechen.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Alte Bonbons wie Karamell- oder Himbeerbonbons probieren.
Einen Löffel Grießbrei oder Milchreis essen – eine Kindheitserinnerung.
Selbstgebackene Butterkekse oder Zwieback genießen.
Ein Stück Schokolade mit hohem Kakaogehalt probieren – wie früher.
Ein Glas Malzkaffee oder Kakao trinken.
Ein altes Rezept nachkochen und probieren, z. B. Arme Ritter.
Typische Schulbrotaufstriche wie Marmelade oder Leberwurst kosten.
Ein altes Getränk wie Fassbrause oder Zitronenlimonade probieren.
Lakritz oder Anisplätzchen als Geschmackserinnerung genießen.
Ein Stück Hefezopf oder Bienenstich probieren.
Kreative Ideen
Ein altes Lied aus der Jugendzeit gemeinsam singen.
Eine Geschichte aus der eigenen Kindheit erzählen.
Eine kleine Collage aus alten Zeitschriftenbildern gestalten.
Ein Fotoalbum mit alten Familienbildern zusammenstellen.
Eine alte Zeitung oder ein Magazin aus früheren Zeiten anschauen.
Ein Zeitreise-Tagebuch schreiben: „Mein schönstes Jahr war …“.
Ein kleines Rollenspiel mit alten Gegenständen veranstalten.
Ein Quiz mit Fragen zu verschiedenen Jahrzehnten spielen.
Ein altes Gedicht auswendig aufsagen oder nachsprechen.
Ein Gegenstand von früher erraten, indem er nur beschrieben wird.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen