10 Minuten Aktivierung: Schneeglöckchen

10 Minuten Aktivierung: Schneeglöckchen

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Das Schneeglöckchen ist eine der ersten Blumen, die nach dem Winter blühen. Oft durchbricht es noch die letzten Schneereste und kündigt den Frühling an. Mit seinen zarten weißen Blüten und dem leichten Nicken im Wind wirkt es bescheiden, doch es steht für Hoffnung, Neubeginn und Kraft.

Für viele Senioren sind Schneeglöckchen mit schönen Erinnerungen verbunden: Spaziergänge an den ersten sonnigen Tagen des Jahres, das Entdecken der kleinen Blüten im Garten oder die Freude darüber, dass die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht. In der Volkskunde gibt es viele Geschichten über das Schneeglöckchen, es gilt als Symbol der Reinheit und des Lebens.

Diese Aktivierung ermöglicht es, das Schneeglöckchen mit allen Sinnen zu erleben. Durch das Betrachten, Riechen, Fühlen und kreative Impulse wird eine frühlingshafte Atmosphäre geschaffen, die Erinnerungen weckt und die Sinne anregt.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
10 Minuten Aktivierung: Schneeglöckchen

 

Aktivierungen zum Thema - Schneeglöckchen

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Echte Schneeglöckchen in einer Vase oder einem Blumentopf betrachten.
Fotos von Schneeglöckchen-Wiesen im Frühling anschauen.
Die weißen Blüten im Kontrast zur dunklen Erde oder zu Schnee vergleichen.
Ein Video von Schneeglöckchen, die sich im Wind wiegen, zeigen.
Ein Zeitraffer-Video vom Aufblühen der Blüten betrachten.
Schneeglöckchen-Illustrationen aus alten Büchern ansehen.
Die schmale, grüne Blattform mit anderen Frühlingsblumen vergleichen.
Bilder von Schneeglöckchen im Sonnenlicht bewundern.
Fotos von kunstvollen Schneeglöckchen-Dekorationen zeigen.
Eine Schneeglöckchen-Blüte genau unter die Lupe nehmen.

Hören (Auditiver Sinn)
Eine Geschichte oder ein Gedicht über das Schneeglöckchen anhören.
Das sanfte Rascheln der Blätter eines Schneeglöckchenstraußes wahrnehmen.
Ein leises Frühlingslied gemeinsam hören oder summen.
Ein Tonband mit Vogelgezwitscher und Windspiel im Frühling abspielen.
Das Geräusch von fallendem Schnee oder Regen auf Blättern nachahmen.
Mit einer Klangschale sanfte Töne erzeugen – passend zur zarten Blüte.
Eine Unterhaltung über die ersten Frühlingsboten führen.
Das Geräusch von fließendem Wasser (bächelndes Tauwasser) nachstellen.
Die Stille eines Waldes im frühen Frühling nachempfinden.
Sanfte Glöckchen klingen lassen – passend zum Namen der Blume.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Die zarten Blütenblätter eines Schneeglöckchens vorsichtig zwischen den Fingern fühlen.
Eine Blumenzwiebel eines Schneeglöckchens in der Hand halten.
Die kühle Erde aus einem Blumentopf erfühlen.
Sanft über die schmalen, glatten Blätter streichen.
Ein warmes, weiches Tuch als Symbol für den nahenden Frühling berühren.
Mit geschlossenen Augen ein zartes, weiches Seidentuch erfühlen.
Das leichte Gewicht einer Schneeglöckchen-Blüte auf der Handfläche spüren.
Die feuchte Frühlingsluft als Zeichen der Veränderung wahrnehmen.
Ein kaltes Wasserglas halten – als Symbol für die Schneeschmelze.
Mit den Fingern über einen glatten Kieselstein streichen – wie ein Stück Natur im Frühling.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An einem Strauß frischer Schneeglöckchen schnuppern.
Die feuchte Frühlingserde riechen.
Den frischen, kühlen Duft eines Wintertages einatmen.
Eine Mischung aus Frühlingsblüten in einer Schale genießen.
An einem leichten, frischen Duft (z. B. Maiglöckchen-Parfüm) riechen.
Den sanften, erdigen Geruch von Moos aufnehmen.
Die frische Luft nach einem leichten Frühlingsregen genießen.
Den Geruch von Tauwasser auf Blättern wahrnehmen.
Ein frisches Kräuterblatt wie Zitronenmelisse riechen.
Ein kleines Lavendelsäckchen als Kontrast zum Frühlingsduft schnuppern.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen warmen, frühlingshaften Kräutertee probieren.
Einen Hauch Honig auf der Zunge spüren – wie Bienen, die auf Schneeglöckchen fliegen.
Ein Minzbonbon oder ein erfrischendes Getränk genießen.
Einen frischen Apfelschnitz als Zeichen des Neubeginns kosten.
Ein leicht süßes Frühlingsgebäck probieren.
Ein Glas Wasser mit einem Spritzer Zitrone trinken.
Eine kleine Menge Vanillezucker auf der Zunge zergehen lassen – mild wie das Schneeglöckchen.
Einen frischen Hauch Pfefferminze schmecken.
Ein Fruchtjoghurt in heller Farbe genießen.
Eine weiße Schokolade als Symbol für Schnee probieren.

Kreative Ideen
Ein Schneeglöckchen mit Bleistift oder Aquarellfarben malen.
Eine kleine Geschichte über das erste Schneeglöckchen schreiben oder erzählen.
Eine Schneeglöckchenblüte aus Papier basteln.
Ein Frühlingslied gemeinsam singen oder summen.
Einen Blumentopf mit Schneeglöckchenzwiebeln bepflanzen.
Ein Schneeglöckchen-Gedicht schreiben oder vorlesen.
Eine kleine Schneeglöckchen-Karte für den Frühling gestalten.
Eine weiße Serviette kunstvoll falten – als Symbol für die zarte Blüte.
Ein Erinnerungsstück aus der Kindheit mit dem Frühling in Verbindung bringen.
Ein Stück weiße Wolle fühlen und sich die weichen Blüten vorstellen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz