10 Minuten Aktivierung: Serviette

10 Minuten Aktivierung: Serviette

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Serviette – ein Alltagsgegenstand, der oft übersehen wird, aber in vielen Lebenssituationen eine wichtige Rolle spielt. Ob aus Stoff oder Papier, fein gefaltet oder einfach in der Hand zerknüllt – Servietten begleiten uns bei Mahlzeiten, Feierlichkeiten und besonderen Momenten. Sie sind nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern auch ein dekoratives Element, das auf stilvolle Weise den Esstisch verschönert.

Gerade für Senioren weckt das Thema Serviette zahlreiche Erinnerungen. Vielleicht denken sie an feierlich gedeckte Tafeln, an festliche Sonntagsessen im Familienkreis oder an besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Jubiläen. Die Serviette hat in der Geschichte eine lange Tradition: Früher wurden Stoffservietten kunstvoll bestickt und über Generationen weitergegeben. In der Gastronomie gehört das kunstvolle Falten von Servietten zur gehobenen Tischkultur, und auch zu Hause wurden sie mit viel Liebe zum Detail arrangiert.

Diese 10-Minuten-Aktivierung nutzt die Serviette als Sinneserlebnis, um Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und kreative Impulse zu setzen. Durch verschiedene Sinnesübungen können Senioren die Serviette auf neue Weise erleben – sei es durch das Fühlen unterschiedlicher Materialien, das Betrachten schöner Muster oder das Hören von Geschichten über alte Tischsitten.

Die Aktivierung eignet sich für alle kognitiven und motorischen Fähigkeiten, da sie sowohl zum Erzählen als auch zum praktischen Mitmachen anregt. Sie kann in eine größere Aktivitätsrunde integriert oder als eigenständige Einheit durchgeführt werden.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Serviette

 
 

Aktivierungen zum Thema - Serviette

Sinnesaktivierungen zu Serviette
Visueller Sinn (Sehen)
Unterschiedliche Serviettenarten betrachten: Stoffservietten, Papierservietten, bestickte Servietten.

Bunte Serviettenmuster aus verschiedenen Jahrzehnten ansehen.
Kunstvolle Serviettenfalttechniken zeigen.
Alte Fotografien mit festlich gedeckten Tischen anschauen.
Einen Vergleich zwischen schlichten und verzierten Servietten machen.
Einen alten Werbekatalog mit Serviettendesigns durchblättern.
Eine Serviette aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten (zusammengefaltet, aufgefaltet, zerknüllt).
Servietten mit typischen Motiven zu Weihnachten oder Ostern zeigen.
Ein Video über Serviettenfaltkunst anschauen.
Die Wirkung von Servietten auf einem gedeckten Tisch vergleichen (z. B. mit oder ohne Serviettenring).

Auditiver Sinn (Hören)
Das Rascheln einer Papierserviette bewusst wahrnehmen.
Das Geräusch einer sich entfaltenden Serviette hören.
Eine kleine Geschichte über ein festliches Essen erzählen.
Das Geräusch von Besteck, das auf eine Serviette gelegt wird, anhören.
Ein Gedicht oder einen Spruch über Tischkultur vorlesen.
Das leise Knistern einer alten Stoffserviette hören.
Einen Dialog über höfliches Verhalten bei Tisch nachspielen.
Erklären, wie früher die Servietten bei besonderen Anlässen genutzt wurden.
Einen bekannten Song über Essen oder Feiern anhören.
Die Senioren eine Situation beschreiben lassen, in der sie eine Serviette benutzt haben.

Tastsinn (Fühlen)
Stoff- und Papierservietten mit geschlossenen Augen erfühlen.
Alte, bestickte Servietten mit den Fingern ertasten.
Unterschiedliche Serviettenmaterialien (Baumwolle, Leinen, Papier) vergleichen.
Eine Serviette bewusst zerknüllen und das Material spüren.
Eine Serviette falten und die Struktur fühlen.
Den Unterschied zwischen einer weichen und einer steifgestärkten Stoffserviette erspüren.
Einen Serviettenring anfassen und die glatte oder raue Oberfläche ertasten.
Mit den Fingern über eine geprägte Serviette streichen.
Eine feuchte Serviette fühlen und mit einer trockenen vergleichen.
Eine Serviette wie früher auf den Schoß legen und das Gefühl beschreiben.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Eine frische Stoffserviette riechen.
Den Geruch einer Papierserviette mit Duftdruck wahrnehmen.
Den leichten Wäscheduft einer frisch gewaschenen Serviette genießen.
Eine Serviette mit Lavendelduft oder anderem Duftwasser besprühen und daran riechen.
Alte Stoffservietten mit leichtem Lagergeruch erschnuppern.
Servietten mit Zitronenduft oder anderen Reinigungsmitteln vergleichen.
Eine Serviette mit Rosenwasser parfümieren und riechen.
Riechen, ob es Unterschiede zwischen billigen und hochwertigen Servietten gibt.
Einen Vergleich zwischen duftneutralen und parfümierten Servietten machen.
Eine Serviette in eine duftende Schublade legen und nach einiger Zeit daran riechen.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Eine Serviette leicht mit den Lippen berühren (ohne zu kauen).
Über den Geschmackssinn sprechen: Wie verändert sich das Essen, wenn man sich mit einer Serviette die Lippen abtupft?
Erzählen, wann man eine Serviette benötigt – z. B. bei besonders würzigen Speisen.
Servietten, die mit Duftstoffen behandelt sind, geschmacklich vergleichen.
Die Senioren an ihre Lieblingsgerichte bei feierlichen Anlässen erinnern lassen.
Eine Diskussion über Servietten in Restaurants: Werden sie heute noch so häufig genutzt?
Den Geschmack von Papier beschreiben – warum schmecken manche Papierservietten „staubig“?
Mit geschlossenen Augen eine Stoffserviette auf die Lippen legen – verändert sich das Geschmacksempfinden?
Erzählen, wie sich die Tischsitten über die Jahre verändert haben.
Über typische Speisen sprechen, bei denen eine Serviette besonders notwendig ist (z. B. Suppe, fettige Speisen).

Kreative Ideen
Serviettenfalten: Gemeinsam einfache Figuren oder Falttechniken ausprobieren.
Alte Tischsitten nachspielen – wie wurde früher eine Serviette genutzt?
Eine Serviette mit Stiften verzieren oder bemalen.
Eine kleine Geschichte zu einem festlich gedeckten Tisch erzählen lassen.
Ein Servietten-Quiz: Wofür wurden sie früher genutzt?
Servietten mit kleinen Erinnerungen oder Sprüchen beschriften.
Eine alte Serviettenfalt-Technik aus dem Restaurant ausprobieren.
Eine Serviette in einen Serviettenring stecken und beschreiben, welche Formen entstehen.
Erzählen, welche Serviettenmuster früher modern waren.
Eine kleine Servietten-Modenschau veranstalten – wer kann die kreativste Serviette falten?

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz