10 Minuten Aktivierung: Teewurst
10 Minuten Aktivierung: Teewurst
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Teewurst ist eine besondere Wurstspezialität, die in vielen deutschen Haushalten seit Generationen auf dem Frühstücks- oder Abendbrottisch zu finden ist. Sie gehört zu den streichfähigen Rohwürsten und hat eine charakteristisch weiche Konsistenz, die sich leicht auf Brot oder Brötchen verteilen lässt. Ursprünglich stammt die Teewurst aus Pommern, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihr Name leitet sich vermutlich davon ab, dass sie oft zu einer Tasse Tee verzehrt wurde – ein Hinweis darauf, dass sie besonders als leichter Brotaufstrich zur Vesperzeit beliebt war.
Durch ihren würzigen, leicht rauchigen Geschmack und die feine, cremige Konsistenz unterscheidet sich die Teewurst von anderen Aufstrichen wie Leberwurst oder Streichmettwurst. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, darunter fein oder grob, und häufig wird sie mit Gewürzen wie Pfeffer, Paprika oder Majoran verfeinert.
Durch ihren würzigen, leicht rauchigen Geschmack und die feine, cremige Konsistenz unterscheidet sich die Teewurst von anderen Aufstrichen wie Leberwurst oder Streichmettwurst. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, darunter fein oder grob, und häufig wird sie mit Gewürzen wie Pfeffer, Paprika oder Majoran verfeinert.
Für viele Senioren weckt Teewurst Erinnerungen an gemeinsame Brotzeiten mit der Familie oder an ein typisches Sonntagsfrühstück. Vielleicht haben einige von ihnen früher selbst Teewurst beim Metzger gekauft oder sich über die feinen Unterschiede der verschiedenen Sorten unterhalten. Diese Aktivierung bietet eine wunderbare Gelegenheit, durch den Genuss der Teewurst Erinnerungen an frühere Zeiten zu wecken und alle Sinne anzusprechen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Teewurst
Sinnesaktivierungen zur TeewurstVisueller Sinn (Sehen)
Unterschiedliche Teewurstsorten (fein/grob) vergleichen.
Eine frisch aufgeschnittene Teewurst aus dem Darm betrachten.
Teewurst auf verschiedenen Brotsorten optisch vergleichen.
Den Unterschied zwischen Teewurst aus der Tube, dem Glas und der Wursthaut sehen.
Historische Bilder oder alte Werbeanzeigen zu Teewurst anschauen.
Die Farbe der Teewurst betrachten und sie mit anderen Wurstsorten vergleichen.
Den Rauchrand einer geräucherten Teewurst erkennen.
Teewurst mit Butter vermischt betrachten – verändert sich die Farbe?
Den typischen glänzenden Fettanteil in der Wurst entdecken.
Eine Teewurst-Stulle neben anderen belegten Broten präsentieren und Unterschiede erkennen.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Ploppen beim Öffnen einer Teewurst-Verpackung wahrnehmen.
Das typische „Quetsch“-Geräusch hören, wenn Teewurst aus der Tube gedrückt wird.
Das sanfte Kratzen eines Messers über die Wurst beim Streichen auf Brot.
Den leisen Klang von Teewurst, wenn sie aufgeschnitten wird.
Eine Anekdote oder eine Geschichte über Teewurst erzählen.
Eine Unterhaltung über frühere Brotzeiten mit Teewurst führen.
Das typische Geräusch von knusprigem Brot hören, auf das Teewurst gestrichen wird.
Mit den Senioren raten, welche Geräusche bei einer Brotzeit noch auftreten.
Den Unterschied zwischen Teewurst auf frischem und geröstetem Brot hören.
Eine Runde „Was gehört zu einer guten Brotzeit?“ als Sprachübung spielen.
Tastsinn (Fühlen)
Die weiche, streichfähige Konsistenz der Teewurst mit dem Finger erfühlen.
Teewurst aus der Tube oder dem Darm drücken und den Widerstand spüren.
Teewurst auf Brot verstreichen und das Gefühl in der Hand wahrnehmen.
Ein Teewurstbrot in der Hand halten und das weiche Gefühl genießen.
Den Unterschied zwischen feiner und grober Teewurst mit geschlossenen Augen erfühlen.
Ein Teewurstglas oder eine Tube anfassen und erraten, was sich darin befindet.
Den Kontrast zwischen der weichen Teewurst und einem knusprigen Brot erfühlen.
Mit den Fingern die Wurstmasse leicht drücken und die cremige Konsistenz wahrnehmen.
Ein Brot mit Teewurst belegen und bewusst das Streichen mit dem Messer spüren.
Den Darm einer Teewurst fühlen – weich, aber stabil.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An einer frisch aufgeschnittenen Teewurst riechen.
Den rauchigen Geruch von geräucherter Teewurst wahrnehmen.
Teewurst mit verschiedenen Brotsorten vergleichen – verändert sich der Duft?
Eine Teewurst mit Kräutern riechen und die Aromen unterscheiden.
Den Geruch von frischer Butter in Kombination mit Teewurst wahrnehmen.
Die Teewurst mit anderen Aufstrichen vergleichen – welcher Duft ist intensiver?
An einer offenen Teewurst-Tube riechen und das Aroma genießen.
Den Duft von Teewurst auf geröstetem Brot erschnuppern.
Eine Prise Majoran oder Pfeffer zu Teewurst riechen und die Aromen beschreiben.
Mit geschlossenen Augen den Duft verschiedener Brotaufstriche unterscheiden.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Teewurst pur probieren und die feine Würze genießen.
Den Unterschied zwischen feiner und grober Teewurst erschmecken.
Teewurst auf verschiedenen Brotsorten probieren.
Teewurst mit Butter vermischt essen – wie verändert sich der Geschmack?
Teewurst mit Senf oder Radieschen kombinieren.
Eine geräucherte Teewurst mit einer ungeräucherten vergleichen.
Den cremigen und leicht würzigen Geschmack bewusst wahrnehmen.
Teewurst mit einem Stück Gurke oder Tomate kombinieren.
Eine Teewurst-Stulle mit einem Schluck Tee genießen.
Eine kleine „Teewurst-Verkostung“ mit verschiedenen Marken durchführen.
Kreative Ideen
Ein Mini-Quiz über Teewurst und ihre Geschichte veranstalten.
Eine Brotzeit kreativ anrichten und dekorieren.
Ein Gedicht oder eine Geschichte über Teewurst erfinden.
Teewurst mit verschiedenen Toppings kreativ gestalten.
Eine Teewurst-Werbung aus den 1950er Jahren nachspielen.
Alte Familienrezepte mit Teewurst besprechen oder aufschreiben.
Eine Teewurst-Stulle mit lustigen Formen gestalten.
Teewurst mit Kräutern verzieren und optisch ansprechend servieren.
Erinnerungen an frühere Brotzeiten mit Teewurst austauschen.
Ein gemeinsames Lied oder Reim über Brotzeiten dichten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen