10 Minuten Aktivierung: Vergissmeinnicht
10 Minuten Aktivierung: Vergissmeinnicht
Information
zur Umsetzung:
Vergissmeinnicht (Myosotis) ist eine kleine, aber sehr bedeutsame Blume, die in vielen Gärten und auf Wiesen wächst. Sie symbolisiert die Erinnerung, die Verbundenheit und das Versprechen, niemals vergessen zu werden. Gerade für Senioren können die kleinen blauen Blüten des Vergissmeinnichts starke emotionale Assoziationen hervorrufen, da die Blume oft mit alten Erinnerungen, Freundschaften und Erlebnissen verbunden ist. In dieser Aktivierungsstunde wollen wir das Vergissmeinnicht aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dabei sowohl Erinnerungen wachrufen als auch die Sinne der Teilnehmer anregen.Die Blume eignet sich hervorragend, um über Erinnerungen zu sprechen, Geschichten zu teilen und eine Verbindung zu vergangenen Zeiten herzustellen. Außerdem fördert die Beschäftigung mit Vergissmeinnicht die Sinne, was eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Senioren haben kann.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Vergissmeinnicht
Materialliste:Bilder von Vergissmeinnicht-Blumen.
Ein kleines Sträußchen Vergissmeinnicht (frisch oder künstlich).
Duftöle mit blumigen Aromen.
Blätter und Zweige von Vergissmeinnicht (falls verfügbar).
Kleine Holz- oder Papierblumen zum Basteln.
Tontöpfe für Bastelaktivitäten.
Samen von Vergissmeinnicht zum Einpflanzen.
Duftkerzen mit blumigem Duft.
CD mit Naturgeräuschen (z.B. Vogelgezwitscher).
Kleine Zettel für das Schreiben von „Vergiss mich nicht“-Botschaften.
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Vergissmeinnicht-Blumen in verschiedenen Farben (blau, rosa, weiß).
Ein Sträußchen Vergissmeinnicht als Anschauungsmaterial.
Nahaufnahmen von Vergissmeinnicht-Blüten.
Bunte Bilder von Wiesen oder Gärten mit Vergissmeinnicht.
Helle Farben, die mit Frühling und Sommer assoziiert werden.
Das Bild einer Landschaft mit Vergissmeinnicht als Wiesenblume.
Kleine Geschenke, die als Erinnerung an die Blume dienen (z.B. eine kleine Vase mit Vergissmeinnicht-Samen).
Eine Tafel oder ein Poster mit dem Spruch „Vergissmeinnicht“.
Bastelmaterialien in Form von Blumen, die für kreative Tätigkeiten genutzt werden können.
Symbole von Erinnerungen, die mit der Blume assoziiert werden (z.B. Herzchen).
Hören:
Das Zwitschern von Vögeln auf einer Sommerwiese.
Ein sanfter Frühlingswind, der durch die Bäume weht.
Das Rascheln von Blättern und Zweigen.
Das Plätschern von Wasserquellen oder Bächen.
Ein leises Summen von Bienen und Insekten auf einer Blumenwiese.
Eine sanfte Melodie, die an Frühling und Blumen erinnert.
Das Rascheln von Papier oder Blättern beim Basteln mit Vergissmeinnicht-Materialien.
Die Klänge von Naturgeräuschen im Frühling (z.B. Regen).
Das sanfte Schwingen von Blüten im Wind.
Die Geräusche von Schmetterlingen oder anderen Tieren, die Blumen besuchen.
Riechen:
Der Duft von frischen Vergissmeinnicht-Blüten.
Blumige Parfums, die an Frühling und Blumenwiesen erinnern.
Das Aroma von frischem Gras und Erde, wenn man an Vergissmeinnicht-Blumen denkt.
Der Duft von frischen Blumensträußen.
Ein blumiger Duft aus Duftkerzen oder ätherischen Ölen.
Der süße Duft von Bienenwachs.
Der Geruch von frischer Morgenluft im Frühling.
Der erdige Duft von Blumenerde, die für das Pflanzen von Vergissmeinnicht verwendet wird.
Der frische Geruch von Regen auf einer Blumenwiese.
Das Aroma von Kräutern, die neben Vergissmeinnicht gedeihen.
Tasten:
Die weichen Blütenblätter des Vergissmeinnichts.
Der raue Stiel der Pflanze.
Das Gefühl von Papier beim Basteln von Vergissmeinnicht-Blumen.
Der glatte, kühlende Stoff von Tüchern oder Kleidern, die mit Frühling und Blumen assoziiert werden.
Der weiche Ton von kleinen Töpfen oder Schalen für Bastelaktivitäten.
Das Rinnen von feuchter Erde durch die Hände beim Einpflanzen von Vergissmeinnicht-Samen.
Die Struktur eines handgefertigten Blumenstraußes.
Der Griff eines Stiftes, mit dem „Vergissmeinnicht“-Botschaften geschrieben werden.
Das Gefühl von Samen, die zwischen den Fingern rollen.
Der feste Griff eines Blumenstraußes.
Schmecken:
Der frische Geschmack von Pfefferminze oder Basilikum als erfrischender Frühlingsgeschmack.
Ein leicht süßer Geschmack von Sommerfrüchten wie Erdbeeren.
Frischer Apfelsaft, der an den Frühling erinnert.
Ein mildes Kräutergeschmackserlebnis (z.B. in einem Kräutertee).
Der Geschmack von Honig, der mit Blumen in Verbindung gebracht wird.
Eine frische Limonade, die den Frühling widerspiegelt.
Eine Blüte aus essbaren Blüten, die als Zierde auf einem Dessert verwendet wird.
Das Aroma von frischen Frühlingskräutern in einer kleinen Mahlzeit.
Der Geschmack von leicht gesüßtem Tee, der gut zu Frühling und Blumen passt.
Ein Geschmack von frischen Beeren, die im Frühling reifen.
Fragen für ein Gespräch:
Was fällt euch ein, wenn ihr an Vergissmeinnicht denkt?
Habt ihr ein bestimmtes Erlebnis oder eine Erinnerung, die ihr mit dieser Blume verbindet?
Warum denkt ihr, dass Vergissmeinnicht eine so besondere Bedeutung hat?
Was bedeutet das Wort „Vergissmeinnicht“ für euch?
Welche anderen Blumen verbindet ihr mit schönen Erinnerungen?
Habt ihr Vergissmeinnicht in eurem Garten oder in der Natur gesehen?
Was ist für euch das Besondere an den kleinen, blauen Blüten?
Welche Farben bevorzugt ihr in einem Blumenstrauß?
Denkt ihr, dass Pflanzen uns helfen, uns an besondere Ereignisse oder Menschen zu erinnern?
Welche Blumen habt ihr früher gerne gepflanzt oder geschenkt bekommen?
Kreative Ideen:
Ein „Vergissmeinnicht“-Gedicht schreiben oder vorlesen, das Erinnerungen und Verbundenheit thematisiert.
Basteln von kleinen Vergissmeinnicht-Blumen aus Papier oder Holz.
Einen Blumenstrauß aus Vergissmeinnicht pflanzen und als Gemeinschaftsprojekt ansehen.
Eine kleine „Erinnerungsbox“ basteln, in der jeder eine Botschaft für die Zukunft hinterlassen kann.
Einen kleinen Garten im Tontopf mit Vergissmeinnicht-Samen anlegen.
Ein Memory-Spiel mit Bildern von Vergissmeinnicht und anderen Blumen gestalten.
Ein „Vergissmeinnicht“-Lied singen, das von Erinnerungen und dem Frühling handelt.
Eine kleine Ausstellung von Bildern oder Fotos rund um das Thema Vergissmeinnicht aufbauen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen