Aktivierungsstunde – Blühende Gartenstecker
Blühende Gartenstecker
Diese handgefertigten Gartenstecker aus Holzstäben und Schaumstoffblumen bringen Farbe und Leben in den Garten oder die Pflanzkübel.
Das Basteln fördert die Feinmotorik und Kreativität und ist eine tolle Möglichkeit, den Frühling zu begrüßen.
Die Gartenstecker können sowohl für die eigene Verwendung als auch als Geschenk für Mitbewohner oder Familienmitglieder dienen.
Durch das Anbringen von individuellen Sprüchen oder Namen wird den Stecken eine persönliche Note verliehen.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Blühende Gartenstecker
MateriallisteHolzstäbe (in verschiedenen Längen, je nach gewünschter Steckergröße)
Schaumstoffblumen (verschiedene Farben und Formen)
Bastelkleber (für das Befestigen der Blumen auf den Holzstäben)
Acrylfarben (zum Bemalen der Holzstäbe und Blumen, wenn gewünscht)
Pinsel (für das Malen der Holzstäbe)
Stifte (für das Beschriften der Stecker, z. B. mit Namen oder Sprüchen)
Bänder, Perlen oder andere Dekoelemente (optional, zur Verzierung der Stecker)
Papier oder Vorlage (zum Vorzeichnen von Sprüchen oder Mustern auf die Holzstäbe)
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der Feinmotorik: Das Bemalen und Befestigen der Blumen fördert die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik.
Kreativität und Ausdruck: Jeder Teilnehmer kann die Stecker nach seinen eigenen Vorlieben gestalten, was die Kreativität anregt.
Positive Atmosphäre schaffen: Die bunten Stecker können den Garten oder die Pflanzkübel im Heim verschönern und die Umgebung fröhlicher gestalten.
Gemeinschaftsgefühl: Durch das gemeinsame Basteln können sich die Senioren austauschen und eine schöne Zeit miteinander verbringen.
Selbstständigkeit: Senioren können die Stecker selbst gestalten und als persönliche Dekoration oder Geschenke verwenden.
Individuelle Gestaltung: Die Stecker können personalisiert werden, was die Senioren besonders anspricht und ihnen das Gefühl gibt, etwas Einzigartiges zu schaffen.
Nachteile:
Eingeschränkte Mobilität: Ältere Senioren mit eingeschränkter Handbeweglichkeit könnten Schwierigkeiten beim Bemalen und Kleben haben. Hier kann Unterstützung angeboten werden.
Längere Arbeitszeit: Das Basteln könnte für Senioren mit Geduldsschwierigkeiten zu langwierig sein. Hier empfiehlt es sich, die Aktivität in kleinere Schritte zu unterteilen.
Farb- oder Materialpräferenzen: Manche Senioren haben bestimmte Farbwünsche oder -vorlieben, die möglicherweise nicht vollständig erfüllt werden können, wenn die Auswahl begrenzt ist.
Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der Feinmotorik und Kreativität: Die Teilnehmer schneiden, kleben und bemalen, was sowohl die Feinmotorik als auch die kreative Entfaltung unterstützt.
Steigerung des Wohlbefindens: Das Erschaffen von bunten, persönlichen Objekten kann das Selbstwertgefühl stärken und ein Gefühl von Erfolg vermitteln.
Förderung der sozialen Interaktion: Während des Bastelns können sich die Teilnehmer über ihre Gestaltungsideen und Wünsche austauschen, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Frühlingshafte Dekoration schaffen: Die fertigen Gartenstecker verschönern den Garten oder die Pflanzkübel und bringen den Frühling ins Heim.
Individuelle Gestaltung ermöglichen: Die Möglichkeit, eigene Sprüche oder Namen auf den Stecken zu verewigen, bietet den Teilnehmern eine persönlichere Erfahrung.
Erhöhung der Unabhängigkeit: Die Senioren können ihre Stecker nach eigenen Vorstellungen gestalten, was ihre Unabhängigkeit fördert.
Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung und Einführung (5 Minuten)
Zu Beginn der Aktivitätsstunde werden die Teilnehmer begrüßt und erhalten eine kurze Einführung. Es wird erklärt, dass sie heute ihre eigenen blühenden Gartenstecker basteln werden. Dabei wird ihnen das Ziel der Stunde nähergebracht: kreative Gestaltung und Verschönerung des Gartens oder der Pflanzkübel im Heim.
Materialvorstellung (5 Minuten)
Die Materialien werden präsentiert: Holzstäbe, Schaumstoffblumen, Bastelkleber, Acrylfarben und Pinsel. Es wird erläutert, wie die Holzstäbe bemalt und die Blumen darauf befestigt werden. Falls gewünscht, können die Teilnehmer die Stecker mit einem persönlichen Spruch oder Namen versehen.
Bastelanleitung (20–30 Minuten)
Schritt 1 – Bemalen der Holzstäbe: Jeder Teilnehmer wählt die Farbe(n) aus, mit denen er die Holzstäbe bemalen möchte. Sie können die Stecker ganz oder in Teilen bemalen, um einen bunten Effekt zu erzielen.
Schritt 2 – Anbringen der Schaumstoffblumen: Sobald die Holzstäbe getrocknet sind, können die Schaumstoffblumen mit Bastelkleber auf die Stäbe geklebt werden. Je nach Wunsch können auch mehrere Blumen auf einem Stecker kombiniert werden.
Schritt 3 – Personalisierung der Stecker: Falls gewünscht, können die Teilnehmer ihre Stecker mit einem Namen oder einem fröhlichen Spruch versehen, z. B. „Frühling im Garten“, „Gartenfreude“ oder „Liebe wächst“.
Schritt 4 – Dekoration (optional): Mit Bändern, Perlen oder anderen Dekoelementen können die Stecker noch weiter verschönert werden.
Präsentation und Abschluss (5 Minuten)
Am Ende der Aktivitätsstunde können die Teilnehmer ihre fertigen Gartenstecker präsentieren. Es wird darüber gesprochen, wie sie die Stecker im Garten oder in den Pflanzkübeln verwenden können, um den Frühling zu begrüßen. Die Teilnehmer können ihre Stecker auch als Geschenke für Freunde oder Mitbewohner verwenden.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen