Aktivierungsstunde - Blumen aus Krepppapier
Blumen aus Krepppapier
Förderung der Kreativität: Das Basteln von Blumen aus Krepppapier ermöglicht es den Senioren, ihre kreative Seite zu entdecken und farbenfrohe Sträuße zu gestalten.
Verbesserung der Feinmotorik: Das Schneiden, Formen und Befestigen von Krepppapier fördert die Hand-Augen-Koordination und Feinmotorik.
Förderung der Wahrnehmung: Die Arbeit mit Farben und Formen schult das visuelle und haptische Wahrnehmungsvermögen.
Steigerung des Wohlbefindens: Das Basteln sorgt für eine angenehme, entspannende Aktivität und trägt zur emotionalen Stabilität bei.
Gemeinschaftsgefühl: Die Aktivität fördert den Austausch unter den Senioren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Dekorative Nutzung: Die fertigen Blumensträuße können zur Verschönerung des Raumes oder als persönliches Geschenk genutzt werden.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Blumen aus Krepppapier
Material:
Krepppapier: In verschiedenen Farben (z. B. Gelb, Rot, Blau, Rosa, Lila, Grün), um bunte Blumen zu basteln.
Draht: Zum Befestigen der Blüten an den Stielen und für die Gestaltung der Blumenstiele.
Kleber: Für das Befestigen der Krepppapierblumen auf den Drahtstielen.
Schere: Zum Schneiden des Krepppapiers in die Form der Blütenblätter.
Grüne Bastelmaterialien: Für die Blätter der Blumen (z. B. grünes Krepppapier oder grüner Basteldraht).
Floristenband oder Klebeband: Für das Binden der Stiele.
Dekorative Materialien: Glitzer, Perlen oder Knöpfe für die Blütenmitte (optional).
Bastelmatte oder Zeitung: Zum Schutz der Arbeitsfläche.
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Kreativität und Freude: Die Senioren haben die Möglichkeit, ihre künstlerische Ader auszuleben und bunte, individuelle Blumensträuße zu gestalten.
Förderung der Feinmotorik: Das Schneiden und Formen des Krepppapiers fördert die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die Wahl der Farben und Formen können die Senioren ihre eigenen Designs erschaffen und gestalten.
Gemeinsame Aktivität: Es handelt sich um eine soziale und gemeinschaftliche Aktivität, bei der sich die Senioren austauschen und zusammenarbeiten können.
Dekorative Ergebnisse: Die fertigen Blumensträuße können als Dekoration im Raum verwendet werden oder als persönliches Geschenk dienen.
Nachteile:
Schwierigkeit bei Bewegungseinschränkungen: Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder motorischen Fähigkeiten könnten Schwierigkeiten beim Schneiden oder Formen des Krepppapiers haben.
Unordnung: Das Basteln mit Papier kann zu etwas Unordnung führen, weshalb eine Abdeckung des Tisches und der Umgebung wichtig ist.
Dauer: Die Aktivität könnte für Senioren, die sich schwer konzentrieren können, zu lange dauern. Daher sollte die Zeit flexibel gehandhabt werden.
Umsetzungsbeschreibung:
Einführung und Vorstellung der Aktivität:
Begrüße die Senioren und erkläre die heutige Aktivität: Es wird eine bunte Blumenwiese aus Krepppapierblumen gebastelt.
Zeige Beispiele für fertige Blumensträuße, um Inspiration zu geben.
Gehe kurz auf die Materialen ein und erkläre, wie sie verwendet werden. Erkläre die Sicherheitsaspekte (z. B. keine scharfen Gegenstände ohne Aufsicht).
Vorbereitung der Materialien:
Lege alle Materialien übersichtlich auf dem Tisch aus.
Stelle sicher, dass jeder Senior alle benötigten Materialien zur Verfügung hat.
Basteln der Blumen:
Schneiden der Blütenblätter: Die Senioren schneiden mit der Schere Streifen aus dem Krepppapier und formen diese zu Blütenblättern. Hier kann jeder Senior kreativ sein – z. B. runde, spitze oder ovale Blütenblätter.
Gestalten der Blumen: Die einzelnen Blütenblätter werden zu einer Blume zusammengefügt und mit Kleber fixiert. Die Blütenmitte kann nach Wunsch mit Glitzer oder Perlen verziert werden.
Befestigung des Drahtes: Der Draht wird durch das Krepppapier geführt und am unteren Ende fixiert, sodass er die Blume stabil hält.
Blätter anbringen: Optional können grüne Blätter aus Krepppapier oder mit Draht gestaltete Blätter an den Stielen befestigt werden.
Binden der Blumensträuße:
Die einzelnen Blumen können zusammengebunden werden, um einen bunten Strauß zu bilden.
Dabei können die Senioren kreativ sein und die Blumen nach Farben oder Größen sortieren.
Die Stiele werden mit Floristen Band oder Klebeband zusammengehalten.
Präsentation der Blumensträuße:
Die Senioren haben die Möglichkeit, ihre Blumensträuße zu präsentieren und die anderen an ihren Kreationen teilhaben zu lassen.
Es kann auch eine kleine „Blumenpräsentation“ durchgeführt werden, bei der jeder Senior seinen Strauß vorstellt.
Abschluss und Bonus – Wettbewerb:
Ein Wettbewerb kann organisiert werden, bei dem die kreativsten Blumensträuße prämiert werden. Die Sieger erhalten eine kleine Belohnung oder Urkunde.
Die Blumensträuße können als Dekoration im Raum aufgestellt oder den anderen Bewohnern gezeigt werden.
Krepppapier: In verschiedenen Farben (z. B. Gelb, Rot, Blau, Rosa, Lila, Grün), um bunte Blumen zu basteln.
Draht: Zum Befestigen der Blüten an den Stielen und für die Gestaltung der Blumenstiele.
Kleber: Für das Befestigen der Krepppapierblumen auf den Drahtstielen.
Schere: Zum Schneiden des Krepppapiers in die Form der Blütenblätter.
Grüne Bastelmaterialien: Für die Blätter der Blumen (z. B. grünes Krepppapier oder grüner Basteldraht).
Floristenband oder Klebeband: Für das Binden der Stiele.
Dekorative Materialien: Glitzer, Perlen oder Knöpfe für die Blütenmitte (optional).
Bastelmatte oder Zeitung: Zum Schutz der Arbeitsfläche.
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Kreativität und Freude: Die Senioren haben die Möglichkeit, ihre künstlerische Ader auszuleben und bunte, individuelle Blumensträuße zu gestalten.
Förderung der Feinmotorik: Das Schneiden und Formen des Krepppapiers fördert die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die Wahl der Farben und Formen können die Senioren ihre eigenen Designs erschaffen und gestalten.
Gemeinsame Aktivität: Es handelt sich um eine soziale und gemeinschaftliche Aktivität, bei der sich die Senioren austauschen und zusammenarbeiten können.
Dekorative Ergebnisse: Die fertigen Blumensträuße können als Dekoration im Raum verwendet werden oder als persönliches Geschenk dienen.
Nachteile:
Schwierigkeit bei Bewegungseinschränkungen: Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder motorischen Fähigkeiten könnten Schwierigkeiten beim Schneiden oder Formen des Krepppapiers haben.
Unordnung: Das Basteln mit Papier kann zu etwas Unordnung führen, weshalb eine Abdeckung des Tisches und der Umgebung wichtig ist.
Dauer: Die Aktivität könnte für Senioren, die sich schwer konzentrieren können, zu lange dauern. Daher sollte die Zeit flexibel gehandhabt werden.
Umsetzungsbeschreibung:
Einführung und Vorstellung der Aktivität:
Begrüße die Senioren und erkläre die heutige Aktivität: Es wird eine bunte Blumenwiese aus Krepppapierblumen gebastelt.
Zeige Beispiele für fertige Blumensträuße, um Inspiration zu geben.
Gehe kurz auf die Materialen ein und erkläre, wie sie verwendet werden. Erkläre die Sicherheitsaspekte (z. B. keine scharfen Gegenstände ohne Aufsicht).
Vorbereitung der Materialien:
Lege alle Materialien übersichtlich auf dem Tisch aus.
Stelle sicher, dass jeder Senior alle benötigten Materialien zur Verfügung hat.
Basteln der Blumen:
Schneiden der Blütenblätter: Die Senioren schneiden mit der Schere Streifen aus dem Krepppapier und formen diese zu Blütenblättern. Hier kann jeder Senior kreativ sein – z. B. runde, spitze oder ovale Blütenblätter.
Gestalten der Blumen: Die einzelnen Blütenblätter werden zu einer Blume zusammengefügt und mit Kleber fixiert. Die Blütenmitte kann nach Wunsch mit Glitzer oder Perlen verziert werden.
Befestigung des Drahtes: Der Draht wird durch das Krepppapier geführt und am unteren Ende fixiert, sodass er die Blume stabil hält.
Blätter anbringen: Optional können grüne Blätter aus Krepppapier oder mit Draht gestaltete Blätter an den Stielen befestigt werden.
Binden der Blumensträuße:
Die einzelnen Blumen können zusammengebunden werden, um einen bunten Strauß zu bilden.
Dabei können die Senioren kreativ sein und die Blumen nach Farben oder Größen sortieren.
Die Stiele werden mit Floristen Band oder Klebeband zusammengehalten.
Präsentation der Blumensträuße:
Die Senioren haben die Möglichkeit, ihre Blumensträuße zu präsentieren und die anderen an ihren Kreationen teilhaben zu lassen.
Es kann auch eine kleine „Blumenpräsentation“ durchgeführt werden, bei der jeder Senior seinen Strauß vorstellt.
Abschluss und Bonus – Wettbewerb:
Ein Wettbewerb kann organisiert werden, bei dem die kreativsten Blumensträuße prämiert werden. Die Sieger erhalten eine kleine Belohnung oder Urkunde.
Die Blumensträuße können als Dekoration im Raum aufgestellt oder den anderen Bewohnern gezeigt werden.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen