Aktivierungsstunde - Blumen in Papier einwickeln und verschenken

Blumen in Papier einwickeln und verschenken

Ziele der Aktivierungsstunde:
Förderung der Feinmotorik: Durch das Schneiden und Wickeln der Blumen wird die Hand-Augen-Koordination und die Feinmotorik der Senioren verbessert.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Das Verschenken der Blumen fördert das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für positive Interaktionen zwischen den Bewohnern.

Kreativität und Selbstausdruck: Die Senioren können kreativ sein, indem sie Blumen in Papier einwickeln und ihre Geschenke individuell gestalten.

Erinnerung an den Frühling: Der Umgang mit Blumen und das Erleben des Frühlings durch den Geruch und die Farben der Blumen weckt schöne Erinnerungen.

Förderung von Empathie und Fürsorglichkeit: Das Verschenken der Blumen stärkt die sozialen Bindungen und fördert die Empathie der Senioren füreinander.
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
Aktivierungsstunde - Blumen in Papier einwickeln und verschenken

 
 

Auszug der Ausarbeitung: Blumen in Papier einwickeln und verschenken

Material:
Frische Blumen: Geeignet sind kleine, frische Frühlingsblumen wie Gänseblümchen, Veilchen oder Flieder.
Transparentpapier: Buntes oder durchsichtiges Papier, um die Blumen einzuwickeln.
Schleifen: Bunte Bänder oder Schleifen, um die Blumensträuße zu verschönern und zu bündeln.
Schere: Zum Schneiden der Blumen und des Papiers.
Klebeband oder Draht: Zum Fixieren des Papiers und der Schleifen.
Optional: Kleine Etiketten oder Kärtchen, auf denen eine persönliche Nachricht geschrieben werden kann.

Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Förderung von Kreativität und Individualität: Die Senioren können ihren eigenen Stil beim Verpacken der Blumen entwickeln.
Stärkung des sozialen Miteinanders: Durch das Verschenken der Blumen wird das Gemeinschaftsgefühl und die Interaktion unter den Bewohnern gefördert.
Positive Wirkung auf die Stimmung: Der Umgang mit Blumen hat eine beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung. Sie wirken positiv auf das emotionale Wohlbefinden.
Einfache Umsetzung: Die Aktivität ist einfach umzusetzen und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Förderung der Feinmotorik: Das Schneiden und Einwickeln verbessert die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.

Nachteile:
Allergien: Einige Senioren könnten empfindlich auf Pollen oder bestimmte Blumenarten reagieren.
Begrenzte Blumenarten: Die Auswahl an frischen Blumen kann saisonal begrenzt sein, besonders in kälteren Monaten.
Platzbedarf: Für das Wickeln der Blumen werden ausreichend Arbeitsflächen benötigt, was die Aktivität in einem kleinen Raum erschweren könnte.

Umsetzungsbeschreibung:
Einführung in die Aktivität:
Beginne die Aktivierung, indem du den Senioren erklärst, dass sie heute Blumen in Transparentpapier einwickeln und als kleine Geschenke verschenken werden.
Zeige Beispiele von Blumensträußen, die du vorbereitet hast, um den Ablauf der Aktivität zu veranschaulichen.
Stelle sicher, dass alle Materialien (Blumen, Transparentpapier, Schleifen, Scheren) bereitstehen.

Vorbereitung der Blumen:
Lass die Senioren die Blumen auswählen, die sie einpacken möchten. Wenn möglich, binde die Blumen zu kleinen Sträußen oder lass die Senioren dies selbst tun.
Falls notwendig, hilf den Senioren beim Schneiden der Blumen oder beim Entfernen von Blättern, die nicht zum Strauß gehören.

Blumen einwickeln:
Zeige den Senioren, wie sie die Blumen in Transparentpapier einwickeln können, und lass ihnen genügend Zeit, dies in ihrem eigenen Tempo zu tun.
Erkläre, wie das Transparentpapier um die Blumen gewickelt und mit Schleifen oder Bändern fixiert wird.
Achte darauf, dass jeder Teilnehmer sich beim Einwickeln wohlfühlt. Einige Senioren könnten Hilfe beim Halten der Blumen oder beim Binden der Schleifen benötigen.
Du kannst den Senioren auch die Möglichkeit geben, kleine persönliche Nachrichten auf Kärtchen zu schreiben, die an die Blumensträuße gehängt werden können.

Verschenken der Blumen:
Nachdem alle Blumen eingepackt sind, können die Senioren die Sträuße an ihre Mitbewohner oder Mitarbeiter verschenken.
Mache eine kleine „Blumen-Aktion“, bei der jeder Bewohner eine Blume geschenkt bekommt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen erfolgen, um den Moment zu würdigen.
Lasse die Senioren dabei auch die Freude erleben, anderen eine Freude zu machen.

Abschluss und Reflexion:
Beende die Aktivität, indem du mit den Senioren über ihre Erfahrungen sprichst. Frage sie, wie sie sich beim Einwickeln und Verschenken der Blumen gefühlt haben.
Eventuell können die Blumensträuße in den Gemeinschaftsbereichen des Hauses platziert werden, um den Frühling weiter zu feiern.

Bonus: „Frühlingsblumen-Aktion“:
Organisiere eine „Frühlingsblumen-Aktion“, bei der jeder Bewohner ein kleines Blumenstrauß-Geschenk erhält. Die Sträuße können zum Beispiel in der Gemeinschaftsraum aufgestellt oder während einer kleinen Feier überreicht werden.


Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

Themenstunde - Ostern

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

78 Rätselfragen: Farbe Glück