Aktivierungsstunde - Dekorative Frühlingsblumen aus Filz
Dekorative Frühlingsblumen aus Filz
In dieser Aktivierungsstunde erstellen die Senioren dekorative Frühlingsblumen aus Filz. Diese handwerkliche Aktivität fördert die Kreativität, Feinmotorik und Konzentration.
Durch das Schneiden und Nähen von Filz können die Teilnehmer ihre eigenen Blumen gestalten, die eine wunderschöne Frühlingsdekoration darstellen.
Das Basteln kann nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch den Frühling in das Heim bringen.
Zudem können die Blumen als Geschenke, Anstecker oder Deko-Elemente verwendet werden, was das Gefühl der Erfüllung und Freude fördert.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Dekorative Frühlingsblumen aus Filz
MateriallisteFilz (verschiedene Farben, vor allem fröhliche Frühlingsfarben wie Gelb, Rosa, Blau, Grün)
Schere
Nadel und Faden (ideal in frühlingshaften Farben oder in neutralem Weiß oder Schwarz)
Knöpfe (als Blumenmitte oder Dekorationselemente)
Bastelkleber (optional für das Befestigen von Deko Elementen oder für weniger mobile Teilnehmer)
Pappe oder stabile Unterlage (zum Schneiden und Basteln)
Bunte Perlen oder andere Deko-Elemente (optional, für zusätzliche Verzierung)
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der Feinmotorik und Konzentration: Das Schneiden von Filz und das Nähen bzw. Kleben der Blumen erfordert präzise Handbewegungen, was die Feinmotorik verbessert.
Kreativitätsförderung: Die Teilnehmer können eigene Ideen einfließen lassen und kreative Designs entwickeln.
Individuelle Gestaltung: Jeder Teilnehmer kann seine Blumen nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten, was zu einzigartigen Ergebnissen führt.
Niedrige Einstiegshürde: Die Bastelanleitung ist einfach und auch für Senioren mit wenig Bastelerfahrung leicht verständlich.
Frühlingsstimmung: Die handgefertigten Blumen bringen fröhliche Frühlingsfarben ins Heim und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Anpassbar für verschiedene Mobilitätsgrade: Diese Aktivität kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden, sodass sie für alle Senioren zugänglich ist.
Nachteile:
Begrenzte Komplexität: Für sehr erfahrene Bastler könnte die Tätigkeit zu einfach oder nicht herausfordernd genug sein.
Eingeschränkte Mobilität: Senioren mit eingeschränkter Handbeweglichkeit oder feinmotorischen Problemen könnten Schwierigkeiten beim Schneiden und Nähen haben. Hier könnte der Einsatz von Kleber eine Alternative sein.
Zeitaufwand: Die Fertigstellung einer Blume könnte mehr Zeit in Anspruch nehmen, was die Geduld der Teilnehmer auf die Probe stellen kann, besonders bei älteren oder weniger geduldigen Personen.
Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der Feinmotorik: Durch das Schneiden und Nähen der Blumen wird die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination trainiert.
Kreativität und Ausdruck: Senioren können ihre kreativen Ideen in Form von handgefertigten Blumen umsetzen, was ihre geistige Aktivität anregt.
Förderung der sozialen Interaktion: Beim gemeinsamen Basteln können sich die Senioren unterhalten und Erfahrungen austauschen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Erhöhung des Wohlbefindens: Das Basteln und das Erschaffen von etwas Schönem steigern das Selbstwertgefühl und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer.
Frühlingserwachen im Heim: Die Blumen können als dekorative Elemente in der Einrichtung platziert werden, was eine fröhliche Frühlingstimmung verbreitet.
Stärkung der Unabhängigkeit: Indem die Senioren ihre Blumen selbst gestalten, erleben sie das Gefühl von Selbstständigkeit und Erfolg.
Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung und Einführung
Zu Beginn der Aktivitätsstunde werden die Teilnehmer begrüßt. Es wird erklärt, dass sie heute Frühlingsblumen aus Filz basteln werden. Sie werden ermutigt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und keine Angst davor zu haben, Fehler zu machen. Jeder darf sich die Farben und Formen aussuchen, die ihm gefallen.
Materialvorstellung und Vorbereitung
Das Material wird vorgestellt und jedem Teilnehmer eine kleine Auswahl an Filz, Schere und Nadel sowie Faden zur Verfügung gestellt. Es wird erklärt, wie die Blumenformen aus dem Filz ausgeschnitten werden und dass die Blumen mit Knöpfen verziert werden können.
Anleitungen zum Basteln
Schritt 1 – Schneiden der Blumenformen: Jeder Teilnehmer schneidet aus dem Filz verschiedene Blumenformen aus. Diese können einfache runde Formen sein oder detailliertere Blütenblätter, je nach Vorliebe des Teilnehmers. Es wird darauf geachtet, dass die Blumenformen die richtige Größe haben, um die einzelnen Teile später zu verbinden.
Schritt 2 – Nähen der Blumen: Sobald die Blumenformen ausgeschnitten sind, werden die einzelnen Teile zusammengenäht. Wer Schwierigkeiten beim Nähen hat, kann die Teile auch mit Bastelkleber zusammenfügen. In der Mitte der Blume kann ein Knopf angenäht oder aufgeklebt werden, um das Blütenzentrum zu bilden.
Schritt 3 – Verzierungen hinzufügen: Falls gewünscht, können zusätzlich bunte Perlen oder kleine Dekorationselemente hinzugefügt werden, um die Blumen zu verschönern.
Weitere Anwendungsoptionen
Nach dem Basteln wird erklärt, dass die Blumen auch als Anstecker, Hutdekoration oder Taschenverzierung verwendet werden können. Den Senioren wird gezeigt, wie sie die Blumen an eine Broschennadel oder ein Gummiband anbringen können.
Abschluss und Präsentation
Am Ende der Aktivitätsstunde können die Teilnehmer ihre Blumen präsentieren und stolz zeigen, was sie geschaffen haben. Die Blumen können als Dekoration auf einem Tisch oder Fensterbrett platziert werden oder als persönliche Accessoires dienen. Es wird ermutigt, die Blumen zu behalten oder an Freunde und Familie weiterzugeben.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen