Aktivierungsstunde - Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln
Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln
Der Frühling ist die Zeit des Wachstums und des Aufblühens. Um diese wundervolle Jahreszeit greifbar zu machen, laden wir die Senioren dazu ein, ihre eigenen kleinen Mini-Gärten zu gestalten.
In Gläsern können sie frische Frühlingspflanzen oder Samen einsetzen und diese als persönliche Dekoration oder Geschenk nutzen.
Das Basteln fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Feinmotorik und bietet eine beruhigende und entspannende Tätigkeit.
Dieser kreative Prozess ist eine wunderbare Möglichkeit, den Frühling in die Wohnung zu holen und gleichzeitig das Wohlbefinden zu steigern.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln
MateriallisteGläser (z. B. Einmachgläser, Glasvasen oder alte Glasbehälter)
Erde (Blumenerde oder spezielle Pflanzenerde für Mini-Gärten)
Pflanzen oder Samen (Frühlingspflanzen wie Primeln, Krokusse, Narzissen, oder einfache Kräuter wie Basilikum und Petersilie)
Deko-Elemente (z. B. kleine Figuren, Steine, Moos, Perlen, kleine Holzscheiben oder Miniaturgärtenzubehör)
Schaufeln oder kleine Löffel (für das Befüllen der Gläser mit Erde)
Wasser (zum Gießen der Pflanzen)
Papiertücher oder Tücher (zum Abwischen von überschüssiger Erde)
Schere oder Zange (für das Schneiden von Pflanzen oder Deko)
Wassersprühflasche (für sanftes Befeuchten der Erde)
Kleine Schilder (zum Beschriften der Gärten, z. B. mit dem Pflanzennamen oder einem persönlichen Spruch)
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Fördert die Kreativität und die Feinmotorik der Senioren
Der Umgang mit Erde und Pflanzen hat eine beruhigende Wirkung und ist therapeutisch wertvoll
Einfache, aber wirkungsvolle Aktivität, die Senioren unabhängig von ihrer Mobilität ausführen können
Schafft eine positive Atmosphäre und Verbindung zum Frühling
Mini-Gärten sind eine dauerhafte Erinnerung und Dekoration für den Raum
Bietet die Möglichkeit zur sozialen Interaktion und zum Austausch unter den Teilnehmern
Das Ergebnis ist ein selbstgemachtes Kunstwerk, das im Gemeinschaftsraum oder zu Hause zur Dekoration genutzt werden kann
Nachteile:
Einige Senioren könnten sich unwohl fühlen, wenn sie mit Erde oder Pflanzen arbeiten müssen
Das Basteln kann für Senioren mit sehr eingeschränkter Handbeweglichkeit herausfordernd sein
Die Pflege der Mini-Gärten benötigt auch nach der Aktivität Aufmerksamkeit, was eine Herausforderung darstellen kann
Es könnte schwer sein, genügend Materialien zu organisieren, wenn viele Teilnehmer teilnehmen möchten
Es besteht die Möglichkeit, dass die Pflanzen nicht gut gedeihen, was Enttäuschung verursachen könnte
Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der kreativen Ausdruckskraft und individuellen Gestaltung
Verbesserung der Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination durch das Basteln
Sensibilisierung für Natur und Pflanzen, was das allgemeine Wohlbefinden stärkt
Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch eine gemeinsame kreative Tätigkeit
Ein persönliches, selbstgemachtes Deko Objekt, das den Frühling in die Räumlichkeiten bringt
Erlernen der Grundkenntnisse über Pflanzenpflege und Naturverbundenheit
Förderung von Entspannung und Achtsamkeit durch eine ruhige und konzentrierte Tätigkeit
Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung und Einführung ins Thema
Die Senioren werden herzlich begrüßt und das Thema „Frühling im Glas – Mini-Gärten basteln“ wird vorgestellt:
„Heute werden wir kleine Mini-Gärten gestalten, die uns den Frühling ins Haus bringen. Jeder von uns kann kreativ werden und seinen eigenen Garten nach seinen Vorstellungen dekorieren.“
Die Bedeutung des Frühlings und des Wachstums wird kurz angesprochen: „Der Frühling ist die Zeit des Aufblühens, und genauso können wir unsere kleinen Gärten gedeihen lassen.“
Vorbereitung der Materialien
Zu Beginn wird die Materialauswahl vorgestellt:
Gläser, Erde, Pflanzen oder Samen und Deko-Elemente. Jeder Teilnehmer kann sich das Glas und die Pflanzen aussuchen, die er verwenden möchte.
Es wird kurz erklärt, wie die Pflanzen oder Samen in das Glas eingepflanzt werden (Erde einfüllen, Pflanzen einsetzen, mit Erde bedecken).
Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Mini-Garten individuell gestaltet werden kann.
Basteln der Mini-Gärten
Die Senioren füllen die Gläser mit Erde, pflanzen die ausgewählten Pflanzen oder säen die Samen.
Dabei können sie mit den Deko-Elementen (z. B. kleinen Figuren, Steinen oder Moos) kreativ ihre Gärten gestalten. Es wird erklärt, wie das Design zu den verschiedenen Frühlingsmotiven passen kann.
Die Senioren können auch Schilder für ihre Gärten gestalten und beschriften (z. B. „Frühling 2025“ oder „Meine kleine Frühlingswelt“).
Pflege und Besprechung der Mini-Gärten
Die Teilnehmer werden über die Pflege der Mini-Gärten informiert:
„Denkt daran, eure Pflanzen regelmäßig zu gießen, aber nicht zu viel. Ein bisschen Wasser reicht, damit sie gut wachsen können.“
Es wird auf die Wichtigkeit von Licht und regelmäßiger Pflege hingewiesen, damit die Mini-Gärten gedeihen können.
Abschluss und Präsentation
Die Mini-Gärten werden in einem gemeinsamen Bereich präsentiert und jeder Teilnehmer kann seinen Garten den anderen zeigen.
Es wird Raum für kurze Geschichten oder Erklärungen zu den Mini-Gärten gegeben:
„Was ist das Besondere an deinem Mini-Garten?“
Eine kleine Erntedank-Runde kann stattfinden, in der jeder Teilnehmer stolz auf sein Werk ist.
Bonus: Die Mini-Gärten im Gemeinschaftsraum
Nach der Aktivität könnten die Mini-Gärten auf Fensterbänken oder Tischen im Gemeinschaftsraum platziert werden, um eine fröhliche und frühlingshafte Atmosphäre zu schaffen.
Eine kleine Ausstellung könnte organisiert werden, bei der die Mini-Gärten als Dekoration im Raum integriert werden.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen