Aktivierungsstunde - Frühlingserwachen-Lauf
Frühlingserwachen-Lauf
Der Frühling ist eine Zeit der Erneuerung und Lebendigkeit. Ein Spaziergang im Freien bietet den Senioren eine wunderbare Gelegenheit, die Frühlingslandschaft zu genießen und sich körperlich zu betätigen.
Der „Frühlingserwachen“-Lauf kombiniert leichte Bewegung mit der Möglichkeit, sich über die Natur und den Frühling auszutauschen.
Während des Spaziergangs können die Senioren die ersten Anzeichen des Frühlings entdecken, wie blühende Blumen, sprießendes Gras oder das Zwitschern der Vögel.
Der Spaziergang wird nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die soziale Interaktion.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Frühlingserwachen-Lauf
MateriallisteBequeme Schuhe für alle Teilnehmer
Wettergerechte Kleidung (je nach Jahreszeit und Witterung)
Fotos oder Skizzenmaterial für das Dokumentieren von Frühlingsmomenten (z. B. kleine Notizblöcke, Buntstifte, Kamera)
Wasserflaschen für eine kleine Erfrischung während des Spaziergangs
Eventuell ein kleiner Rucksack für persönliche Gegenstände oder Notizen
Faltbare Stühle oder Bänke (falls eine kurze Pause erforderlich ist)
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Förderung der körperlichen Aktivität: Der Spaziergang ist eine sanfte Form der Bewegung, die die Mobilität und die Durchblutung unterstützt.
Verbesserung des Wohlbefindens: Der Aufenthalt im Freien und das Eintauchen in die Natur wirken beruhigend und positiv auf das emotionale Gleichgewicht.
Förderung der sozialen Interaktion: Während des Spaziergangs können sich die Senioren unterhalten und Erfahrungen über den Frühling austauschen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Gedächtnistraining: Gespräche über die Natur und den Frühling können Erinnerungen an vergangene Frühlinge und Erlebnisse wachrufen.
Eindrücke sammeln: Die Senioren können den Frühling aktiv erleben, indem sie ihn durch Fotos oder Zeichnungen festhalten.
Nachteile:
Wetterabhängigkeit: Der Spaziergang ist stark vom Wetter abhängig. Bei schlechtem Wetter (Regen, starker Wind, Kälte) könnte die Aktivität nicht durchgeführt werden.
Konditionelle Einschränkungen: Manche Senioren könnten Schwierigkeiten haben, längere Strecken zu gehen oder sich schnell zu bewegen, was den Spaziergang erschwert.
Gruppenstruktur: Bei einer großen Gruppe kann es schwierig sein, allen die gleiche Aufmerksamkeit und Unterstützung zu bieten. Einige Senioren könnten sich überfordert oder unwohl fühlen, wenn sie in der Gruppe sind.
Ziele der Aktivierungseinheit
Förderung der Bewegung und Mobilität: Der Spaziergang ist eine hervorragende Gelegenheit für Senioren, sich körperlich zu betätigen und die Gelenke zu mobilisieren.
Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Gespräche und gemeinsames Erleben von Frühlingserlebnissen fördern das Miteinander und die Beziehungen.
Förderung der Wahrnehmung: Die Senioren werden angeregt, die Details des Frühlings bewusst wahrzunehmen – sei es das erste Blühen der Blumen oder der Gesang der Vögel.
Anregung von Gesprächen und Erinnerungen: Der Frühling weckt bei vielen Senioren Erinnerungen, die das Gespräch bereichern und das Gedächtnis fördern.
Stärkung der positiven Emotionen: Der Aufenthalt im Grünen und das Entdecken von Frühlingselementen tragen zur mentalen Gesundheit bei, steigern die Stimmung und das Wohlbefinden.
Umsetzungsbeschreibung
Begrüßung und Einführung
Die Aktivität beginnt mit einer kurzen Erklärung des Ziels des Spaziergangs: „Heute wollen wir gemeinsam den Frühling erleben und entdecken, was die Natur uns zu bieten hat. Jeder von euch kann etwas Interessantes entdecken und mit uns teilen.“
Die Teilnehmer werden ermutigt, sich bequem zu kleiden und ihre Schuhe zu überprüfen. Eventuell wird ein kurzes Aufwärmprogramm vorgeschlagen, besonders wenn einige Teilnehmer körperliche Einschränkungen haben.
Spaziergang im Garten oder Park
Der Spaziergang wird gemütlich gestaltet, sodass jeder im eigenen Tempo gehen kann. Dabei kann eine einfache Strecke im Garten oder ein Park mit schönen Frühlingspflanzen als Ziel dienen. Während des Spaziergangs werden immer wieder Pausen gemacht, um besonders schöne oder interessante Stellen zu bewundern. Mögliche Gesprächsanlässe sind:
„Was sind eure Lieblingsblumen im Frühling?“
„Erinnert ihr euch an einen besonderen Frühling in eurem Leben?“
„Welche Tiere hört ihr heute? Was haben sie für eine Bedeutung im Frühling?“
Die Senioren können ermutigt werden, über den Frühling nachzudenken und ihre Beobachtungen miteinander zu teilen.
Frühling entdecken und dokumentieren
Während des Spaziergangs können die Senioren verschiedene Frühlingsmomente dokumentieren. Einige Beispiele, wie das gemacht werden kann:
Fotos machen: Senioren können Fotos von blühenden Blumen, Schmetterlingen, Vögeln oder der Landschaft machen.
Zeichnungen anfertigen: Wer lieber zeichnet, kann kleine Skizzen von Frühblühern oder Bäumen machen.
Notizen machen: Gedanken und Beobachtungen über den Frühling in einem kleinen Notizbuch festhalten.
Pause und gemeinsamer Austausch
Während einer kurzen Pause können die Senioren sich hinsetzen und ihre Eindrücke austauschen. Es könnte ein Gespräch über den Frühling aus der Vergangenheit stattfinden, z. B. „Erinnert ihr euch an einen ganz besonderen Frühlingstag?“ oder „Welche Frühblumen habt ihr in eurem Garten früher selbst gepflanzt?“
Wer keine Lust auf Gespräch hat, kann sich auf andere Weise ausdrücken – zum Beispiel durch das Anschauen der gemachten Fotos oder Zeichnungen.
Die Senioren können ihre Entdeckungen miteinander teilen und einander Geschichten über vergangene Frühlinge erzählen.
Abschluss und Reflexion
Am Ende des Spaziergangs gibt es eine kleine Zusammenkunft, um den Tag abzurunden. Jeder Teilnehmer kann berichten, was er oder sie beim Spaziergang entdeckt hat. Mögliche Reflexionsfragen könnten sein:
„Was war das schönste, das du heute im Frühling gesehen hast?“
„Hast du ein besonderes Frühlingsfoto gemacht?“
„Was hat dir am meisten Freude bereitet?“
Bonus: Falls gewünscht, kann eine kleine Ausstellung der Fotos oder Zeichnungen im Gemeinschaftsraum organisiert werden, um den Frühling gemeinsam zu feiern.
Diese Aktivierungseinheit stärkt die körperliche Gesundheit, fördert die sozialen Interaktionen und regt zum kreativen Nachdenken und Erinnern an vergangene Frühlingserlebnisse an.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen