Sinnesgeschichte - Ein Sonntagstisch am Rhein
Sinnesgeschichte - Ein Sonntagstisch am Rhein
Information zur Umsetzung:Begleitend zur Geschichte bieten sinnliche Impulse einen lebendigen Zugang: das Riechen typischer Sonntagsgerichte (z. B. Bratengewürze oder Apfelkompott), das Betasten von Leinen- oder Damast Stoffen, das Betrachten von Bildern rheinischer Flusslandschaften oder das Hören ruhiger Akkordeon- oder Blasmusik. Auch Gespräche über Tischrituale, traditionelle Speisen oder das gemeinsame Decken eines Erinnerungstisches laden zur Aktivierung und zum Austausch ein.
Dieses Betreuungsmaterial eignet sich besonders gut für biografische Runden, Themennachmittage mit regionalem Bezug oder als sanfter Einstieg ins Gespräch – genussvoll, verbindend und herzlich vertraut.
PDF Datei zum Ausdrucken
Für Mitglieder von Steady in der Übersicht SinnesgeschichtenEin Sonntagstisch am Rhein (Auszug)
Die Geschichte zum Vorlesen …Herr Mayer saß gemütlich am Fenster und blickte auf den langsam fließenden Rhein. Der Herbstwind trug eine kühle Frische mit sich, doch in seiner kleinen Küche war es warm und wohlig. Der Duft von langsam gegartem Sauerbraten zog durch das Haus. Eine Erinnerung an die Sonntage seiner Kindheit, an denen die ganze Familie um den großen Holztisch saß.
„Sauerbraten“, dachte Herr Mayer lächelnd, „das ist etwas ganz Besonderes.“ Schon die Zubereitung dauerte lange: Das Fleisch wurde tagelang in einer Marinade aus Essig, Gewürzen und Wein eingelegt. Danach schmorte es langsam und wurde zart, fast wie Butter. Dazu gab es den süß-sauren Rotkohl, in dem sich kleine Rosinen versteckten, die dem Gemüse eine feine Süße gaben. Und natürlich durften die klassischen Kartoffelknödel nicht fehlen, die außen leicht fest und innen weich waren.
Er erinnerte sich, wie seine Mutter früher die Knödel noch mit der Hand formte und Rotkohl mit Nelken und Zimt würzte. Der Sauerbraten bekam seine besondere Note durch den Sud und eine Prise Liebe – das schmeckte man einfach.
Als Herr Mayer den ersten Bissen nahm, dachte er an die Gespräche am Tisch zurück: die Geschichten seiner Großeltern, das Lachen seiner Geschwister und die gemütlichen Nachmittage mit Kaffee und Kuchen danach
Mit einem tiefen Atemzug genoss er den Geschmack, der ihn mit seinen Erinnerungen verband und spürte, wie der Rhein mit jedem Sonnenstrahl ein Stück Wärme und Heimat schenkte.
vollständige Ausarbeitung mit Aktivierungsideen zum Text für Mitglieder
Kommentare
Kommentar veröffentlichen